Wirtschaft
Schweiz

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar leicht zurückgegangen

Die Arbeitslosigkeit ist im Februar leicht zurückgegangen

08.03.2021, 08:0808.03.2021, 08:08

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz ist im Februar nach dem Anstieg der vergangenen Monate überraschend leicht zurückgegangen. Rückläufige Tendenzen waren zudem zum Ende des letzten Jahres hin auch in der Kurzarbeit zu beobachten.

Ende Februar waren 167'953 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte. Das waren 1'800 weniger als im Monat davor.

Der Bundesrat hatte im April vor
Die Corona-Pandemie schlägt auf dem Arbeitsmarkt durch.Bild: sda

Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zahl der Arbeitslosen aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Februar 2020 kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie waren nämlich 50'131 Personen weniger bei den RAV als arbeitslos registriert als zuletzt.

Rückläufige Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote ging im Berichtsmonat verglichen mit Januar leicht zurück: Sie sank auf 3.6 nach 3.7 Prozent. Ökonomen hatten mit einem leichten Anstieg gerechnet. Trotzdem verbleibt die Quote auf einem hohen Niveau. Vor einem Jahr war sie auf sehr tiefen 2.5 Prozent.

Um saisonale Schwankungen und Faktoren bereinigt rückte die Arbeitslosenquote leicht auf 3.6 von zuvor 3.5 Prozent vor. Im Winter werden tendenziell etwa auf dem Bau oder in der Landwirtschaft weniger Menschen beschäftigt. In den wärmeren Monaten nimmt die Arbeitslosigkeit wegen saisonaler Effekte in der Regel ab.

Kurzarbeit etwas tiefer

Die Kurzarbeit, zu der aktuellste Daten zum Monat Dezember verfügbar sind, ging leicht zurück. Zum Jahresende waren hierzulande 293'678 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das ist verglichen mit November ein Rückgang von 2'914. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um knapp 3 Prozent auf 18.6 Millionen ab.

Die Zahl der Betriebe mit Kurzarbeit erhöhte sich aber um 1.0 Prozent auf 34'667. Mit dem Anrollen der zweiten Coronawelle im Spätherbst und der Verschärfung der Corona-Massnahmen der Kantone und des Bundes gingen beim Bund wieder vermehrt Gesuche zur Kurzarbeit ein. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Prozent der Schweizer Bevölkerung ist dauerhaft arm
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Deal mit USA: Parmelin und Budliger angekommen und «recht optimistisch»
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in den USA angekommen. Dort soll er den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen – und womöglich in Bälde einen Schweizer Zoll-Deal mit den Amerikanern verkünden.
Am späten Mittwochabend wurde die kurzfristig angesetzte Reise des Bundesrats nach Übersee bestätigt, mittlerweile ist Parmelin in der US-Hauptstadt angekommen, wie SRF berichtet. Teil der Delegation ist auch die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda.
Zur Story