Wirtschaft
Schweiz

Black Friday 2024: Schweizer wollen dieses Jahr weniger ausgeben

Schweizer wollen zum Black Friday dieses Jahr weniger ausgeben

Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.
19.11.2024, 07:26
Mehr «Wirtschaft»
Obwohl der Black Friday Händler unter Druck setzt, wird er nicht so schnell verschwinden.
Der Black Friday findet dieses Jahr am Freitag, dem 29. November statt. Bild: getty

Die geringere Ausgabenfreude hat vor allem mit den steigenden Fixkosten zu tun. Dieser «Störfaktor» wurde von fast einem Drittel der Befragten zur Begründung für das getrübte Konsumverhalten an den Aktionstagen genannt. Ausserdem gab fast die Hälfte der Befragten an, zurzeit nichts zu benötigen, wie der am Dienstag veröffentlichten Umfrage zu entnehmen ist.

Je nach Alter zeigt sich indes ein durchzogenes Bild. So habe etwa ein Drittel der 15-29-Jährigen angegeben, dass sie auf etwas anderes sparen und daher nicht planen, rund um Black Friday Geld auszugeben. Ein weiteres Drittel dieser Alterskategorie möchte den Angaben nach «allgemein weniger konsumieren».

Die Generation der 45 bis 59-Jährigen zeigt derweil das stabilste Einkaufsverhalten. Hier plane mehr als die Hälfte (56%), gleich viel auszugeben wie im letzten Jahr. Generell haben es die Einkaufswilligen laut Salesforce Schweiz auch in diesem Jahr wieder hauptsächlich auf Elektronikartikel abgesehen, gefolgt von Mode und Möbel.

Derweil darf der Spielwarenhandel auf ungebrochen hohe Umsätze hoffen. Gemäss den Spielwaren-Trends für Weihnachten 2024 dürften die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr zumindest stabil bleiben. Für die ersten drei Quartale des Jahres steht laut dem Marktforscher GfK ein Plus von 0,8 Prozent zu Buche.

Besonders beliebt seien weiterhin etwa Lego, Lizenzspielwaren und Gesellschaftsspiele. Der Spielwarenverband Schweiz (SVS) befragte dazu die Migros, Manor, Coop, Galaxus und Spielkiste nach den ersten Weihnachtstrends für dieses Jahr. Dies entspreche etwa 60 Prozent des gesamten Spielwarenmarkts der Schweiz. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Klägerin fordert von Calida Schadenersatz in Millionenhöhe

    Für den Wäschehersteller Calida hat der im vergangenen Jahr erfolgte Verkauf der Gartenmöbel-Sparte Lafuma Mobilier ein juristisches Nachspiel. Die Käuferin macht vor Gericht eine Schadensersatzforderung in Höhe von 39 Millionen Euro geltend.

    Zur Story