Wirtschaft
Schweiz

Die Konjunktur in der Schweiz schwächt sich ab

Die Konjunktur in der Schweiz schwächt sich ab

Die Konjunkturaussichten für die Schweiz haben sich im vergangenen Monat etwas gedämpft. Zwar sind die Perspektiven für die hiesige Konjunktur noch immer leicht überdurchschnittlich. Allerdings wird eine etwas moderatere Geschwindigkeit der konjunkturellen Entwicklung erwartet.
30.07.2024, 09:3530.07.2024, 09:35

Das KOF-Barometer hat sich im Juli um 1,7 Zähler auf 101,0 Punkte verschlechtert, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH am Dienstag mitteilte. Der Vormonatswert für den Juni wurde auf 102,7 belassen.

Das Barometer hält sich damit zwar weiterhin leicht im überdurchschnittlichen Bereich. Nachdem es sich über das Frühjahrsquartal hinweg jedoch noch deutlicher über diesem Wert befunden hatte, nähert es sich seinem mittelfristigen Durchschnittswert von 100 Punkten nun aber wieder an. Zwar sei dieser Rückgang nicht bei allen Indikatoren, aber doch verbreitet sichtbar, schreibt die KOF.

Abnehmender Konsum

«Allen voran trüben sich sowohl die Aussichten für die Auslandsnachfrage als auch für die Konsumnachfrage ein», heisst es in der Mitteilung zur Begründung. Negativer werde jedoch auch die Entwicklung im Gast- und Baugewerbe, bei den übrigen Dienstleistungen und im Verarbeitenden Gewerbe beurteilt. Gegen die verbreitete Abwärtstendenz stemmten sich die Indikatoren für den Wirtschaftsbereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

Im Produzierenden Gewerbe, zu dem das Verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe gehören, drückten laut Mitteilung insbesondere die Teilindikatoren für die Auftragssituation, die Kapazitätsauslastung und die Produktionstätigkeit auf die Entwicklung. Die Teilindikatoren für die Vorproduktelager und -bestellungen sowie die Wettbewerbssituation federten den Rückgang hingegen etwas ab.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes seien die Perspektiven insbesondere für die Branchen Elektro, Holz, Glas, Steine, Erden sowie für den Maschinenbau trüber geworden. Besser als bisher seien dagegen die Aussichten für den Metallbereich, die Textil- und Bekleidungsindustrie, aber auch für den Bereich Papier und Druckerzeugnisse. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
55'000 Franken für fünf Nächte – so freut sich Davos aufs WEF
Dass die Preise für Unterkünfte in Davos während des World Economic Forum (WEF) hoch sind, ist kein Geheimnis. Drei Monate vor dem Event zeigt ein Blick auf Airbnb, welches Ausmass das Ganze inzwischen angenommen hat.
Weihnachten steht noch nicht mal vor der Tür. Ja, es war noch nicht einmal Halloween. Doch in Davos gilt: Nach dem WEF ist vor dem WEF. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man Anfang Oktober auf Airbnb durch die Angebote für Unterkünfte im Bündner Bergdorf scrollt.
Zur Story