Wirtschaft
Schweiz

Arbeitslosenquote bleibt im Juli bei 2,9 Prozent

127'054 Personen arbeitslos
127'054 Personen arbeitslos

Arbeitslosenquote bleibt im Juli bei 2,9 Prozent

08.08.2014, 08:0108.08.2014, 11:23

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz stabil geblieben. Wie bereits im Vormonat lag die Arbeitslosenquote bei 2,9 Prozent. 

Insgesamt waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 127'054 Personen gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Im Vergleich zum Juni waren dies 422 Personen mehr. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich die Arbeitslosenzahl hingegen um 1,1 Prozent. 

Bei den Jugendlichen stieg die Arbeitslosigkeit saisonbedingt stark an. Die Zahl der arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen erhöhte sich gegenüber Juni um 11,3 Prozent auf 16'647 Personen. Im letzten Sommer waren noch 5,6 Prozent mehr Jugendliche arbeitslos gewesen. 

Insgesamt waren im Juli bei den RAV 180'822 Personen registriert, die eine neue Stelle suchten. Gegenüber dem Vorjahr sind dies 0,3 Prozent weniger. Gleichzeitig sank die Zahl der offenen Stellen um 971 auf 13'240. (aeg/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vertrauen in die Behörden spielte zentrale Rolle bei E-ID-Abstimmung
Das Vertrauen in die Behörden und die Haltung zur Digitalisierung haben beim Ausfüllen der Stimmzettel eine Rolle gespielt. Und je linker die Stimmenden, desto grösser war die Zustimmung zur Einführung des elektronischen Identitätsnachweises (E-ID) Ende September.
Zur Story