Wirtschaft
Schweiz

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,3 Prozent: Zahl der offenen Stellen steigt

Arbeitslosenquote sinkt auf 3,3 Prozent – Zahl der offenen Stellen steigt

07.05.2021, 09:0807.05.2021, 12:07

Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im April weiter aufgehellt. Das zeigen die am Freitag vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) veröffentlichten Daten. Ein wichtiges Auffangnetz für viele Firmen und Arbeitnehmer bleibt in der Coronakrise die Kurzarbeit.

Ende April waren in der Schweiz bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 151'279 Personen als arbeitslos gemeldet. Das waren 6'689 weniger als im März, wie das Seco mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat wie von Ökonomen erwartet um 0.1 Prozentpunkte auf 3.3 Prozent.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Dabei dürften beim Rückgang der Arbeitslosigkeit – wie bereits im Vormonat – saisonale Gründe mitgespielt haben, da im Frühling vor allem die Aktivität auf dem Bau anzieht und dort vermehrt Arbeitskräfte gesucht werden. Allerdings ist die um saisonbereinigte Faktoren bereinigte Arbeitslosenquote um 0.2 Punkte auf 3.1 Prozent gesunken.

Das kann als Zeichen gedeutet werden, dass sich der Arbeitsmarkt Schritt für Schritt vom Corona-Schock erholt. Bis im Januar kletterte die Arbeitslosenquote auf 3.7 Prozent, nachdem sie im Jahr 2019, also vor Ausbruch der Coronapandemie, im Durchschnitt sehr tiefe 2.3 Prozent betragen hatte. Im April 2020 lag die Quote im Zuge des ersten harten Lockdowns in der Schweiz auf dem jetzigen Niveau von 3.3 Prozent.

Derzeit gilt es am Schweizer Arbeitsmarkt mehr Stellen zu besetzen. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen erhöhte sich im April um 4919 auf 50'101 Stellen. Davon unterlagen 36'176 der im Juli 2018 eingeführten Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent und mehr.

Steigende Kurzarbeit im Februar

Dass die Arbeitslosigkeit in der Schweiz während der Krise nicht in höhere Sphären geklettert ist, hat mit dem Instrument der Kurzarbeit zu tun. Der Erhalt von Kurzarbeitsgelder hielt viele Arbeitgeber davon ab, Mitarbeitende wegen fehlender Einnahmen und wirtschaftlicher Unsicherheiten auf die Strasse zu stellen.

Die Kurzarbeit, zu der aktuellste Daten erst für den Monat Februar verfügbar sind, zog zu Beginn des Jahres wegen den vom Bund im zweiten Corona-Lockdown ergriffenen Massnahmen wieder an. Ende Februar waren gemäss Seco-Angaben hierzulande 413'451 Personen von Kurzarbeit betroffen. Das ist verglichen mit dem Monat Januar eine Zunahme von 13'784 Personen oder ein Plus von gut 3 Prozent. Im Januar kletterte die Zahl um 36 Prozent in die Höhe

Im Februar waren 51'622 Betriebe von Kurzarbeit betroffen. Das sind 4162 Einheiten oder 8.8 Prozent mehr als im Januar. Die Zahl der ausgefallenen Arbeitsstunden stieg um 4.3 Prozent. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
1 / 31
Ehemalige Arbeitskollegen zeigen Humor: 29 Abschiedstorten
«Verzieh dich, Schlampe!»bild: amorequietplace
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herzzerreissend – dieser Coiffeur rasiert sich aus Solidarität die Haare ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Auch wegen der US-Zölle dürfte dein Lohn weniger steigen als im Vorjahr
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr. Neben der deutlich geringeren Inflation bremsen Sorgen um die Konjunktur und die US-Zölle das Lohnwachstum.
Zur Story