Post schliesst bis zu 600 Poststellen – 1200 Mitarbeitende betroffen
Die Schweizerische Post setzt ihren Umbau im Schalterbereich fort: Von den heute traditionellen 1400 Poststellen sollen bis im Jahr 2020 nur noch zwischen 800 und 900 übrig sein. Rund 1200 Mitarbeitende könnten «von einer Veränderung betroffen sein».
Dies schreibt die Post in einer Mitteilung vom Mittwoch. Entlassungen seien nicht geplant. «Die Post nimmt ihre Sozialverantwortung wahr und sucht für die betroffenen Mitarbeitenden nach passenden Lösungen.» Dazu gehöre auch der Dialog mit den Sozialpartnern.
Der Abbau der traditionellen Postschalter solle wie bis anhin mit sogenannten Agenturen – einer Filiale mit Partner – aufgefangen werden. Dieses Modell habe sich bewährt. «Die Post wird ersatzlose Schliessungen von Poststellen vermeiden.» Sie stelle in jedem Fall alternative Lösungen zur Verfügung. Insgesamt will das Unternehmen die Zahl ihrer Zugangsmöglichkeiten von heute 3700 auf mindestens 4000 ausbauen.
Digitalisierung erfordert Umdenken
Der Trend zur Digitalisierung schlage sich sehr stark in der Entwicklung der Geschäfte am Postschalter nieder. Während viele Kunden den Gang zur Poststelle nach wie vor schätzten, seien die Umsätze am Schalter insgesamt sehr stark zurückgegangen. Bei den Briefen seit dem Jahr 2000 um 63 Prozent, bei den Paketen um 42 Prozent und beim Zahlungsverkehr um 37 Prozent. «Dieser Trend setzt sich fort.»
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Gemäss der Post-Mitteilung werden wichtige Neuerungen wie die Diskussion der Netzentwicklung mit den Kantonen, die Schaffung von regionalen Kriterien oder der Dialog mit der Bevölkerung in den Gemeinden eingeführt. So könnten beispielsweise für eine Talschaft Zugangsmöglichkeiten geschaffen werden oder erhalten bleiben, für die es in der bisherigen Planung keine Lösung gegeben hätte.
Zudem werde die Post künftig für sämtliche Kantone traditionelle Poststellen definieren, die in den nächsten Jahren für eine Umwandlung in eine Postagentur nicht infrage kämen. Damit will das Unternehmen Planungssicherheit und Transparenz schaffen. (sda)
