Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Börse erklimmt Allzeithoch

12'573.98 Punkte – die Schweizer Börse steht so hoch wie noch nie

16.11.2021, 13:5016.11.2021, 13:50

Kurz nach dem Mittag war es am Dienstag so weit: Der Leitindex der Schweizer Börse kletterte auf ein neues Allzeithoch. Bei 12'573.98 Punkten erreichte der Swiss Market Index (SMI) der zwanzig grösstkapitalisierten Aktien eine neue Bestmarke und knackte den letzten Rekordwert vom August. Andere Börsenplätze hatten schon früher einen Rekord nach dem nächsten geschrieben.

Der Leitindex SMI der Schweizer Börse versucht sich nach den Verlusten des Vortages an einer zaghaften Erholung (Archivbild).
Der Leitindex SMI der Schweizer Börse knackt den Allzeitrekord. Bild: KEYSTONE

Nach dem letzten Hoch im Sommer hatten verschiedene Faktoren erst einmal Luft aus den Börsen rund um den Globus genommen. So etwa der drohende Kollaps des chinesischen Immobilienriesen Evergrande, die hohen Rohstoffpreise und Störungen der Lieferketten sowie stetig zunehmende Inflationssorgen. Und hierzulande kamen die heftigen Abgaben bei den Credit-Suisse-Aktien. Die Papiere der Grossbank brachen nach den Debakeln um den Hedgefonds Archegos und die Greensill-Fonds ein.

Die Aussicht darauf, dass die Anleger weiterhin mit Gratis-Geld überschüttet werden, bleibt aber der wichtigste Treiber der Börse. Zuletzt hatte etwa EZB-Präsidentin Christine Lagarde Forderungen nach einer strafferen Geldpolitik eine deutliche Absage erteilt. Am Dienstag hätten zudem die Entspannungssignale zwischen den USA und China die Kurse gestützt, sagten Händler.

Marktstrategen halten die Laune der Börsianer «trotz aller trüben Problem-Wolken am Finanz-Himmel» für «bemerkenswert heiter». Mit Blick nach vorne werde nun vor allem die weitere Inflationsentwicklung eine besondere Bedeutung haben. Denn aktuell seien unter Anlegern zwei Lager auszumachen. Jene, die schlimmste Befürchtungen hegen, und die anderen, die den baldigen Anfang vom Ende des Preisdrucks erwarten. Eine weitere Unbekannte ist die Entwicklung der Pandemie. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Auf Tinder sind alle so: Ja. Nö. Nei. Geil, Titten!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story