Wirtschaft
Schweiz

Bevölkerung hortet Altgold im Wert von 17 Milliarden Franken

Bevölkerung hortet Altgold im Wert von 17 Milliarden Franken

10.10.2023, 13:2910.10.2023, 17:16
Mehr «Wirtschaft»

Zwei Drittel der Bevölkerung sind laut einer Umfrage der Universität St. Gallen (HSG) im Besitz von Altgold etwa in Form von Schmuckstücken. Der Gesamtwert des Goldes wird auf rund 17 Milliarden Franken geschätzt.

Goldschmuck
Zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung besitzt Altgold.Bild: Shutterstock

Konkret gaben 66 Prozent der über 2600 befragten Personen an, Schmuck aus dem gelben Edelmetall zu besitzen. Die Befragten schätzten den Wert ihres Goldschmucks in der im Auftrag des Edelmetallhändlers Philoro erstellen Umfrage im Durschnitt auf 2376 Franken pro Person.

«Das entspricht in etwa sieben Gold-Vreneli und ergibt hochgerechnet auf die erwachsene Bevölkerung einen Gesamtwert von 17,2 Milliarden Franken», sagte Sven Reinecke, Direktor des Instituts für Marketing und Customer Insight der HSG, am Dienstag vor den Medien. Gemessen am Goldpreis wäre das ein Gesamtgewicht von rund 319 Tonnen Gold.

Zum Vergleich: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte per Mitte 2023 einen Goldbestand von 1040 Tonnen im Wert von rund 57,3 Milliarden Franken in der Bilanz.

Nur Goldschmuck

Der Gesamtwert von über 17 Milliarden sei indes mit Vorsicht zu geniessen, schränkt Reinecke den Befund ein. Denn oft seien sich die Goldbesitzer unsicher, was den Wert ihres Goldschmucks anbelangt: «Eine Testbefragung hat ergeben, dass es schwierig ist, den eigenen Schmuckbesitz in Gramm zu schätzen», so Reinecke.

Daher sei in der Studie primär nach der Anzahl Schmuckstücke im Eigenbesitz gefragt worden. Nicht in die Umfrage eingeflossen sind etwa Goldbarren oder Goldmünzen.

Schnelles Geld

Bereits einmal Altgold verkauft, haben laut der Umfrage mehr als die Hälfte (52%) der Befragten. Begründet wurde der Verkauf von Gold aus privater Hand zu einem Drittel damit, dass schnell Geld gebraucht wurde.

«Die meisten Verkäufer sind zudem zufrieden mit dem erzielten Preis», erläutert Reinecke. Dies habe indes auch damit zu tun, dass viele Personen den Wert ihres Goldschmucks eher unter- als überschätzen. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kettcar #lina4weindoch
10.10.2023 15:54registriert April 2014
Ich stelle mir vor, es ruft mich jemand an, den ich nicht kenne und sagt mir, dass er eine Studie macht. Ich solle ihm doch mitteilen, ob ich zuhause Altgold aufbewahre…

Wer beantwortet sowas??
481
Melden
Zum Kommentar
27
Porsche und Audi denken über Werk in den USA nach: «Wäre ein Triumph für Trump»
Hohe US-Zölle setzen Audi und Porsche massiv unter Druck. Ein Autoexperte erklärt, warum ein gemeinsames Werk in den USA jetzt zur grossen Chance werden könnte.
Die deutsche Automobilbranche steht vor schweren Zeiten. In den USA hat die Regierung unter Donald Trump seit April neue Zölle auf europäische Fahrzeuge eingeführt. Nun erwägen die Hersteller neue Strategien. So erwägen die Marken Porsche und Audi laut einem Bericht des «Handelsblatt» künftig eine eigene Produktion in den USA.
Zur Story