Wirtschaft
Schweiz

Bundesrat schlägt vor, dass die Post mehr Briefe später liefert

[Editor's Note: name of the customer digitally edited] A mail carrier of the Swiss Post delivers the post and collects a parcel which a customer has left for her, pictured during a postal deliver ...
Mehr Päckli könnten künftig später ankommenBild: KEYSTONE

Künftig könnten mehr Päckli und Briefe verspätet ankommen

16.04.2025, 18:0216.04.2025, 18:02
Mehr «Wirtschaft»

Der Bundesrat will mehr Verspätungen bei der Zustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen zulassen. Er schlägt eine Lockerung der Qualitätsvorgaben an die Post vor und hat am Mittwoch eine entsprechende Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt.

Konkret soll die Post nach dem Willen der Landesregierung neu 90 Prozent der Briefe, Pakete und Zeitungen pünktlich zustellen müssen, wie der Bundesrat mitteilte. Heute liegt die Zielvorgabe für Briefe bei 97 Prozent und für Pakete und Zeitungen bei 95 Prozent.

Weniger Druck im Weihnachtsstress

Dadurch erhalte die Post in Spitzenzeiten wie etwa vor Weihnachten mehr Spielraum, hiess es. Der Bundesrat begründete die Änderung insbesondere damit, dass die Zahl der Briefe massiv abnehme. Ziel sei, dass die Post ihre Dienstleistungen in der Grundversorgung künftig kostengünstiger erbringen könne. Zu diesem Zweck solle sie ihre Abläufe optimieren können.

Vorgesehen ist auch, dass die Post künftig statt aller ganzjährig bewohnten Häuser nur noch ganzjährig bewohnte Siedlungen bedienen muss. Zudem möchte der Bundesrat bei der Definition der Grundversorgung der Digitalisierung Rechnung tragen.

Digitaler Brief soll kommen

Unter anderem sollen hybride Briefe neu Teil der Grundversorgung sein: Dabei wird ein Brief digital aufgegeben, der Empfänger oder die Empfängerin entscheidet danach, ob er auf Papier oder in elektronischer Form zugestellt wird.

Die Post begrüsste die Vorschläge in einem Communiqué und sprach von einem wichtigen Schritt in die Zukunft. Nur wenn sich die Post gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen anpassen könne, bleibe ein flächendeckender Service public ohne Steuergelder möglich, hielt sie fest.

Noch ist nichts fix

Die Vorschläge zur Pünktlichkeit der Zustellung ermöglichten es, die Kapazitäten stärker auf den Normalbetrieb auszurichten, so die Post. Dies, weil das Unternehmen bei ausserordentlichen Ereignissen wie Tunnelsperrungen oder Zugsausfällen mehr Spielraum erhielte.

Die derzeit geltenden Qualitätsvorgaben hatte die Post im vergangenen Jahr in allen Bereichen übertroffen, wie sie bereits Anfang März mitteilte. So erreichten 2024 97,4 Prozent der A-Post-Briefe und 99,1 Prozent der B-Post-Briefe pünktlich ihre Empfänger.

Die Revision der Postverordnung ist lediglich ein Zwischenschritt. Das letzte Wort wird das Parlament bei der Revision des Postgesetzes haben. Unumstritten dürften die Pläne dennoch nicht sein: Der Nationalrat verlangte im September 2024 ihre Sistierung. Er kritisierte dabei unter anderem die Lockerung der Vorgaben bei der Pünktlichkeit.

Nur weil der Ständerat die entsprechende Motion ablehnte, konnte sie der Bundesrat weiterverfolgen. Die Vernehmlassung dauert bis am 6. August. (sda/vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Mit 60 Jahren macht man das nicht mehr» – unterwegs mit dem Paketboten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eat.Sleep.Work.Repeat
16.04.2025 18:29registriert März 2022
Einfach die 2kg "Briefe" aus Asien auf die lange Bank schieben, dann hat man auch Luft.

Und ja, die gelten als Briefe bis 2kg und 90cm Packmass (L+B+H)
14411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
16.04.2025 18:53registriert Januar 2018
Das heisst einmal mehr Leistung/Service abbauen zum gleichen Preis! Seit Jahren sehen wie nur diesen Trend und der BR unterstützt den Minimalismus - Typisch
13610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elpolloloco
16.04.2025 18:49registriert Dezember 2016
He! Super Idee, das Kerngeschäft zu schwächen und dann die Konzentration auf die anderen Dinge (aka. Was die Privatwirtschaft schon macht).
1040
Melden
Zum Kommentar
85
Präsident von Flugzeugbauer Pilatus sagt, was ihn nach dem Zollhammer am meisten ärgert
Der Flugzeughersteller Pilatus habe durch die neuen US-Zölle einen massiven Wettbewerbsnachteil, sagt Verwaltungsratspräsident Hansueli Loosli. Er spricht über den Ausbau in den USA und warum dies nicht auf Kosten des Stammhauses in Nidwalden geht.
Pilatus ist von den US-Zöllen stark betroffen. Rund die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet der Nidwaldner Flugzeughersteller in den USA. Am Freitag gab das Unternehmen einen vorläufigen Lieferstopp in die USA bekannt.
Zur Story