Wirtschaft
UNO

Uno-Bericht: Die Weltwirtschaft schwächelt

epa11690355 Secretary-General of the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), Rebeca Grynspan, talks to media about the publication of the 'Trade and Development Report 2024:  ...
Gute Wirtschaftswachstumsraten gehören nach einem Uno-Bericht wohl der Vergangenheit an.Bild: keystone

Uno-Bericht: Weltwirtschaft schwächelt

29.10.2024, 14:4729.10.2024, 14:47
Mehr «Wirtschaft»

Gute Wirtschaftswachstumsraten gehören nach einem Uno-Bericht wohl der Vergangenheit an. 2,7 Prozent Wachstum erwartet die Uno-Konferenz für Handel und Entwicklung (Unctad) global jeweils für dieses und nächstes Jahr, nach durchschnittlich 3 Prozent in den Jahren 2001 bis 2019.

Gerade ärmere Länder treffe das hart. Länder mit Rohstoffen, die für die Transition zu einer grüneren Wirtschaft nötig sind, könnten vom Welthandel profitieren, schreibt die Organisation in ihrem am Dienstag in Genf veröffentlichten Bericht. Dazu gehören seltene Erden oder Kobalt, Lithium und Nickel. Die Unctad macht sich in der Uno-Organisationen vor allem für die Belange der ärmeren Länder stark.

Aber im Zeitalter von schwacher Konjunktur, hohen Schulden, wenigen Investitionen und wachsendem Protektionismus in reicheren Ländern sei auch neues Denken nötig, um ärmere Länder voranzubringen, heisst es in dem Bericht.

Mehr Steuergerechtigkeit, weniger Sparauflagen

Die Unctad setzt grosse Hoffnung in eine angedachte Uno-Konvention über weltweite Steuerzusammenarbeit. Dies könne Steuerumgehungen und illegale Finanzströme unterbinden und mehr Geld für die Entwicklung freimachen. Nötig sei auch ein globales Sicherheitsnetz für hochverschuldete ärmere Länder. Es müsse Liquidität bereitstellen, und das, ohne die Sparauflagen, die der Internationale Währungsfonds (IWF) immer mache.

In Ländern mit niedrigen Einkommen sei das Wirtschaftswachstum deutlich zurückgegangen, so die Unctad: Nach einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,6 Prozent zwischen 2003 und 2013 sei die Wachstumsrate im Jahrzehnt danach auf durchschnittlich 4,1 Prozent geschrumpft.

Einen grossen Anteil daran hatte China, das in den Vereinten Nationen als Entwicklungsland gilt. Das heisst: Für viele sehr arme Länder sah es noch düsterer aus. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Eine genervte Richterin sprengt Apples Kontrolle über den App Store – es kommt knüppeldick
    Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.

    Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.

    Zur Story