Wirtschaft
Unternehmen

Deutsches Luftfahrtunternehmen wirft Ruag Bilanzfälschung vor

ARCHIVBILD ZUR JAHRESBILANZ 2018 DER RUAG, AM DONNERTAG, 28. MAERZ 2019 - Die RUAG Niederlassung in Zuerich, anlaesslich der Bilanzmedienkonferenz der RUAG, am Donnerstag, 23. Maerz 2017, in Zuerich.  ...
Die Ruag-Niederlassung in Zürich.Bild: KEYSTONE

Deutsches Luftfahrtunternehmen wirft Ruag Bilanzfälschung vor

30.09.2024, 13:1330.09.2024, 13:13
Mehr «Wirtschaft»

Die deutsche General Atomics Europe (GAE) wirft der Schweizer Ruag International Bilanzfälschung vor. Das deutsche Unternehmen fordert einen Zahlungsausgleich von mehr als 40 Millionen Euro. Eine entsprechende Klage ging im August im Landgericht München II ein.

Die Ruag soll laut der Klägerin das Vermögen eines ihrer Tochterunternehmen in ihren offiziellen Geschäftsbüchern als zu hoch ausgewiesen haben. Das hiess es in einer am Montag veröffentlichten Recherche von Tamedia. Folglich habe die GAE 2021 für das Tochterunternehmen, Ruag Aerospace Services, 40 Millionen Euro zu viel bezahlt, so der Vorwurf.

Grundlage für den Kauf sei ein gefälschter Jahresbericht gewesen. Der entscheidende Jahresabschluss vom Jahr 2019 sei erst zwei Wochen vor Vertragsabschluss vorgelegt worden, obwohl er von Gesetztes wegen drei Monate vorher hätte veröffentlicht werden müssen, hiess es weiter. GAE behauptet, dass zwei Dutzend Bilanzpositionen grob manipuliert worden seien. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA wies Ruag die Vorwürfe zurück. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
US-Experte erklärt, weshalb es zwischen KKS und Trump nicht funkte
Warum entgleiste das Telefonat von Karin Keller-Sutter mit Donald Trump? Und mit welcher Taktik kann die Schweiz den Strafzoll noch abwenden? Professor Daniel Ames lehrt in New York Verhandlungsstrategie und weiss, wie Trump tickt.
Das Gespräch der Schweizer Bundespräsidentin mit Donald Trump endete mit einem Eklat: Er fühlte sich belehrt und kritisierte dann gestern, sie habe ihm nicht zugehört. Hat hier Trump einfach ein Machtspiel aufgezogen?
Daniel Ames: Wir wissen nicht, wie das Gespräch genau verlief. Aber es gibt in dieser Begegnung ein doppeltes Ungleichgewicht. Einerseits bei der Macht: Die USA sind ungleich grösser und jedes andere Land sucht Zugang zum amerikanischen Markt – das klassische David-gegen-Goliath-Szenario. Andererseits besteht ein mentales Ungleichgewicht: Die Herangehensweise der USA ist stark von einer Nullsummenlogik geprägt. Donald Trump ist der Meinung, beim Aussenhandel müsse einer gewinnen und der andere verlieren.
Zur Story