Wirtschaft
Zürich

Birkenstock geht an die Börse: So veränderte die Mode-Sandale ihr Image

Heidi Klum Birkenstock
Topmodel Heidi Klum liebt Birkenstock so sehr, dass sie ihre eigenen Modelle designen muss.Bild: James Devaney/Getty

Wie sich die Birkenstock-Sandale vom Öko- zum Finanz-Fetisch wandelt

An der Wall Street sprinten die Investoren dem schnellen Geld hinterher. Dazu seien die kultigen Treter gar nicht gut geeignet, warnt der Aktienspezialist von Rothschild & Co. in Zürich.
28.09.2023, 16:48
Daniel Zulauf / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Beat Keiser hat ein Flair für starke Marken und ganz besonders für solche im Bereich der Fussbekleidung. Für den Aktienspezialisten und Fondsmanager der Zürcher Bank Rothschild & Co. war der 400 Seiten starke Birkenstock-Emissionsprospekt darum so etwas wie Pflichtlektüre. Der Prospekt richtet sich an Kreise, die anlässlich der im Oktober am New York Stock Exchange geplanten Publikumsöffnung mit dem Gedanken spielen, Aktien der fast 250 Jahre alten Firma aus der Pfalz zu kaufen.

Beat Keiser Fondsmanager und Leiter des Aktiengeschäfts der Zürcher Bank Rothschild & Co.
Beat Keiser ist Fondsmanager und Leiter des Aktiengeschäfts der Zürcher Bank Rothschild & Co. «Das reisserische Finanzvokabular der Investmentbanken» sieht er als Warnung.Bild: Marion Nitsch/Lunax

«Ich erwarte ein riesiges Interesse», sagt Keiser. Er prophezeit Birkenstock eine Marktkapitalisierung von bis zu zehn Milliarden Euro unmittelbar nach der Börseneinführung. Das wäre das Zweieinhalbfache der Bewertung, zu der die Nachfahren der Firmengründer vor zwei Jahren die Mehrheit ihrer Anteile an die franko-amerikanische Investmentfirma L Catterton veräussert hatten.

Keiser ist überzeugt: «Der Zeitpunkt für den Börsengang ist perfekt gewählt». Die Bequemsandale, die den Fuss in portugiesische Kork-Eiche bettet, ist im Kreis der globalen Eliten längst salonfähig geworden. Die Hollywoodprominenz trägt sie, die Modewelt liebt sie, Topmodel Heidi Klum designt sie und einem anonymen Liebhaber war ein ausgelatschtes Paar des verstorbenen Apple-Gründers Steve Jobs mehr als 200'000 Dollar wert.

Gewinnmargen von mehr als 30 Prozent

Dem Boom zugrunde liegt eine immense Wellnesswelle, auf deren Krone Birkenstock und viele andere surfen. Aktienspezialist Keiser spricht vom «Casual Hype», dem weltweiten Trend zum lockeren und stets behaglichen Bekleidungsstil, dessen Ende nicht abzusehen ist. Birkenstock hätte keine zusätzlichen Geldmittel benötigt, um das weitere Wachstum der Firma zu finanzieren, glaubt er.

Rund 30 Millionen Sandalen pro Jahr gehen derzeit über die Ladentheken. Es könnten bis zu 50 Millionen sein, bis das Image von Birkenstock zu leiden beginnt, meint Keiser. Die starke Marke lässt Preise zu, die operative Gewinnmargen von über 30 Prozent einbringen.

Bernard Arnault, Chairman and CEO of LVMH, Moet Hennessy Louis Vuitton, the Paris-based luxury goods empire, poses during the presentation of the 2012 year results, in Paris, Thursday, Jan. 31, 2013 . ...
Bernard Arnault ist mit einem geschätzten Vermögen von zirka 183 Milliarden Dollar der reichste Mann Europas.Bild: AP

Solche Renditen sind nicht einmal für den französischen Luxuskönig Bernard Arnault selbstverständlich. Der reichste Mann Europas hat Birkenstock quasi in den Klammergriff genommen. Nebst einem kleineren Anteil, den er den Erben 2021 direkt abkaufen konnte, ist er mit seiner LVMH über deren 40-Prozent-Anteil an L Catterton vor allem indirekt gross engagiert.

Grösseres Ladennetz

Birkenstock könnte das Wachstum problemlos ohne zusätzliche Geldmittel aus dem Börsengang finanzieren, sagt Keiser. Trotzdem ist der Schritt an die Wall Street beschlossene Sache. Das hat viel mit dem Finanzinvestor und Mehrheitseigentümer L Catterton zu tun. «Je schneller solche Investoren ihre Beteiligungen gewinnbringend weiterverkaufen können, desto höher ist ihre Rendite», erklärt Keiser.

Im Fall Birkenstock erwartet der Portfoliomanager, dass die Finanzinvestoren ihre Anfangsinvestitionen aus dem Jahr 2021 zu einem Satz von gegen 40 Prozent werden verzinsen können. Für diese «enorme Rendite» hätten die neuen Eigentümer durchaus eine Leistung erbracht: Birkenstock habe in Europa die Qualität der Distribution verbessert, das eigene Ladennetz erweitert, die Präsenz in den USA ausgebaut und durch Kollaborationen mit anderen starken Marken die Begierde (im Jargon ist von «Desirability» die Rede) des Publikums nach der Marke erhöht, rühmt Keiser.

Doch die krampfhafte Art, wie sich die Firma dem Investorenpublikum nun «sexy» zu präsentieren versuche, sei «traurig», findet der 45-jährige Finanzmarktkenner. «Der Emissionsprospekt ist voll von Schlagwörtern aus dem reisserischen Finanzvokabular des Investmentbankings.»

Hohe Loyalität der Stammkundschaft

Traurig sei dies vor allem deshalb, weil Birkenstock diesen Bluff gar nicht nötig habe. «Die Marke ist stark, die Loyalität der Stammkunden extrem hoch – Birkenstock könnte die lange Firmengeschichte in aller Ruhe weiterschreiben.» Stattdessen begibt man sich an die Wall Street. Ausgerechnet dorthin, wo die Investoren «besonders verrückt sind nach Quartalszahlen und kurzfristigem Newsfutter».

epa04021198 A employee arranges shoes of German label Birkenstock during the fashion fair 'Bread & Butter' in the former Tempelhof airport in Berlin, Germany, 14 January 2014. 'B&am ...
Birkenstock beansprucht für sich das Gründungsjahr 1777 und kommt ursprünglich aus Deutschland.Bild: EPA

Der Schatten von Wall Street habe sich bereits über Birkenstock gelegt, glaubt Keiser. Die 2017 von CEO Oliver Reichert eingeleitete Ausweitung des Sortiments auf geschlossene Schuhe, Schuhpflegeprodukte und sogar Betten möge dem momentanen Wunsch der Börse nach mehr Wachstum entsprechen. Doch daraus resultiere am Ende eine Verwässerung der Marke, mit selbstverstärkendem Effekt. Eine geringere Anziehungskraft der Marke drückt auf die Preise und auf die Margen und zwingt die Firma, das Gewinnniveau mit einem noch grösseren Ausstoss zu stützen.

«Rothschild investiert nur selten in IPOs», sagt Keiser (IPO steht für Initial Public Offering und meint die Publikumsöffnung einer Firma via Börsengang). Das seien leider zu oft Fundraising-Kampagnen für Altaktionäre und ein paar Grossinvestoren. Die Birkenstock-Aktien dürften einen guten Börsenstart hinlegen. Danach gäbe es aber kaum mehr Luft nach oben, prophezeit Keiser.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Memes zum «Barbie»-Film
1 / 15
Die besten Memes zum «Barbie»-Film
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Menschheit stirbt aus, weil wir zu dumm zum Daten sind»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
28.09.2023 17:58registriert August 2018
Ich war Stammkunde und werde nun sicher keine Birkenstöcke mehr kaufen. Ohne Verbesserungen einfach die Preise so massiv zu erhöhen, weil es nun ein Superluxusprodukt sein soll. Nein Danke!
333
Melden
Zum Kommentar
6
Riskanter Milliarden-Deal: FDP-Präsident Burkart will Swisscom verkaufen
Sparen ist die Aufgabe der Stunde. Der FDP-Präsident will deshalb den Swisscom-Verkauf prüfen. Doch finanzpolitisch würde dies das Defizit in der Staatsrechnung gar noch vergrössern.

Es sind keine erfreulichen Aussichten: Gemäss Finanzplanung dürften mittelfristig ohne merkliche Sparprogramme die strukturellen Defizite beim Bund auf bis zu 4 Milliarden Franken pro Jahr klettern. Sparen hingegen ist selten populär, weder bei der Politik noch in der Verwaltung. Deshalb hat der Bundesrat im März eine externe Expertengruppe mit einer Aufgaben- und Subventionsüberprüfung mandatiert. Ihre Aufgabe: Sie soll bis im Spätsommer einen Massnahmenkatalog vorlegen, mit dem der Bundeshaushalt ab 2027 jährlich um mindestens 3 Milliarden und ab 2030 um mindestens 4 Milliarden entlastet werden könnte.

Zur Story