Wissen

Good News: Solar Impulse hat die Millionen für den Weiterflug beisammen

Good News: Solar Impulse hat die Millionen für den Weiterflug beisammen

30.11.2015, 21:1630.11.2015, 21:16

Das Team um das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse hat die 20 Millionen Dollar gesammelt, die es für die Beendigung seiner Weltumrundung braucht. Solar Impulse steckt wegen eines Batterieschadens auf Hawaii fest und kann erst nächstes Jahr weiterfliegen.

Die finanzielle Seite des Projektes sei nun gesichert, sagte Pilot André Borschberg am Montag der Nachrichtenagentur Reuters am Rande des Klimagipfels in Paris, an dem er zusammen mit dem zweiten Solar-Impulse-Piloten Bertrand Piccard teilnahm.

Solar Impulse

1 / 19
Solar Impulse
Das Solarflugzeug am 1. Juni 2015 vor der Landung im japanischen Nagoya – wo es fast einen Monat lang festsass. Am 28. Juni ging's dann weiter nach Hawaii.
quelle: solar impulse / andre borschberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ursprünglich wollten die beiden Piloten die Weltumrundung noch dieses Jahr schaffen. Im März waren sie in Abu Dhabi gestartet. Während der fünftägigen Pazifik-Überquerung von Japan nach Hawaii überhitzten aber die Batterien des Solar-Flugzeugs, weshalb es auf Hawaii überwintern muss.

Im März sollen Testflüge starten, sagte Borschberg. Die nächste Etappe zur US-Westküste sei für April geplant. Dann seien die Tage lang genug, um die Batterien des Solarflugzeugs aufzuladen. Wo das Flugzeug als nächstes landen wird, ist nicht sicher - Vancouver, San Francisco, Los Angeles oder Phoenix seien mögliche Kandidaten, sagte Borschberg.

Bertrand Piccardund André Borschberg im Juli 2015 auf Hawaii.
Bertrand Piccardund André Borschberg im Juli 2015 auf Hawaii.
Bild: HUGH GENTRY/REUTERS
Wissen

Die Weltumrundung in mehreren Etappen erfolgt ohne einen Tropfen Treibstoff. Das Leichtflugzeug wird auf seiner 35'000 Kilometer langen Reise von mehr als 17'000 Solarzellen angetrieben. Mit ihrem spektakulären Flug wollen Borschberg und Piccard für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien werben.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gamechanger fürs Gehirn: Was neue Alzheimer-Therapien wirklich können
Alzheimer gilt noch immer als Krankheit, gegen welche die Medizin machtlos ist. Doch neue Daten machen Hoffnung im Kampf gegen das Vergessen. Und eine Studie fördert Kurioses zutage.
Die Antikörper-Wirkstoffe gegen Alzheimer wie Lecanemab und Donanemab, die sich gegen die krankhaften Ablagerungen des Proteins Amyloid-beta richten, haben einen schweren Stand: zu teuer, zu starke Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und -blutungen bei zu wenig Nutzen, bemängeln Kritikerinnen und Kritiker. Während andere Länder die Therapie verwenden, ist sie in der Schweiz nach wie vor nicht zugelassen.
Zur Story