Bald sammeln sich die Planeten zur Parade – wie du das Spektakel beobachtest
Rund um den 21. Januar 2025 wird ein seltenes Phänomen am Himmel zu beobachten sein: Eine sogenannte Planetenparade. So nennt man es, wenn mehrere Planeten gleichzeitig in einer Reihe am Himmel zu sehen sind.
Diesmal werden sich sechs Planeten sichtbar am Himmel einreihen: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn. Allerdings wird man nicht alle mit blossem Auge entdecken können. Für Neptun und Uranus benötigt man ein Teleskop oder ein lichtstarkes Fernglas, wie die Astro-Plattform Starwalk schreibt.
So siehst du die Planetenparade am besten
Am besten sieht man die Konstellation in der Dämmerung – entweder morgens oder am Abend, kurz nach Sonnenuntergang. Das wird in der Schweiz in den Tagen vor und nach dem 21. Januar etwas nach 17 Uhr der Fall sein.
Idealerweise sucht man dafür einen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung auf. Im Osten zeigt sich dann der Planet Mars (mag –1,3) mit seinem rötlichen Schein. Er steht am höchsten am Himmel.
Etwas tiefer steht der zweithellste Planet Jupiter (mag –2,6). Am westlichen Horizont erscheinen die helle Venus (mag –4,7) und Saturn (mag 0,6).
Die nächste Planetenkonstellation folgt schon bald: Am 28. Februar stehen sogar sieben Planeten in einer Reihe am Himmel. (lia)
