Wissen
Astronomie

Planetenparade 2025: So siehst du die Konstellation um den 21. Januar

An artist rendition released by the European Space Agency on Wednesday, Nov. 28, 2007 shows the main bodies of the solar system, the Sun, Mercury, Venus, the Earth, from left in foreground, Uranus, Ne ...
Um den 21. Januar 2025 sammeln sich sechs Planeten auf einer Seite der Sonne und sind somit gleichzeitig am Nachthimmel zu sehen.Bild: AP EUROPEAN SPACE AGENCY

Bald sammeln sich die Planeten zur Parade – wie du das Spektakel beobachtest

17.01.2025, 22:0118.01.2025, 13:59
Mehr «Wissen»

Rund um den 21. Januar 2025 wird ein seltenes Phänomen am Himmel zu beobachten sein: Eine sogenannte Planetenparade. So nennt man es, wenn mehrere Planeten gleichzeitig in einer Reihe am Himmel zu sehen sind.

Diesmal werden sich sechs Planeten sichtbar am Himmel einreihen: Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn. Allerdings wird man nicht alle mit blossem Auge entdecken können. Für Neptun und Uranus benötigt man ein Teleskop oder ein lichtstarkes Fernglas, wie die Astro-Plattform Starwalk schreibt.

So siehst du die Planetenparade am besten

Am besten sieht man die Konstellation in der Dämmerung – entweder morgens oder am Abend, kurz nach Sonnenuntergang. Das wird in der Schweiz in den Tagen vor und nach dem 21. Januar etwas nach 17 Uhr der Fall sein.

Idealerweise sucht man dafür einen Ort mit möglichst wenig Lichtverschmutzung auf. Im Osten zeigt sich dann der Planet Mars (mag –1,3) mit seinem rötlichen Schein. Er steht am höchsten am Himmel.

Etwas tiefer steht der zweithellste Planet Jupiter (mag –2,6). Am westlichen Horizont erscheinen die helle Venus (mag –4,7) und Saturn (mag 0,6).

Magnitude: Die scheinbare Helligkeit von Himmelskörpern
Mit welcher Helligkeit Himmelskörper wie Sterne auf uns wirken, wird in Magnituden angegeben. Es handelt sich dabei um eine logarithmische Skala, die als vergleichende Zahl (in «mag») angegeben wird: Je höher die Zahl, desto schwächer die scheinbare Helligkeit eines Objekts. Sie ist abhängig von der Entfernung des Objekts zur Erde, aber auch von dessen Grösse und der eigenen Leuchtkraft respektive des Lichts, das die Sonne darauf wirft. Zum Vergleich: Die Sonne hat eine scheinbare Helligkeit von −26,832 mag. Ein Objekt mit bis zu etwa +6,5 mag ist für uns von blossem Auge sichtbar. Der Vollmond scheint mit rund −13 mag, der Planet Venus mit etwa −4,7 mag, der Polarstern mit rund 2 mag und die Andromeda-Galaxie mit 3,5 mag.

Die nächste Planetenkonstellation folgt schon bald: Am 28. Februar stehen sogar sieben Planeten in einer Reihe am Himmel. (lia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Mars hat einen Rover mehr! Perseverance ist sanft gelandet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    9 tupfgenaugleiche Gemeinde-Slogans gibt es – ist dein Wohnort auch so einfallslos?
    Über 500 Gemeinden in der Schweiz haben sich einen Slogan verpasst. Die sind manchmal kreativ, teilweise in Dialekt, hie und da reimen sie sich – und dann gibt es noch die etwas einfallslosen Standardslogans: Hier siehst du, in welche Kategorie deine Gemeinde gehört.

    Kürzlich publizierten wir die Schweiz-Karte mit den Gemeindeslogans. Über 500 Gemeinden haben sich ein Motto verpasst und zeigen dieses mehr oder weniger prominent auf ihrer Webseite oder einer Ortstafel.

    Zur Story