Würden wir alle Corona-Erreger zusammen in eine Alu-Dose stopfen, würden sie diese knapp zur Hälfte ausfüllen.
11.02.2021, 21:3211.02.2021, 21:32
Gehört zur Kategorie «nice to know»: Alle derzeit kursierenden neuen Coronaviren passen Berechnungen zufolge locker in eine Cola-Dose. Das schreibt der Mathematiker Christian Yates von der britischen Universität Bath im Online-Magazin «The Conversation».

Klein aber oho: Im Verhältnis zu ihrer Grösse (etwa 100 Nanometer) haben die Coronaviren die Welt ganz schön auf den Kopf gestellt.Bild: wikicommons
Die zu einem einzigen aktuellen Zeitpunkt zirkulierenden Erreger Sars-CoV-2 hätten zusammengepfercht ein Volumen von rund 160 Millilitern und würden damit eine gängige Coladose, die in der Regel 330 Milliliter fasst, nicht einmal annähernd ausfüllen.
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Um zu diesem Schluss zu kommen, stellt Yates einen komplizierten Rechenweg auf, den er in seinem Gastbeitrag und in einem Video jedoch nachvollziehbar erklärt. In die Rechnung fliessen die geschätzte Zahl der weltweit gleichzeitig Infizierten, die durchschnittliche Viruslast pro Infektion sowie die Grösse des Virus mit ein.
Den Durchmesser des Covid-19-Erregers berechnet er mit 100 Nanometern. «Dies ist eine Schätzung basierend auf den vernünftigsten Annahmen, aber ich gebe gerne zu, dass sie sicher an einzelnen Stellen verbessert werden kann», räumt Yates ein.
Präziser als die Schätzung seiner Partnerin sei die Berechnung allemal: «Meine Frau hat vermutet, es sei entweder das Volumen eines olympischen Schwimmbeckens oder das eines Teelöffels», so der Mathematiker. (sda/dpa)
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
1 / 22
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
25 bis 50 Millionen Menschenleben kostete die Pandemie, die von 1918 bis 1920 auf der ganzen Welt wütete. Nicht mal der Erste Weltkrieg holte sich so viele Opfer. In absoluten Zahlen war die Spanische Grippe in etwa so verheerend wie die Pest von 1348: Der Schwarze Tod riss damals ein Drittel der europäischen Bevölkerung in den Tod. Spanisch nannte man die Grippe, weil die ersten Nachrichten über die Krankheit von dort herkamen. Im Bild: Das Militär-Notfallkrankenhaus im Camp Funston in Kansas 1918, wo das Virus mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmals ausbrach. quelle: wikimedia ...
Mehr lesen Ohne Maske und Abstand: In Neuseeland feiern sie wieder Partys
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit Beginn des Ukrainekriegs ist Russland mehr denn je auf die Unterstützung Chinas angewiesen. Für Moskau ist dies problematisch, denn Peking hat noch offene territoriale Rechnungen.
Schon ein flüchtiger Blick auf die Weltkarte zeigt: Russland und China sind Giganten. China, lange der bevölkerungsreichste Staat der Welt, hat rund 1,4 Milliarden Einwohner; Russland ist mit deutlichem Abstand der grösste Flächenstaat. Beide Länder sind Atommächte und sitzen im Sicherheitsrat der UNO. China, derzeit die zweitgrösste Wirtschaftsmacht hinter den USA, ist die grösste Exportnation, während Russland über die bedeutendsten Rohstoffreserven verfügt.
Und worauf wartet ihr noch ?