Wissen
Coronavirus

Warum stecken sich manche Menschen nicht mit Corona an?

Warum stecken sich manche Menschen nicht mit Corona an?

Auch nach mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie ist noch immer nicht ganz geklärt, warum sich einige Menschen mit dem Virus infizieren – und andere nicht. Neue Untersuchungen geben jetzt Hinweise.
07.03.2022, 08:43
Melanie Rannow / t-online
Mehr «Wissen»
Grippe Krankheit Bettruhe Erkältung (Bild: Shutterstock)
Bild: Shutterstock
Ein Artikel von
t-online

Wer sich mit Corona infiziert, muss nicht zwangsläufig seine Mitmenschen anstecken. Immer wieder gibt es trotz der Omikron-Variante auch Fälle, bei denen ein Familienmitglied erkrankt und die anderen verschont bleiben. Doch woran liegt das?

Wissenschaftler haben mehrere mögliche Antworten darauf gefunden:

  • Manche Menschen sind ansteckender als andere, was von ihrer Viruslast und ihren Symptomen abhängen kann.
  • Die Impfungen, insbesondere der Booster gegen Covid-19 , können vor einer Ansteckung schützen.
  • Eine regelmässige Durchlüftung in den Wohnräumen senkt das Infektionsrisiko.
  • Meidet die infizierte Person den Kontakt zu den anderen Haushaltsmitgliedern, kann das jene vor Corona bewahren.

Britische Studie: Darum bleiben manche von Corona verschont 

Forscher des Imperial College in London haben kürzlich eine weitere Ursache ausgemacht. Sie fanden heraus, dass ein hoher Anteil spezialisierter T-Helferzellen im Immunsystem, die sich durch eine bereits erfolgte Infektion mit Corona-Erkältungsviren bildeten, zum Schutz vor Covid-19 beitragen können.

«Viele haben sie noch an» – so sieht es nach dem Ende der Maskenpflicht in den Läden aus

Video: watson/een

Für ihre Studie wurden bereits Anfang 2020 insgesamt 52 Menschen in Grossbritannien ausgewählt, die weder infiziert noch geimpft waren. Sie alle lebten mit jemandem zusammen, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Die Untersuchung ergab, dass jene 26 Personen, die sich nicht infizierten, höhere Werte der entsprechenden T-Helferzellen hatten.

Was sind T-Helferzellen? T-Helferzellen gehören zu den Lymphozyten und spielen eine wichtige Rolle im Immunsystem. Ihr Anteil kann im Blut gemessen werden. Sie können körpereigene Zellen, die von Viren infiziert wurden, erkennen und abtöten.

Die Erklärung dafür könnten also die bereits existierenden Corona-Erkältungsviren sein, die weltweit kursieren und Millionen von Menschen schon vor der Pandemie infizierten. Personen, die also schon früher damit infiziert waren, bildeten jene T-Helferzellen im Immunsystem, die womöglich auch SARS-CoV-2 erkennen und davor schützen können.

Neue Impfstoffe mit länger anhaltendem Schutz?

Die Forscher weisen auf eine Besonderheit ihrer Entdeckung hin: Dies könnte zu einer neuen Kategorie an Impfstoffen führen. Denn die identifizierten T-Helferzellen zielen zum Schutz vor einer Infektion auf Proteine ​​innerhalb des SARS-CoV-2-Virus ab und nicht auf das sich stark verändernde Spike-Protein an der Virusoberfläche. Die bisherigen Corona-Impfstoffe aber zielen nur auf dieses Spike-Protein ab.

Schliesslich zeigten bereits etliche Studien, dass nach den aktuellen Corona-Impfungen die Antikörperzahlen des Immunsystems schon nach ein paar Monaten deutlich sinken. Die Immunantwort der T-Helferzellen hält aber länger an als die Wirksamkeit der Antikörper. Neu entwickelte Impfstoffe könnten deshalb einen länger anhaltenden Schutz bieten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
700 Schafe rufen zum Impfen auf – formiert als Spritze
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
Schweizer Forschende wollen mit Röntgenstrahlen alte Tonbänder retten – z.B. von B.B. King

Mit speziellem Röntgenlicht wollen Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG alte Tonbänder retten. Als erstes soll ein Konzertmitschnitt des Blues-Gitarristen B. B. King am Montreux-Jazz-Festival 1980 mit der neuen Methode digitalisiert werden.

Zur Story