Die Welt in Karten
Trotz dem Druck der Klimabewegung kommen in der Schweiz immer noch jährlich über 400'000 Tonnen Fleisch auf den Teller. Der Blick über den Tellerrand zeigt: In anderen Ländern wird ein Vielfaches davon verzehrt.
01.06.2019, 11:0801.06.2019, 23:32
In der Schweiz isst eine Person im Schnitt 52 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Das entspricht täglich etwa dem Gewicht einer St.Galler Bratwurst. Und diese Zahl blieb in den letzten Jahren laut Branchenorganisation Proviande in einem ähnlichen Rahmen.
Am meisten vertilgen die Schweizer Schweinefleisch (22 kg), gefolgt von Geflügel (14 kg) und Rindfleisch (11 kg).
Weltweit liegt die Schweiz mit diesen Werten gemäss Angaben der UN im Mittelfeld. Ganz andere Werte gibt es an der Tabellenspitze. Die Rangliste der Fleischesser führt Hongkong an, wo eine Durchschnittsperson jährlich 153 kg Fleisch isst (Rangliste weiter unten).
Die Weltkarte des Fleischkonsums im Überblick:
Datenquelle zur Karte
Die Zahlen zu den verschiedenen Ländern stammen von der «Food and Agriculture Organization of the United Nations» und sind aus dem Jahr 2013. Sie gehen bei der Schweiz von rund 70 kg Fleisch pro Person pro Jahr aus, was etwas über den Angaben von Proviande liegt.
Die Spitzenreiter:
- Hongkong: 153 kg
- Macau: 119 kg
- Australien: 116 kg
- USA: 115 kg
- Argentinien: 107 kg
Die Schweiz liegt von insgesamt 175 aufgeführten Ländern mit 72,32 kg Fleisch auf Rang 50.
Die Schlusslichter
Am wenigsten Fleisch essen gemäss UN-Report Inder. Mit ihren 3,59 kg pro Person und Jahr essen sie fast 20 Mal weniger Fleisch als wir.
- Indien: 3,69 kg
- Bangladesch: 4,11 kg
- Gambia: 6,41 kg
- Sri Lanka: 6,48 kg
- Äthiopien: 7,06 kg
7. Fleisch: Würzen und marinieren
1 / 10
7. Fleisch: Würzen und marinieren
Wann soll ich salzen?
Salz unterstützt den Eigengeschmack des Fleisches, kann es aber auch austrocknen. Deshalb solltet ihr euer Fleisch erst unmittelbar vor, während oder nach der Zubereitung salzen. Gehacktes oder Geschnetzeltes sowie Leber und Niere solltet ihr erst nach dem Anbraten salzen, da sich so der Saftverlust verringern lässt. (bild: schweizer fleisch academy)
Vegi-Fleisch? watson macht den Burger-Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als die US-Software-Firma OpenAI den Chatbot ChatGPT vorstellte, löste sie damit einen wahren Hype um Künstliche Intelligenz (KI) aus. Das war im November 2022. Jetzt, zweieinhalb Jahre später, erfahren wir, dass das neue ChatGPT-Modell o3 zum ersten Mal den norwegischen Aufnahmetest des Mensa-Vereins bestanden hat. Um in diesen elitären Hochbegabten-Club aufgenommen zu werden, muss man im IQ-Test mindestens den Wert 130 erreichen. ChatGPT o3 schaffte 136 – mehr als 98 Prozent aller Menschen.
Derart fleischlastig hab ich die Küche in Hong Kong gar nicht in Erinnerung...
Ich koche bei uns zuhause meistens und hab immer wieder neue fleischlose Gerichte ausprobiert (Polenta-Pizza rockt!) Mein Freund hat kürzlich mal bemerkt, dass ich ihn quasi zum Vegi gemacht hab, ohne dass er es bemerkt hat :) Aber ist ja super, er scheint das tägliche Fleisch ja nicht zu vermissen.