Wissen
Digital

IBM-Prognose: 5 Innovationen, die unser Leben verändern werden

Diese 5 Innovationen werden unser Leben in den nächsten 5 Jahren verändern

11.01.2017, 19:2012.01.2017, 10:59
Mehr «Wissen»

Jedes Jahr präsentiert der IT-Konzern IBM fünf Technologietrends, die unsere Art zu leben, zu arbeiten und miteinander zu kommunizieren verändern werden. Auch für 2017 hat das Unternehmen eine solche Liste zusammengestellt. Diesmal liege, so IBM, der Fokus auf «Technologien, die das Unsichtbare in unserer Umgebung sichtbar machen». Hier sind sie: 

Smartphone überwacht geistige Gesundheit

Depressionen, bipolare Störungen, Schizophrenie oder neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz – psychische Krankheiten zeigen sich in unserer Sprache. Kognitive Systeme analysieren heute schon die Art, wie wir sprechen, wie wir formulieren und welche Wörter wir verwenden. Aus der Analyse von Sprachmustern schliessen sie auf unsere psychische Verfassung. Derzeit reichen 300 Wörter für erste Vorhersagen.

Bald sollen diese Systeme laut IBM mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auch Krankheitsbildern wie Autismus oder posttraumatischen Belastungsstörungen auf die Spur kommen und das medizinische Fachpersonal bei der Diagnose und Therapie unterstützen. Zudem werden mobile Geräte zum Einsatz kommen und es den Patienten ermöglichen, sich selber zu untersuchen. Dies kann besonders für Leute von Vorteil sein, die an einer schubweise auftretenden Krankheit leiden – ihr Smartphone kann sie rechtzeitig vor einem Rückfall warnen.

Ein zweites Paar Augen

Will man sich über den Nährwert oder das Verfallsdatum eines Lebensmittels schlau machen, muss man mühsam den Aufdruck auf der Verpackung nach der gewünschten Information absuchen. Das wird laut IBM bald ein Ding der Vergangenheit sein. Neue Geräte, die hyper-bildgebende Technologie mit KI kombinieren, werden unser Wahrnehmungsvermögen zudem weit über den Bereich des sichtbaren Lichts hinaus erweitern.

Die Sensoren in diesen Geräten werden immer billiger und kompakter – und können bald in Smartphones gesteckt werden. So wird man mit dem Smartphone Verpackungen scannen können, um Nährwert oder Haltbarkeit zu überprüfen. Daneben werden solche Sensoren beispielsweise aber auch in Windschutzscheiben integriert werden können, um den Fahrer bei ungünstigen Sichtverhältnissen als «zweites Paar Augen» vor Gefahren zu warnen. 

«Makroskope» für das Verständnis komplexer Zusammenhänge

Die Datenflut steigt unaufhörlich. Zahllose Geräte weltweit sammeln unablässig Informationen über alles, was auf dem Planeten geschieht. Dies wird sich mit dem Internet der Dinge noch verstärken: Vom Kühlschrank über die Wetterstation bis zum Satelliten werden die Geräte Unmengen von Daten liefern. Bisher werden diese Informationen nur wenig genutzt. Doch in den nächsten fünf Jahren, so glaubt IBM, werden Software und selbstlernende Algorithmen uns dabei helfen, diese Datenflut zu meistern. 

Mithilfe dieser sogenannten «Makroskope», wie IBM sie nennt, werden komplexe Zusammenhänge, die bisher verborgen waren, auch für das menschliche Gehirn sichtbar. In der Landwirtschaft zum Beispiel soll die intelligente Auswertung von Daten zu Anbaumethoden, Bodenbeschaffenheit, Grundwasservorräten und Klima dazu beitragen, dass Bauern den Ertrag ihres Bodens steigern können, ohne der Umwelt zu schaden. 

Mini-Labor auf Chip

Krankheiten wie Krebs oder Parkinson sind im Frühstadium schwierig zu erkennen. Oft merken Betroffene erst, dass sie an einer solchen Krankheit leiden, wenn diese schon fortgeschritten ist. Das soll sich in der näheren Zukunft ändern: Man wird seinen Gesundheitszustand dann viel genauer im Auge behalten können – mithilfe von Chip-Labors. 

Ganze medizinische Labors sollen in Zukunft auf einem Chip Platz finden und die Früherkennung von Krankheiten revolutionieren. So können Biopartikel in Körperflüssigkeiten auf solche Krankheiten hinweisen – doch viele sind extrem klein und schwer nachweisbar. Derzeit können Prototypen bereits Biopartikel mit einem Durchmesser von nur 20 Nanometern isolieren. Mit solchen Mini-Labs, die überdies mit Geräten wie Smartwatches verbunden wären, könnten wir zuhause Urin und Blut selber kontrollieren und würden rechtzeitig von Abweichungen erfahren. 

Ein Auge für die Umwelt

Die Überwachung von Schadstoffen soll in nächster Zukunft einfacher werden, prognostiziert IBM. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen preiswerte Methansensoren auf den Markt kommen, die zum Beispiel bei Förderstätten und Pipelines zum Einsatz kommen können. Methan, das wie manch andere Schadstoffe für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, trägt als Treibhausgas wesentlich zur Erderwärmung bei. Mit Methansensoren liesse sich ein Methan-Leck innerhalb von Minuten statt Wochen finden.

Daneben werden in naher Zukunft vermutlich auch Sensoren entwickelt, die Feinstaub und Ölreste im Wasser entdecken können. Damit könnten ökologische Schäden viel früher bemerkt und die Wahrscheinlichkeit von Katastrophen vermindert werden.

(dhr)

Werden die Prognosen von IBM Research eintreffen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Blutgruppe
11.01.2017 21:34registriert November 2014
Ich befürchte, dass diese z.T. wirklich wunderbaren Neuerungen der Technik wie so viele bisherige nur uns privilegierten Menschen in Ländern mit viel Wohlstand zu gute kommen werden, während der Grossteil weiter Hunger und Krankheit erleiden muss. Man sollte den Fokus der technologischen Entwicklung endlich auf die Förderung des Wohls der Schwächsten dieser Welt setzen! Leider lässt sich das nicht so leicht mit dem neoliberalistischen Kapitalismus heutzutage vereinen. Deshalb bräuchte es staatliche Leitplanken, die die Firmen zwingen, in diese Richtung zu investieren(jaja, ich träume weiter..)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
11.01.2017 20:03registriert Dezember 2014
Ich weise sehr gerne hier auf die Serie "Black Mirror" hin. Dankt mir später
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
11.01.2017 19:39registriert März 2015
Das mit der Gesundheitsüberwachung bezüglich psychischen Erkrankungen weckt etwas Skepsis in mir. Ist das intelligent genug, präzise zu arbeiten, oder kommts dann so raus wie wenn ich die Symptome auf Google eingebe? Ich beobchte das noch etwas mit Vorsicht.
00
Melden
Zum Kommentar
13
Studie zeigt, wie wirksam der Genderstern ist – und wie skeptisch die Leute dennoch sind
Mit ihrer Genderstern-Initiative wollte Susanne Brunner der «Kunstsprache mit politischer Botschaft» ein Ende setzen. Sprache könne zur Gleichberechtigung nicht beitragen, argumentiert sie. Doch evidenzbasiert ist das nicht – im Gegenteil.

«Sprache kann zur Gleichstellung nichts beitragen», sagte Susanne Brunner im Herbst 2022 in einem Interview mit der NZZ. Sie hatte soeben ihre Initiative «Tschüss Genderstern!» lanciert, die es dem Zürcher Stadtrat verbieten sollte, inklusiv zu kommunizieren.

Zur Story