Wissen
Elon Musk

«Starship» erreicht Meilenstein, wurde aber bei Wiedereintritt zerstört

Starship Test 3
Erfolgreicher Start für das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte. Bild: Screenshot Youtube

«Starship» erreicht diverse Meilensteine, überlebt aber Wiedereintritt nicht

Der dritte «Starship»-Testflug von SpaceX war zunächst ein Erfolg: Das Raumschiff konnte alle seine Triebwerke zünden und erreichte den Weltraum – wurde dann aber beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört.
14.03.2024, 16:3514.03.2024, 16:35
Mehr «Wissen»

Der dritte «Starship»-Testflug von SpaceX war zunächst ein Erfolg: Das Raumschiff konnte alle seine Triebwerke zünden und erreichte den Weltraum. Danach hat «Starship» die Triebwerke planmässig deaktivieren können.

Das grösste jemals gebaute Raketensystem hatte jedoch auch den dritten Testflug nicht planmässig abschliessen können. Das unbemannte «Starship» schaffte es nach dem Start vom Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Texas am Donnerstag zwar in den Weltraum, wurde dann aber beim Wiedereintritt nach über 30 Minuten Flug in die Erdatmosphäre zerstört, wie die Kommentatoren des Live-Streams vom Raumfahrtunternehmen SpaceX sagten.

Geplant war ein rund einstündiger Testflug, anschliessend sollten beide Raketenstufen im Meer aufkommen. Die untere Raketenstufe setzte auch zur Landung an, schaffte es dann aber nicht, wie die Kommentatoren berichteten. «Wir haben die Raketenstufe verloren, da müssen wir uns nochmal die Daten anschauen.» Die obere Raketenstufe schaffte es erstmals, den Weltraum zu erreichen.

Das Raumschiff flog mit einer Geschwindigkeit, die knapp hätte ausreichen können, um in die Erdumlaufbahn einzutreten – das war aber heute noch nicht das Ziel.

«Wir haben das Schiff verloren»

Im Weltraum flog sie dann noch rund eine halbe Stunde lang, bevor sie zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ansetzte. Eine Zeit lang war dieser noch im Livestream zu sehen, dann brach die Verbindung ab. «Wir haben das Schiff verloren», hiess es kurz darauf im Livestream. Trotzdem wurden damit beim dritten Test bereits deutlich mehr Ziele erreicht als bei den bisherigen.

Beim ersten Test im vergangenen April war das komplette Raketensystem schon nach wenigen Minuten explodiert. Beim zweiten Test im November hatten sich die beiden Raketenstufen zwar getrennt, und die obere war weitergeflogen, kurz darauf waren jedoch beide separat explodiert.

SpaceX, das private Raumfahrtunternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk, hatte allerdings stets schon im Vorfeld mitgeteilt, dass es bei den Tests vor allem darum gehe, Daten zu sammeln – ganz im Sinne der Firmenphilosophie: «Wenn nichts schiefgeht, gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten.»

Mars als Ziel

Das «Starship» – bestehend aus dem rund 70 Meter langen Booster «Super Heavy» und der rund 50 Meter langen ebenfalls «Starship» genannten oberen Stufe – soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. Mit einer Gesamthöhe von 120 Metern ist das «Starship» grösser als die Freiheitsstatue.

Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Das System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können.

Mit dem «Starship» will die Nasa Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages bis zum Mars zu kommen. Nach dem Test am Donnerstag schrieb Musk auf X: «Starship wird das Leben multiplanetarisch machen.» (lak/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
piranhaII
14.03.2024 17:02registriert Januar 2023
Ich gratuliere euch für die Headline. Ich finde es ermüdend, dass viele Medien von Scheitern sprechen, nur weil das Starship schlussendlich zerstört waren.
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
LordEric
14.03.2024 17:31registriert März 2024
Sehr gut, Erfolg ist dabei und es werden Fehler entdeckt und aus Fehler lernt man. Da sind sicher viele Daten dabei die helfen werden weitere Fehler zu beseitigen und um die Systemen zu verbessern.
396
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
14.03.2024 15:09registriert September 2016
Das war bis hier hin doch alles sehr beeindruckend!
295
Melden
Zum Kommentar
141
Wenn das Meer zur Bedrohung wird – die schlimmsten Tsunamis der Neuzeit
Ein schweres Erdbeben vor der Ostküste Russlands löste Tsunami-Warnungen in Japan sowie in westlichen Bundesstaaten der USA aus. Das Beben ist mit einer Stärke von 8,8 laut der US-Erdbebenwarte USGS das weltweit stärkste seit der Katastrophe von Fukushima im März 2011.
Zur Story