Wissen
Food

Glutamat: Wie gefährlich ist der Geschmacksverstärker wirklich?

Glutamat: Wie gefährlich ist der Geschmacksverstärker wirklich?

Juckende Haut, Allergien und sogar schwere Krankheiten wie Multiple Sklerose: All das soll Glutamat auslösen. Doch ist der schlechte Ruf des Geschmacksverstärkers begründet? 
24.05.2021, 21:23
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Er steckt in fast allen Fertiggerichten und hat einen schlechten Ruf: Glutamat soll eine Reihe von Symptomen und Beschwerden auslösen. Doch stimmt das eigentlich? 

Was ist Glutamat?

Die Salze der Glutaminsäure werden als Glutamate bezeichnet. Im menschlichen Körper spielt der Stoff als Transmitter eine wichtige Rolle und sorgt für die Übermittlung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen. 

Glutamat
Bild: Shutterstock

Als Lebensmittelzusatzstoff sollen Sie den Geschmack von Produkten verstärken. Sechs Arten der Glutaminsäureverbindungen sind dafür zugelassen und tragen die europäischen Zulassungsnummern E 620 bis E 625. Am häufigsten eingesetzt wird Mononatriumglutamat (E 621), auf Englisch wird es als «monosodium glutamate» bezeichnet.

Glutamat und Gluten sind nicht dasselbe. Gluten ist ein natürliches Getreide-Eiweiss, das etwa in Roggen und Weizen vorkommt.

Welchen Geschmack hat Glutamat?

Der Grundgeschmack von Glutamat ist «umami». Neben süss, sauer, salzig und bitter ist «umami» die fünfte Geschmacksrichtung. Am ehesten ist sie mit pikant und würzig zu beschreiben. Der Begriff wird beispielsweise als «fleischig», «käsig», «erdig» oder «rauchig» übersetzt.

Unter Kritikern gelten Geschmacksverstärker als bedenklich, weil sie im Körper die Hunger- und Sättigungsregulation durcheinander bringen sollen. Wer oft mit Glutamat gewürzte Speisen verzehre, esse oft mehr als der Körper brauche, lautet eine verbreitete Annahme. Das Thema gilt allerdings als umstritten, die Studienlage dazu ist widersprüchlich. In der Schweiz ist der Zusatz von Glutamat bis zehn Gramm pro Kilogramm Lebensmittel erlaubt.

In welchen Lebensmitteln ist Glutamat enthalten?

Ein Vorurteil ist, dass Glutamat nur Fertiggerichten künstlich beigefügt wird. Dabei ist der Stoff natürlich und kommt etwa auch in folgenden Lebensmitteln vor:

  • Tomaten
  • Parmesan
  • Schinken
  • Algen
  • Walnüsse

Glutamat wird Tütensuppen, Konserven und anderen Fertiggerichten beigemengt, um den natürlichen Geschmack der Speisen zu verstärken. Auch in Fertigsossen und vielen Gewürzmischungen ist ein hoher Anteil des Zusatzstoffs enthalten.

Wie erkennt man, ob ein Produkt Glutamat enthält?

Geschmacksverstärker müssen als solche auf Produktverpackungen angegeben werden. Ist Mononatriumglutamat enthalten, muss es dann etwa als «Geschmacksverstärker Monoglutamat» oder «Geschmacksverstärker E621» auf der Verpackung ausgewiesen sein.

Glutamat-Unverträglichkeit

Glutamat wird in der Öffentlichkeit oft mit Krankheiten in Verbindung gebracht. So berichten einige Menschen, allergisch auf den Stoff zu reagieren oder an einer Glutamat-Unverträglichkeit zu leiden. Übelkeit, Kopfschmerzen, Prickeln im Gesicht und anderen Körperregionen: Diese Symptome soll der Verzehr von zu viel Glutamat ausgelöst haben, etwa nach dem Besuch chinesischer Restaurants.

Glutamat aus Malaysia
Glutamat aus Malaysia.Bild: Shutterstock

Daher wird auch vom «China-Restaurant-Syndrom» gesprochen, da die chinesische Küche relativ viel Glutamat verwendet. In mehreren Studien konnte ein solcher Zusammenhang aber nicht nachgewiesen werden.

Ist Glutamat ungesund?

Morbus Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose: Glutamat wird immer wieder auch mit schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist Glutamat in Lebensmitteln aber gesundheitlich unbedenklich. In Tierversuchen war der Stoff in einigen Fällen schädlich. Dabei wurden hohe Dosen direkt über Sonden neugeborenen Mäusen verabreicht und lösten Gehirnschäden aus. War das Glutamat aber im Futter oder Getränken, hatte es keine negativen Folgen für die Tiere.

Auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält gelegentliches Würzen mit Glutamat für unbedenklich. Von einem Einsatz als Kochsalz-Ersatz rät es allerdings ab: «Abgesehen davon, dass Glutamate keinen typischen Salzgeschmack bewirken, sollten die Verbindungen nur zu ihrem vorgesehenen Verwendungszweck als Geschmacksverstärker eingesetzt werden», heisst es beim BfR. (sah/agr/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Leute, die in der Food-Lotterie gewonnen haben
1 / 19
17 Leute, die in der Food-Lotterie gewonnen haben
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Torte aus Sprite (!!!) geht gerade viral. Wir haben sie ausprobiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Randalf
24.05.2021 23:01registriert Dezember 2018
Glutamat wird auf youtube von maiLab erklärt.
Ist ein guter Beitrag und sicher um einiges besser als der von t-online.
685
Melden
Zum Kommentar
avatar
45rpm
24.05.2021 22:33registriert August 2016
Well, gekochtes Ei mit Aromat über alles! :D
6825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edward Espe Brown
24.05.2021 23:05registriert Februar 2018
Sorry, ich weiß …. YouTube Erklärvideos gehen ja grundsätzlich gar nicht. Aber hier gibt es imo diese Ausnahme, weil richtig gut.
446
Melden
Zum Kommentar
66
In Studien stehen immer mehr Wörter wie «minutiös». Was ChatGPT damit zu tun hat

Die Wissenschaftsgemeinde ist produktiv – sie muss produktiv sein, denn Karrierefortschritt und Vergabe von Forschungsgeldern hängen stark an der Publikationstätigkeit: «Publish or perish!» (sinngemäss: «Wer schreibt, der bleibt!»). Kein Wunder, schwillt die Zahl der Studien seit Jahren beständig an. Und kein Wunder, nutzen immer mehr Forscher KI-Tools wie ChatGPT, um ihre Papers zu schreiben.

Zur Story