Wissen
Forschung

Forscher erkennen Depressionen am Gang von Patienten

Forscher erkennen Depressionen am Gang von Patienten

27.08.2024, 20:34
Mehr «Wissen»

Der Gang einer Person kann eine Depression verraten. So gehen depressive Menschen etwa langsamer als Personen ohne Depression, wie Schweizer Forschende in einer Gangstudie zeigten.

Mit Messungen des Gangs könne eine Depression mit einer 90-prozentigen Sicherheit erkannt werden, teilte die Ostschweizer Fachhochschule (Ost) in St. Gallen am Dienstag mit. Konkret habe die Analyse gezeigt, dass Menschen mit Depressionen mit etwas kürzeren Schritten und langsamer gehen, präzisierte der an der Studie beteiligte Josef Jenewein auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

ARCHIV - 13.07.2021, Berlin: ILLUSTRATION - Eine Frau steht in ihrer Wohnung an einem Fenster. (gestellte Szene - zu dpa:
Eine Depression hat auch Auswirkungen auf den Gang einer Person.Bild: keystone

Jenewein ist ärztlicher Direktor der Privatklinik Hohenegg in Meilen ZH. Zudem sei ihr Gang sie störungsanfälliger, sie würden also schneller aus dem Rhythmus fallen, wenn sie gleichzeitig eine andere Aufgabe erledigen mussten.

An der Studie haben 60 Patientinnen und Patienten der Privatklinik Hohenegg teilgenommen, die an depressiven Symptomen leiden. Ihre Daten wurden von Forschenden der Ost und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) mit einer Kontrollgruppe verglichen, die aus 30 Mitarbeitern des Departements Gesundheit der Ostschweizer Fachhochschule bestand. Noch sind die Resultate nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht, dafür müssen sie zuerst von an der Studie unbeteiligten Forschenden geprüft werden.

Resultate für Therapie hilfreich

Die Forschenden hoffen, die Resultate künftig therapeutisch nutzen zu können. Dass sich der Gang von Personen bei Depressionen verändert, zeigt laut Jenewein, dass ein starker Zusammenhang zwischen der Motorik und Depressionen besteht. Dieses Potential könnte in Zukunft stärker genutzt werden.

Als nächsten Schritt wollen die Forschenden nun herausfinden, ob sich eine Verbesserung der Depression nach der Behandlung in der Privatklinik Hohenegg bei den Patienten auch in einer Veränderung der motorischen Parameter widerspiegelt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Dr. Google» schlägt Apotheken: So informieren wir uns hierzulande über unsere Gesundheit
Eine neue Analyse zeigt, bei wem sich das Schweizer Volk über die Gesundheitsprävention beraten lässt und welche Nahrungsergänzungsmittel besonders gefragt sind.

Soll ich mehr Gemüse essen? Oder doch eher Proteinshakes trinken? Nicht verzagen, Doktor Google fragen – diesem Motto folgen so manche Leute in der Schweiz, wenn es um das Thema Gesundheitsprävention geht. Dies zeigt eine neue, repräsentative Umfrage des Forschungsunternehmens GFS Bern bei über tausend Personen. In Auftrag gegeben hat sie die Basler Firma Doetsch Grether, die hierzulande verschiedene Medikamente vertreibt und bekannt ist für ihre Pastillen gegen Heiserkeit.

Zur Story