Wissen
Forschung

Megalodon: Urhai war womöglich schlanker als bisher gedacht – und länger

Der Megahai war wohl noch länger als bisher gedacht

22.01.2024, 07:2122.01.2024, 07:22
Mehr «Wissen»

Der riesige Ur-Hai Megalodon war einer Analyse zufolge deutlich schlanker und möglicherweise auch länger als bisher angenommen.

Der Megahai Megalodon ist wohl schlanker als bisher gedacht – und deutlich länger.
Der Megalodon ist wohl schlanker als bisher gedacht – und deutlich länger.Bild: sternes et al

In der Vergangenheit sei oft der Weisse Hai als Modell für das Aussehen des Megalodon genutzt worden, erläutert ein Forschungsteam im Fachjournal «Palaeontologia Electronica». Neue Analysen zeigten aber, dass der Ur-Hai wohl gar nicht so rundlich und stämmig war wie sein moderner Verwandter.

Megalodon (Otodus megalodon)
So stellten sich Forschende den Megahai bis jetzt vor.Bild: Shutterstock

«Unser Team hat die dokumentierten Fossilfunde erneut untersucht und festgestellt, dass der Megalodon schlanker und möglicherweise sogar länger war als wir dachten. Daher könnte ein besseres Modell der moderne Makohai sein», sagte Erstautor Phillip Sternes von der University of California in Riverside. «Es wäre immer noch ein beeindruckendes Raubtier an der Spitze der früheren Nahrungskette, aber es hätte sich aufgrund dieses neuen Verständnisses seines Körpers anders verhalten.»

Bisher nur Zähe und Wirbel bekannt

Bekannt wurde der Megalodon unter anderem durch die Science-Fiction-Filme «Meg» und «Meg 2: Die Tiefe», in denen die Riesenhaie aus den Tiefen der Ozeane hervorschwimmen. Vom echten Megalodon (Otodus megalodon), der nach Angaben der University of California vor 3,6 Millionen Jahren ausgestorben ist, sind bislang vor allem riesige Zähne und einige Wirbel entdeckt worden. Den Studienautoren zufolge ist nicht einmal eine komplette Wirbelsäule eines Megalodon bekannt.

Bislang sei er auf eine Länge von maximal 15 bis 20 Metern geschätzt worden, berichtet das Team um Sternes. Wahrscheinlich sei seine Länge damit unterschätzt – eine konkrete neue Angabe machen die Forscher dabei allerdings nicht. Sie hatten unter anderem Computertomographie-Scans der Wirbel eines Weissen Hais (Carcharodon carcharias) und Daten des Megalodons aus früheren Studien genutzt.

Die Ergebnisse legen laut Sternes nahe, «dass der Megalodon nicht einfach eine grössere Version des modernen Weissen Hais war». Ein schlankerer und länglicherer Körper könnte demnach darauf hindeuten, dass der Megalodon auch einen längeren Verdauungskanal hatte. In diesem Fall sei die Nahrungsverwertung besser gewesen und der Hai habe weniger fressen müssen. «Dies bedeutet weniger Jagddruck auf andere Meereskreaturen», sagte Sternes.

«Klassischer Zirkelschluss» führt zu Fehlannahme

Die Arbeit von Sternes Team decke mehrere Schwachstellen früherer Analysen auf, sagte Timo Moritz vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, der nicht an der Studie beteiligt war. Grösster Schwachpunkt einer vom Team um Sternes besonders kritisierten Studie sei wohl der klassische Zirkelschluss gewesen: «Nimmt man von vornhinein an, dass Megalodon wie ein Weisser Hai aussah, bekommt man am Ende natürlich auch raus, dass er wie ein Weisser Hai aussah und so gelebt hat.» Die Schlussfolgerung der neuen Studie, dass Megalodon wohl schlanker war, sei nachvollziehbar.

John Hutchinson, ein Hauptautor der von Sternes Team besonders kritisierten Megalodon-Studie von 2022, sieht die Lage anders: «Wir schätzten, dass das von uns modellierte Megalodon-Individuum etwa 15.9 Meter lang war. Die neue Studie kritisiert dies, liefert jedoch keine alternative Hypothese und ist daher nicht aussagekräftig», sagte Hutchinson, der am Royal Veterinary College in London arbeitet. «Bedeutenderweise argumentiert die neue Studie, dass ohne ein vollständiges Skelett alle Rekonstruktionen zu spekulativ sind, aber die Forscher stellen weiterhin ihre eigenen groben Spekulationen an», kritisierte er. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Finnin putzt die grössten Drecklöcher dieser Welt – und Millionen schauen zu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
    Abenteuer und Bildung zum Pauschalpreis
    Alfred Bertrand (1856–1924) und Emilio Balli (1855–1934) brachen am 1. August 1878 in Marseille zu ihrer Weltreise auf. Damit gehören sie zu den ersten fünf Schweizer Touristen, die eine Weltreise unternommen haben.

    Dreieinhalb Jahrhunderte liegen zwischen der ersten Weltumsegelung der Geschichte durch die Mannschaft von Magellan im Jahr 1522 und den ersten touristischen Reisen um die Welt. Dreieinhalb Jahrhunderte lang war es unmöglich, den Globus zu umrunden, ohne an einer gefährlichen Expedition teilzunehmen, die enorme finanzielle Mittel erforderte.

    Zur Story