Wissen
Forschung

Nashorn vor dem Aussterben: Diese wissenschaftliche Technik macht Hoffnung

Es gibt Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn – in der Form von 10 Eizellen

23.08.2019, 11:3823.08.2019, 13:36
Mehr «Wissen»

Wissenschaftler sind bei der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorn einen Schritt weiter gekommen. Forscher konnten von den letzten überlebenden Tieren dieser Unterart, zwei in Kenia lebenden Weibchen, zehn Eizellen entnehmen

Diese sollen dann mit zuvor eingefrorenen Spermien eines bereits gestorbenen Bullen befruchtet werden und ein Südliches Breitmaulnashorn soll dann als Leihmutter agieren. Das teilte das Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) am Freitag mit

Eine etwas seltsame Bildstrecke mit Breitmaulnashörnern:

1 / 19
Breitmaulnashorn
Ein Breitmaulnashorn-Bulle, nennen wir ihn Janosch, sieht ein Gaggi am Strassenrand.
quelle: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Der Eingriff ist das Resultat jahrelanger Forschung, Entwicklung, Anpassung und Übung», sagten Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut und David Ndeereh von der kenianischen Wildtierbehörde (KWS), die die Prozedur im Wildtierreservat Ol Pejeta leiteten.

Einst zogen Nördliche Breitmaulnashörner in grosser Zahl durch Ost- und Zentralafrika, doch Wilderer rotteten sie aus. Das letzte Männchen der Unterart, Sudan, starb im vergangenen Jahr in Ol Pejeta. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Forscher wollen Breitmaulnashorn vor dem Aussterben bewahren
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese Touristen dominieren in Schweizer Ferienzielen – einige werden dich überraschen
Die Schweiz ist ein beliebtes Ferienland. 2024 wurde gar ein neuer Gästerekord aufgestellt. Doch woher kommen eigentlich all diese Touristinnen und Touristen? Das sind die häufigsten Gäste in deiner Gemeinde.

Aus welchen Ländern kommen eigentlich die Gäste in den Schweizer Tourismusorten? Das Bundesamt für Statistik kann auch hier Auskunft geben. Mit einer Einschränkung: Es braucht aus Datenschutzgründen mindestens drei Hotels in der jeweiligen Gemeinde. Dies ist in 374 Gemeinden der Fall. Das hört sich bei 2121 Gemeinden auf den ersten Blick nach wenig an, deckt aber alle touristisch relevanten Gemeinden ab.

Zur Story