Es gibt Hoffnung für das Nördliche Breitmaulnashorn – in der Form von 10 Eizellen
Wissenschaftler sind bei der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorn einen Schritt weiter gekommen. Forscher konnten von den letzten überlebenden Tieren dieser Unterart, zwei in Kenia lebenden Weibchen, zehn Eizellen entnehmen
Diese sollen dann mit zuvor eingefrorenen Spermien eines bereits gestorbenen Bullen befruchtet werden und ein Südliches Breitmaulnashorn soll dann als Leihmutter agieren. Das teilte das Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) am Freitag mit
Eine etwas seltsame Bildstrecke mit Breitmaulnashörnern:
«Der Eingriff ist das Resultat jahrelanger Forschung, Entwicklung, Anpassung und Übung», sagten Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut und David Ndeereh von der kenianischen Wildtierbehörde (KWS), die die Prozedur im Wildtierreservat Ol Pejeta leiteten.
Einst zogen Nördliche Breitmaulnashörner in grosser Zahl durch Ost- und Zentralafrika, doch Wilderer rotteten sie aus. Das letzte Männchen der Unterart, Sudan, starb im vergangenen Jahr in Ol Pejeta. (sda/dpa)
- «Die Menschen respektieren nichts mehr» – Zoo-Besucher ritzen Namen in Nashorn
- Anglerin zieht Forelle mit zwei Mündern aus See – und lässt das Tier wieder frei
- Tiere «schwerwiegend vernachlässigt» – Strafanzeige wegen Tierquälerei gegen Zürcher Bauer
- Leguan-Plage in Florida – jetzt sollen Bürger die Tiere «wann immer möglich» töten