Wissen
Forschung

CO₂ aus der Luft holen hilft gegen Klimaerwärmung – doch es ist zu wenig

CO2 emission reduction concept, clean and friendly environment without carbon dioxide emissions. Planting trees to reduce CO2 emissions, environmental protection concept. Model Released Property Relea ...
Wenn alle Staaten ihre nationalen Ziele vollständig umsetzen, könnte die jährliche globale CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre bis 2050 um maximal 1,9 Gigatonnen ansteigen – das sind immer noch 3,2 Gigatonnen zu wenig. Bild: www.imago-images.de

CO₂ aus der Atmosphäre holen: Es ist zu wenig – so erreichen wir die Klimaziele nie

06.05.2024, 19:39
Mehr «Wissen»

Fast alle Staaten der Erde haben 2015 das Übereinkommen von Paris unterzeichnet, das die Klimaerwärmung eindämmen will – bis zum Jahr 2100 soll der durch den menschengemachten Treibhauseffekt verursachte Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzt bleiben.

Um dieses sogenannte 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, muss der Ausstoss von CO₂ in die Atmosphäre massiv reduziert werden. Rechnet man jedoch heutige CO₂-Emissionen in die Zukunft fort, wird die 1,5-Grad-Schwelle schon in wenigen Jahren überschritten. Sollen die Ziele von Paris dennoch erreicht werden, muss die Reduktion des CO₂-Ausstosses durch Massnahmen ergänzt werden, die geeignet sind, das wichtigste Treibhausgas in grossem Massstab wieder aus der Atmosphäre zu entfernen (siehe Info-Box unten).

Emissionslücke

Zwischen den Klimaschutzversprechen der Staaten und dem, was eigentlich nötig wäre, um den Temperaturanstieg auf 1,5 oder wenigstens 2 Grad zu beschränken, klafft eine Lücke. Die Uno-Umweltorganisation UNEP misst diese sogenannte Emissionslücke seit 2010 einmal im Jahr und publiziert jeweils einen Emissions Gap Report. Jeweils mit demselben Befund: Es muss mehr geschehen!

Nun hat eine Studie dieses Analysekonzept erstmals spezifisch auf die CO₂-Entnahmen angewendet, also das Zurückholen des CO₂ aus der Atmosphäre. Durchgeführt wurde die Studie, die in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» erschienen ist, vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).

Der weltweit erste kommerzielle CO2-Sauger steht in Hinwil

CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre durch Anlagen: Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Video: srf/Roberto Krone

«In den Emissions Gap Reports werden die CO₂-Entnahmen nur indirekt verbucht», stellt William Lamb fest. Der Wirtschaftsökologe ist Hauptautor der Studie, Teil der MCC-Arbeitsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung und seit 2022 ein UNEP-Leitautor. In einer Medienmitteilung des MCC führt er aus, der gängige Massstab für die Klimaschutzversprechen seien die Netto-Emissionen, also der CO₂-Ausstoss minus die CO₂-Entnahmen. In der Studie werde nun «die spezielle Ambitionslücke beim Hochskalieren der Entnahmen transparent» gemacht. «Diese planetarische Müllabfuhr wird schon in Kürze ganz neue Anforderungen an die Politik stellen, sie wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts womöglich zur zentralen Säule des Klimaschutzes.»

Carbon Dioxide Removal (CDR)
Negativemissionstechnologien (NET), also Technologien zur Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, sind ein elementarer Bestandteil des Konzepts einer Treibhausgasbilanz von Netto-Null. Geht es um das wichtigste Treibhausgas, Kohlendioxid (CO₂), spricht die Fachwelt von «Carbon Dioxide Removal» (CDR).
Landbasierte CO₂-Entnahmemethoden sind etwa Aufforstung, Wiederbewaldung, beschleunigte Verwitterung von Gestein (Enhanced Rock Weathering), Bioenergie mit anschliessender Abscheidung und geologischer Speicherung des CO₂, direkte Abscheidung von CO₂ aus der Atmosphäre mit anschliessender langfristiger geologischer Speicherung.
Enhanced Weathering
https://climatescience.org/advanced-enhanced-weathering
Beschleunigte Verwitterung von Gestein: Kommt Gestein mit CO₂ aus der Luft in Berührung, binden Mineralien das CO₂. Dieser Prozess wird dadurch beschleunigt, dass das Gestein zerkleinert und auf Anbauflächen verteilt wird.Grafik: climatescience.org

3,2 Gigatonnen zu wenig

Beim Ziel, die Netto-Emissionen auf null zu bringen («Netto-Null») spielen Methoden zur Entnahme von CO₂ aus der Atmosphäre zwar eine kleinere Rolle als die Reduktion von Emissionen. Dennoch ist ihr Beitrag entscheidend – aber nach wie vor zu klein. Wenn die nationalen Ziele der Länder vollständig umgesetzt werden, könnte die jährliche globale CO₂-Entnahme bis 2030 um maximal 0,5 Gigatonnen und bis 2050 um maximal 1,9 Gigatonnen ansteigen. Das ist immer noch sehr viel weniger als die 5,1 Gigatonnen, die bis 2050 aus der Atmosphäre geholt werden müssten – zumindest nach dem sogenannten Fokusszenario aus dem jüngsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC.

Dieses IPCC-Szenario setzt vornehmlich auf einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien und eine drastische Verringerung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Aber auch dieses Szenario beruht darauf, dass künftig deutlich mehr CO₂ aus der Luft entfernt wird. Die Lücke für 2050 beträgt derzeit mindestens 3,2 Gigatonnen CO₂ (5,1-1,9 Gt). Ein alternatives Szenario des IPCC geht von einer geringeren globalen Energienachfrage aus, bewirkt durch politisch initiierte Verhaltensänderungen. Falls – und nur falls – die nationalen Ziele vollständig erreicht würden, wären sie in diesem Szenario beinahe ausreichend: Die Lücke würde dann im Jahr 2050 rund 0,5 Gigatonnen CO₂ betragen.

Alternative Methoden

Es ist freilich nicht so einfach, mehr CO₂ aus der Atmosphäre zu holen, wie auch das Forschungsteam feststellt. Beispielsweise wird dafür viel Land benötigt – was wiederum Artenvielfalt und Ernährungssicherheit tangiert. Es gibt zwar auch immer mehr Alternativen, etwa Luftfiltersysteme oder die CO₂-Speicherung in Schottergestein.

Doch diese Methoden entfernen aktuell lediglich 0,002 Gigatonnen CO₂ pro Jahr aus der Atmosphäre, während konventionelle Massnahmen – zum Beispiel durch Aufforstung – 3 Gigatonnen CO₂ jährlich aus der Luft holen. Die neuen Methoden dürften sich überdies bis 2030 kaum steigern, wie die Wissenschaftler annehmen. Dabei müssten sie bis 2100 die konventionellen Optionen punkto Leistungskraft überholen.

Da nur 40 Länder ihre Pläne zur CO₂-Beseitigung in ihren langfristigen Strategien quantifiziert haben, stützt sich die Studie auch auf andere nationale Dokumente und Annahmen. «Die Berechnung muss sicherlich noch verfeinert werden», räumt Lamb ein. Doch die Studie eröffne die Diskussion darüber, wie viel CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden muss, um das Pariser Klimaabkommen zu erreichen. «So viel ist klar: Ohne eine schnelle Senkung der Emissionen in Richtung null, quer durch alle Sektoren, wird das 1,5-Grad-Limit in keinem Fall eingehalten», warnt Lamb.

Empfehlungen an die Politik

In einem zusammenfassenden «Policy Brief», der ebenfalls in «Nature Climate Change» erschienen ist, listen die Studienautoren Empfehlungen für die Politik auf:

  • Vorrangige rasche Verringerung der Emissionen in allen Sektoren (auch bei Entwaldung und Landdegradierung), um die Abhängigkeit von CDR zu minimieren.
  • Geplante Emissionsminderungen und -beseitigungen in den national festgelegten Beiträgen und langfristigen Strategien getrennt ausweisen.
  • Konzentration auf Massnahmen, die Anreize für einen weiteren landbasierten CO₂-Abbau schaffen, die Aufforstung fördern, die Waldbewirtschaftung verbessern und den CO₂-Gehalt im Boden erhöhen, während gleichzeitig die Ökosysteme und die biologische Vielfalt geschützt werden.
  • Entwicklung von Plänen zur Abschwächung künftiger Risiken für den landbasierten CO₂-Abbau, einschliesslich der Auswirkungen des Klimawandels (z. B. Waldbrände) und Änderungen der indirekten anthropogenen Auswirkungen (z. B. Kohlendioxid-Düngung).
  • Die CDR-Lücke schliessen, indem Massnahmen zur Förderung von Innovation, Entwicklung und Verbreitung energieeffizienter, skalierbarer und kosteneffizienter neuer CDR-Technologien konzipiert werden.

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wohin mit dem Klimakiller?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
62
Warum es immer mehr Stalkingfälle gibt – und sich Tatpersonen oft als Opfer sehen
Wie die Netflix-Serie «Baby Reindeer» zeigt, ist Stalking ein komplexes Phänomen, das schwere seelische Folge haben kann. Dennoch existiert Stalking bislang nicht als besonderer Straftatbestand im schweizerischen Strafrecht.

Die Netflix-Miniserie «Baby Reindeer» fesselt das Publikum mit seiner offenen Darstellung männlicher sexueller Viktimisierung und Stalkings. Die auf Erlebnissen des britischen Komikers Richard Gadd basierende Serie trägt zur Sensibilisierung bei, dass auch Männer von Stalking betroffen sind. Und zeigt auf, wie schwer es ist, jemanden anzuzeigen, der einen täglich mit zig Nachrichten bombardiert.

Zur Story