Wissen
Forschung

Menschen mit Alkohol schöntrinken: Studie zeigt, ob das geht

Menschen «schöntrinken»: Studie deckt Mythos auf

Ein paar Schlucke aus dem Glas und unser Gegenüber erscheint uns gleich viel attraktiver. Ist das wirklich so?
04.10.2025, 19:1404.10.2025, 19:14
Dorothea Meadows / t-online
Ein Artikel von
t-online

Wahrscheinlich kennen wir alle den Spruch, man könne sich einen anderen Menschen «schöntrinken». Eigentlich ist er ein Ausdruck dafür, dass der Alkohol Blockaden in uns löst, das Flirten mit einem anderen Menschen leichter macht und wir, ganz platt gesagt, Lust auf Sex haben. Dabei empfinden wir einen Menschen im Rausch womöglich als sehr viel attraktiver, als wenn wir nüchtern sind. Aber ist das tatsächlich der Fall?

Das haben sich auch Forscher vom Stanford Prevention Research Center in Kalifornien gefragt und den Mythos untersucht. Wie? Die Psychiaterin Molly Bowdring liess 36 heterosexuelle Männer Fotos von Frauen nach deren Aussehen bewerten und zusätzlich dazu auflisten, welche der Frauen sie gerne kennenlernen würden. Den Männern wurde versprochen, diese Frauen später tatsächlich treffen zu können.

Die Bierbrille

Deutschsprachige sprechen vom Schöntrinken, die Amerikaner haben sich für das gleiche Phänomen den Begriff Beer Goggles (zu Deutsch: Bierbrille) ausgedacht. Oder mit anderen Worten: durch zwei Gläser Bier betrachtet, erscheint das Gegenüber gleich als viel schöner.

Dieser Bewertungs- und Auswahlprozess wurde zweimal wiederholt, heisst es im «Journal for Studies of Alcohol and Drugs», in dem die Studie veröffentlicht wurde. Beim ersten Durchgang wurde den Männern ein Glas Cranberry-Saft serviert, beim zweiten ein Glas Cranberry-Saft mit Wodka.

Nicht schöner, aber mutiger

Das Ergebnis: Mit Alkohol im Blut bewerteten die Männer die Frauen nicht besser. Aber die Männer wurden mutiger. Das heisst, sie gaben nun an, Frauen treffen zu wollen, die sie im nüchternen Zustand als «sehr attraktiv» betitelt, sich für ein Treffen aber keine Chance ausgerechnet hatten.

«Ein Rausch macht das Gegenüber also nicht schöner, aber der Alkoholkonsum macht es wahrscheinlicher, dass Menschen jemanden ansprechen, den sie bereits attraktiv finden», fasst Bowdring zusammen. Oder einfacher gesagt: Das «Schöntrinken» ist nur ein Mythos.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
1 / 14
Und nun: Lustige Bilder von betrunkenen Menschen
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So viel Alkohol trinkt die Gen Z wirklich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dörfu
04.10.2025 19:36registriert Januar 2019
Ich stimme dieser Studie nicht zu.
Menschen bestehen nicht nur aus deren Bild.
Und ein Glas Wodka ist nicht genügend um ein Flirt im Suff zu simulieren.
1556
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
04.10.2025 19:34registriert Februar 2017
Da würde ich widersprechen.
Ich hatte (früher (90er)) unter Alkoholeinfluss auch schon Affären mit Frauen, die ich nüchtern nicht einmal für Sex in Betracht gezogen hätte.
Aber dazu reicht ein einzelner Drink (wie in der "Studie") natürlich nicht.
1348
Melden
Zum Kommentar
avatar
pages
04.10.2025 19:21registriert August 2025
Oder es wird einem mit zusehendem Rausch auch einigermassen egaler...
1236
Melden
Zum Kommentar
50
Mord an einer Zehnjährigen in Freiburg – dieser Fall bewegte die Schweiz
Im Oktober 1878 ermordete eine Mutter in Freiburg ihre zehnjährige Tochter. Der Fall von Henriette Ruchat-Berger bewegte die ganze Schweiz.
Als ein Eisenbahnarbeiter am frühen Morgen des 17. Oktober 1878 den Lagerschuppen gleich neben dem Bahnhof Freiburg betrat, machte er eine schreckliche Entdeckung: An einem der niederen Querbalken hing, ein dünnes Seil um den Hals geschlungen, ein etwa zehnjähriges Mädchen. Auf dem Boden unweit der Leiche lag ein Zettel mit den Worten: «Meine guten Leute. Ich habe meine Mutter bestohlen und wollte zu meiner Grossmutter flüchten. Ich habe den Weg nicht gefunden. (…) Ich hatte grossen Hunger und Durst und wusste nicht, was ich tun und wohin ich gehen sollte. Ich habe keinen Cent mehr und bleibe dein unglückliches Kind. Gertrud».
Zur Story