Wissen
Gesundheit

Gesundheit: Brofist ist besser als Handschlag

Brofist statt Handschlag – warum eigentlich nicht?
Brofist statt Handschlag – warum eigentlich nicht?
Bild: shutterstock

Warum wir alle unbedingt mehr brofisten sollten

20.11.2015, 13:5720.11.2015, 13:57

Das TV-Magazin «ZDFwiso» hat sich dem Thema Bakterien gewidmet und ist dabei zu der folgenden Erkenntnis gekommen:

Stimmt, klingt irgendwie logisch. Mit seinem Tweet hat das ZDF eine regelrechte Diskussion über den Umgang mit Bakterien ausgelöst. Was meinst du: Sollten wir statt des Händeschüttelns das Brofisten einführen? 

Handschlag oder Brofist?
An dieser Umfrage haben insgesamt 576 Personen teilgenommen

(viw)

Auch Bakterien lieben dein Smartphone

1 / 5
Auch Bakterien lieben Ihr Smartphone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alf
20.11.2015 14:13registriert Februar 2014
Ist "brofisten" Neudeutsch für "Ghetto-Faust"?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
20.11.2015 14:43registriert März 2014
Also ich hab' bei «BroFisten» ein total NSFW-Bild im Kopf, das ich jetzt so nicht teilen möchte... #keineschönenbilder
00
Melden
Zum Kommentar
8
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story