Wissen
Gesundheit

Sportleistung: Zwischen 20 und 35 erreichen Menschen ihre Bestform

Training junges Paar
Eine Frau und ein Mann beim Krafttraining-Bild: Shutterstock

In diesem Alter erreichen Menschen ihre motorische Bestform

24.09.2025, 09:4124.09.2025, 16:25

Erwachsene erreichen ihre motorische Höchstform mit 20 bis 35 Jahren. Danach baut der Körper langsam ab. Das zeigt eine neue Zürcher Langzeitstudie, die seit den 1980er-Jahren mehr als 1600 Personen untersucht hat.

Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchungen der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich wurden Normkurven erstellt, mit denen sich motorische Leistungen altersgerecht vergleichen lassen. Sie sollen Ärztinnen und Therapeuten helfen, einen frühzeitigen Leistungsabbau zu erkennen und gezielt zu behandeln, teilte die Universität Zürich am Mittwoch mit.

Die Studie basiert auf dem «Zurich Neuromotor Assessment», einem standardisierten Test, der Fein- und Grobmotorik, Gleichgewicht, Bewegungsqualität sowie schnelle Hand- und Fussbewegungen misst.

Die Motorik über die Lebensspanne

Die Ergebnisse zeigen: Während Kraft, Gleichgewicht und Grobmotorik im Alter deutlich nachlassen, bleibt die Feinmotorik bis ins hohe Alter stabil.

Die motorischen Fähigkeiten entwickeln sich am schnellsten bei Kindern bis etwa zum 10. Geburtstag. Bestleistungen bezüglich Kraft, Gleichgewicht und Koordination werden zwischen 20 und 35 erreicht.

Männer erreichen ihre Bestleistung dabei im Durchschnitt ein Jahr später als Frauen. Frauen schneiden tendenziell besser in Feinmotorik und Balance ab, Männer in Grobmotorik und Kraft.

Veröffentlicht wurden die Ergebnisse der Forschungsgruppe um Oskar Jenni im Fachjournal «Frontiers in Aging Neuroscience». (sda)

Du denkst, jemand interessiert sich für dich im Gym? Falsch gedacht!

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jep.
24.09.2025 10:05registriert Januar 2022
Männer sind durchschnittlich stärker als Frauen? Im Alter nimmt die körperliche Kraft und Balance ab? Wahnsinn, was man da wieder lernt!
7710
Melden
Zum Kommentar
avatar
_Momo_
24.09.2025 10:17registriert August 2025
Ich bin seit ich jung bin sehr sportlich. Früher war ich aktive Schwimmerin, dies hat mir einen durchgehend kraftvollen Körper ‚geschaffen‘. Noch heute mit 52ig bin ich sehr sportlich und habe, verglichen mit meinen Freunden, wenig körperliche Beschwerden. Natürlich baut der Körper ab, dem wirke ich mit Ausdauer- und Krafttraining entgegen. Ich mache so 3-4mal wöchentlich 1 Stunde Sport, zudem fahre ich täglich ganzjährig 20km Velo (Arbeitsweg) und laufe viel.

Wichtig ist in meinen Augen, dass man die Bewegung im Alltag integriert, denn so kann der Körper bis ins hohe Alter agil bleiben.
536
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adrian Geissbühler
24.09.2025 10:38registriert Juli 2020
Ich finde nirgends den Link zur Studie, unter dem genannten Fachjournal finde ich unter Oskar Jenni in den letzten 30 Tagen nichts derartiges. Ich habe nämlich das Gefühl, dass ihr das wirklich (mal wieder) aufs oberflächlichste zusammengefasst hat womit es keinen Mehrwert hat. Die einzige Aussage, die für mich einigermaßen von Bedeutung ist, ist dass "Während Kraft, Gleichgewicht und Grobmotorik im Alter deutlich nachlassen, bleibt die Feinmotorik bis ins hohe Alter stabil.".
383
Melden
Zum Kommentar
22
History Porn Teil CIX: Geschichte in 34 Wahnsinns-Bildern
Los Angeles, Kalifornien, USA, 1965:
Zur Story