Wissen
Gesundheit

So funktioniert das Gehirn von Psychopathen

Animiertes GIFGIF abspielen
Musterbeispiel eines Psychopathen: Javier Bardem als Anton Chigurh in «No Country For Old Men» (2007).Bild: Giphy

So funktioniert das Gehirn von Psychopathen

02.08.2020, 21:4403.08.2020, 12:16
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Auf den ersten Blick sind sie oft charmant, doch um ihre Ziele zu erreichen, handeln sie skrupellos. Manchmal gehen sie sogar buchstäblich über Leichen: Psychopathen. Menschen, die an dieser schweren Persönlichkeitsstörung leiden, kennen kein Gefühl von Schuld oder Reue und es fehlt ihnen an Empathie – was sich etwa daran zeigt, dass sie seltener vom Gähnen anderer angesteckt werden.

Sie sind das ideale Personal für die Rolle des Bösewichts in einem Thriller. Gern stellt man sich einen Psychopathen wie die Hollywood-Figur Hannibal Lecter aus dem Film «The Silence of the Lambs» vor – eiskalt, hochintelligent, manipulativ und völlig skrupellos. Doch Psychopathen sind weder notgedrungen kriminell noch stets besonders intelligent. Es kann sein, dass sie eher Karriere als Bankdirektor machen statt als Bankräuber.

Anthony Hopkins als Hannibal Lecter
So sieht Hollywood den typischen Psychopathen: Anthony Hopkins als Hannibal Lecter in «The Silence of the Lambs» (1991). Bild: Youtube

Nicht alle Psychopathen sind also Gewalttäter, und umgekehrt sind auch nicht alle Gewalttäter Psychopathen. Der kanadische Kriminalpsychologe Robert Hare, bekannt durch seine wegweisende Checkliste zur Psychopathie, schätzt den Anteil der Psychopathen an der erwachsenen männlichen Bevölkerung auf 1 Prozent, unter Top-Managern sogar auf fast 5 Prozent. Von den wegen schwerer Gewalttaten im Gefängnis sitzenden Kriminellen weisen rund 20 bis 30 Prozent psychopathische Tendenzen auf.

Allerdings ist der Begriff «Psychopathie» vorbelastet, da er früher als Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Verhaltensstörungen verwendet wurde. Heute versteht man darunter eine schwere Form der antisozialen Persönlichkeitsstörung, die mit dem Fehlen von Empathie und sozialer Verantwortung einhergeht.

Problematische Vergangenheit

Neurologen versuchen schon seit Jahrzehnten, der Psychopathie im Gehirn auf die Spur zu kommen. Wenn Wissenschaftler versuchen, komplexe menschliche Verhaltensformen auf eine physische Grundlage zurückzuführen und im Gehirn zu verorten, ist freilich Vorsicht angebracht. So kam im 19. Jahrhundert beispielsweise die Phrenologie in Mode, die davon ausging, dass bestimmte geistige Eigenschaften in bestimmten Hirnarealen angesiedelt seien und deshalb ein Zusammenhang zwischen Schädelform und Charakter bestehe.

Der italienische Arzt Cesare Lombroso (1835 – 1909), der die forensische Phrenologie begründete, glaubte anhand dieser Pseudowissenschaft, man könne den «geborenen Verbrecher» erkennen. Sein Werk steht daher in einer fragwürdigen kriminologischen Tradition, in der Verdächtigungen und Vorverurteilungen aufgrund von biologischen Merkmalen vorgenommen wurden. Sie gipfelte schliesslich in eugenischen Massnahmen wie Zwangssterilisierungen, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem – aber nicht nur – von den Nazis vorgenommen wurden. Und die aus der Phrenologie hervorgegangene Kraniometrie (Schädelvermessung) avancierte geradezu zur Paradedisziplin von Rassisten.

historisches Kraniometer, Kraniometrie, Schädelvermessung
https://de.wikipedia.org/wiki/Kraniometrie#/media/Datei:Craniometry_skull_1902.jpg
Paradedisziplin der Rassisten: Kraniometrie. Bild: Wikimedia

Heutige Wissenschaftler verfügen indes über feinere Instrumente – etwa Positronen-Emissionstomographen – und sind zudem methodologisch besser aufgestellt, da sie die Notwendigkeit kennen, bei ihren Experimenten auch Kontrollgruppen zu untersuchen. So weiss man heute bedeutend besser als zu Lombrosos Zeiten, welche Vorgänge im Gehirn mit aggressivem Verhalten zu tun haben.

Die Gewalt im Gehirn

Beim Menschen wie bei allen Säugetieren liegen die neuronalen Netze, die mit Emotionen zu tun haben und aggressives Verhalten auslösen können, im limbischen System, das jedoch stets mit anderen Hirnarealen zusammenarbeitet. Besonders drei Strukturen in dieser Region sind entscheidend beteiligt, wenn es zu aggressivem Verhalten kommt:

  • Hypothalamus: Dieser Abschnitt des Zwischenhirns ist als wichtigstes Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems zuständig für grundlegendes Verhalten; besonders Nahrungsaufnahme oder Sexualität, aber auch Angriff oder Verteidigung.
  • Amygdala: Diese auch Mandelkern genannte Struktur spielt eine wichtige Rolle bei der emotionalen Bewertung und Wiedererkennung von Situationen sowie der Analyse möglicher Gefahren. Sie löst beispielsweise durch Angst- oder Wutgefühle ein entsprechendes Flucht- oder Angriffsverhalten aus.
  • Hippocampus: Er verarbeitet Informationen aus verschiedenen Sinnessystemen und schickt sie zum Cortex. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Überführung von Gedächtnisinhalten aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis. Indem er bestimmte Erinnerungen wachruft, trägt er zur Entscheidung bei, wann aggressives Verhalten sinnvoll ist und wann es unangenehme Folgen hat.
Amygdala
Lage der Amygdala im menschlichen Gehirn. Bild: Shutterstock

Diese Strukturen sind direkt mit dem präfrontalen Cortex (PFC) verbunden, mit dem sie sich in einem steten Austausch befinden. Diese hochentwickelte Instanz im vorderen Bereich der Grosshirnrinde, die Selbstbeherrschung, Selbstreflexion, moralische Bewertungen und Taktgefühl ermöglicht, kann als Gegenspieler des limbischen Systems Emotionen dämpfen und die Folgen von Handlungen voraussehen und bewerten. Sie sorgt damit für eine situationsangemessene Handlungssteuerung.

Zwei Typen von Gewalttätern

Neurologische Untersuchungen legen den Schluss nahe, dass hier – im Zusammenspiel von präfrontalem Cortex und limbischem System – der Schlüssel für abnormes gewalttätiges Verhalten liegt. Bereits 1995 durchleuchtete Adrian Raine, Neuropsychiater an der University of Southern California, die Hirne von Gewaltverbrechern mithilfe von Positronen-Emissionstomographien. Bei der Mehrzahl der 41 verurteilten Mörder, deren Hirn er scannte, zeigte der PFC auffallend wenig Aktivität – bedeutend weniger als bei Kontrollpersonen.

In einer weiteren Studie untersuchte Raine 21 Testpersonen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung, die ebenfalls schwere Gewalttaten verübt hatten. Bei diesen Probanden stellte Raine ein reduziertes Volumen des PFC fest. Dieser Befund deckte sich mit Ergebnissen anderer Studien – so hatten Forscher beispielsweise feststellen können, dass Vietnamkriegsveteranen mit Schädigungen im PFC zu erhöhter Aggressivität neigten.

Allerdings zeigte sich auch, dass eine Schädigung oder unterdurchschnittliche Aktivität des PFC nur bei einem Typ von Gewalttätern vorlag – jenen, die zu explosiven, unkontrollierbaren Gewaltausbrüchen neigten. Bei jenen, die wie etwa Serienmörder ihre Taten kalt und über längere Zeit hinweg planten, schien der PFC weitgehend normal zu funktionieren. Bei ihnen, vermuten manche Wissenschaftler, funktionieren bestimmte Areale im limbischen System anders, beispielsweise die Amygdala. Empathie und Empfindungen wie Angst oder Schuld können bei ihnen daher vermindert auftreten.

FILE - In this July 28, 1978, file pool photo, Ted Bundy mugs for the media after being informed of his indictment by a grand jury in Tallahassee, Fla. The Hollywood Reporter and Variety reported on M ...
Der Serienmörder Ted Bundy (1978) gehört zum proaktiv-aggressiven Täter-Typ. Er plante seine Verbrechen lange und sorgfältig. Er starb 1989 auf dem elektrischen Stuhl. Bild: AP/AP

Äusserlich emotionslos wirkende Psychopathen werden in ihrem Handeln aber durchaus von Gefühlen beeinflusst; sie können sie jedoch mithilfe ihres PFC unter Kontrolle halten. So gelingt es zum Beispiel Serienmördern, ihre Gelüste zurückzuhalten, bis die Gelegenheit günstig erscheint. Psychologen bezeichnen diesen Täter-Typ als «proaktiv-aggressiv» – im Gegensatz zum impulsiv-reaktiven Typ, der seine Verbrechen nicht plant, sondern in blinder Wut handelt.

Bei einigen Psychopathen, die kühl und planvoll vorgehen, ist zudem der Hippocampus in den beiden Gehirnhälften nicht gleich gross. Die Folge dieser Asymmetrie könnte sein, dass diese Personen emotionale Informationen nicht mehr korrekt verarbeiten können und grundsätzlich weniger Angst verspüren. Sie haben ausserdem Schwierigkeiten, aus negativen Erfahrungen zu lernen. Und es fällt ihnen vermutlich schwer, die Auswirkungen ihres Handelns auf andere abzuschätzen.

Ihr Verstand ist hingegen völlig in Ordnung. Und sie wissen in der Regel, was gesellschaftlich als richtig und falsch gilt. Wie es Robert Hare formuliert: «Aus der Sicht eines Psychopathen sind wir es, die eine Fehlfunktion haben. »

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Charles Manson ist tot
1 / 20
Charles Manson ist tot
Der frühere Sektenführer und verurteilte Mehrfachmörder Charles Manson ist tot. (Bild 1969)
quelle: ap/ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Angeklagter ist therapiefähig
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knety
02.08.2020 16:20registriert Mai 2016
Danke für diesen guten Artikel. Es lohnt sich mit dem Thema Psychopathie/Narzissmus zu beschäftigen. Diese Leute machen einem das Leben schwer auch wenn sie nicht physisch gewalttätig werden.
35426
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
02.08.2020 17:07registriert Februar 2014
Psychpathen sind nicht zwingend gewalttätig und deshalb ist es schade, dass der Artikel sich stark um Gewalt dreht.

Hier einige Merkmale im Überblick:
◾️Blender mit oberflächlichem Charme. ...
◾️Übersteigerter Selbstwert. ...
◾️Exzessiver Erlebnishunger. ...
◾️Pathologisches Lügen. ...
◾️Manipulatives Verhalten. ...
◾️Fehlen von Reue und Scham. ...
◾️Oberflächliche Gefühle. ...
◾️Mangel an Mitgefühl.

In der Tat finden wir im weiten Umfeld Menschen mit solchen Attributen. Sie sind unter uns.
25725
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
02.08.2020 17:04registriert August 2018
Ich finde den Artikel etwas zu kurz und oberflächlich, sorry Huber.

Es gibt Psychopathen die eine Form von Empathie besitzen, nicht im Sinne von teilnehmen an den Emotionen des andern, aber dem genau erspüren, was der andere für Bedürfnisse hat, damit können manche geschickt manipulieren. Selbst Hare liess sich manipulieren, obwohl er wusste er hat einen Psychopathen vor sich.
19512
Melden
Zum Kommentar
68
Michael Schüppach, der Emmenta­ler Wunderarzt
Mit seinen teilweise unkonventionellen Methoden machte sich Michael Schüppach im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen des Emmentals hinaus einen Namen als Wunderarzt und Bergdoktor.

Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Begleiter Herzog Carl August staunten nicht schlecht, als sie am 17. Oktober 1779 vor dem «… sehr merckwürdig und sehr dicken…» Michael, auch Michel genannt, Schüppach standen. Den vielgerühmten Wunderarzt hatten sie sich doch etwas anders vorgestellt. Dazu kam, dass der Mann an jenem Tag schlechte Laune hatte. Er litt unter Verdauungsproblemen und Marie Flückiger, seine Frau, war abwesend. Sie war es auch, die dem «Bergdoktor» zur Hand ging und als Übersetzerin fungierte, wenn Französisch sprechende Kranke kamen.

Zur Story