Wissen
Gesundheit

Schwitzen: Warum der Körper nicht ewig abkühlen kann

A woman protects herself from the sun with an umbrella while walking along a street as a heat wave reaches the country in Zurich, Switzerland, on Monday, July 29, 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Bei Hitze verstecken wir uns gerne im Schatten.Bild: keystone

So reagiert unser Körper auf Hitze – und warum das bald nicht mehr funktionieren könnte

12.08.2024, 10:5912.08.2024, 10:59
Mehr «Wissen»

Hitze kann für den menschlichen Körper lebensgefährlich werden. Ab welcher Temperatur die Hitze für Menschen tödlich ist, kann aber nicht pauschal gesagt werden.

Grundsätzlich gilt: Um zu überleben, muss der Mensch seine Körpertemperatur bei rund 37 Grad Celsius halten. Steigt die Temperatur über längere Zeit darüber, wird es lebensgefährlich.

Wenn die Körpertemperatur bei Hitze ansteigt, leitet der Körper Gegenmassnahmen zur Temperatursenkung ein. Um diese Temperatur beizubehalten, leitet der Körper Wärme über die Haut ab. Die Hautgefässe werden breiter, um über eine möglichst grosse Fläche Wärme ableiten zu können. Gleichzeitig steigt die Durchblutung der Haut. Dadurch sinkt der Blutdruck, und die Herzfrequenz steigt - für den Kreislauf eine Herausforderung.

Ausgeklügelter Kühlmechanismus

Wird die Hautoberfläche zu heiss, versucht der Körper sie durch Schwitzen abzukühlen. Er bringt Wasser an die Hautoberfläche, wo es verdunstet. Dieser Vorgang verbraucht Energie. Energie, die aus Wärme gewonnen wird. Die Verdunstung von Schweiss entzieht dem Körper also Wärme und kühlt ihn ab.

So clever reagiert unser Körper auf Hitze.
Schwitzen verbraucht Energie und unser Körper kühlt ab.Bild: Shutterstock

Da lauert die nächste Gefahr für den Menschen: Durch das Schwitzen verliert der Körper an Flüssigkeit, die Gefahr der Dehydrierung wächst. Gleichzeitig verliert der Körper viele wichtige Salze, Magnesium und andere Elektrolyte.

Die Feuchtigkeit spielt eine grosse Rolle

Eine grosse Rolle beim Kühlmechanismus spielt neben der Umgebungstemperatur die Luftfeuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist die Umgebung bereits mit Feuchtigkeit gesättigt. Das bedeutet, das der Schweiss auf der Haut langsamer oder gar nicht verdunstet. Infolgedessen kann sich der Körper schlechter abkühlen. Das Risiko für ein Überhitzen steigt.

Expertinnen und Experten sprechen in diesem Zusammenhang von der sogenannten Feuchtkugel- oder Kühlgrenztemperatur, der tiefsten Temperatur, die durch Verdunstungskühlung erreicht werden kann. Bei 100 Prozent Luftfeuchtigkeit sind Umgebungstemperatur und Kühlgrenztemperatur gleich. Bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent beträgt die Feuchtkugeltemperatur 22,3 Grad Celsius.

Bisher kein Problem in der Schweiz

Wie eine Studie der Pennsylvania State University 2022 gezeigt hat, führt bereits eine Kühlgrenztemperatur von über 31 Grad bei gesunden jungen Menschen im Schatten zu einer Überhitzung, der sogenannten Hyperthermie. Das bedeutet, dass bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent 31 Grad ausreichen könnten, um zu einer Überhitzung zu führen. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 20 Prozent ist dieser Wert auch bei einer Lufttemperatur von 55 Grad noch nicht ganz erreicht.

In der Schweiz wurden solche Temperaturen bisher nicht erreicht. Weltweit nehmen solche Ereignisse jedoch zu. Gemäss einer Studie, die im vergangenen Jahr in der Fachzeitschrift «Nature Sustainability» erschienen ist, könnte bis Ende dieses Jahrhunderts ein Drittel der Menschheit in Regionen mit unmenschlichen Temperaturen leben. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
1 / 23
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Sommer ist da! Diese watsons verraten, warum sie die Hitze geil finden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
12.08.2024 11:16registriert August 2015
Ich bewundere Menschen, die die aktuelle Hitze gut wegstecken. Für mich ist es die Hölle. Mein eh zu tiefer Bluddruck versackt noch mehr und ich habe keine Energie. Wenn es nur mal einen Tag heisser ist, geht es noch. Leider nehmen die aneinandergereihten Hitzetage nach meinem Empfinden in den letzten Jahren zu. Sobald es noch feucht wird, ist bei mir endgültig Schluss. Mein Körper kommt damit nicht klar. Ich verstecke mich tagsüber drinnen und gehe dafür nachts raus. Anders funktioniert es nicht. Meiner Hündin geht es gleich. Immerhin passen wir so zusammen.
13910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
12.08.2024 11:50registriert Mai 2021
Danke für die Erklärung mit der Luftfeuchtigkeit. Eigentlich total logisch dass die Haut dann weniger durch schwitzen gekühlt wird, aber ich habe den Zusammenhang nie gesehen.
675
Melden
Zum Kommentar
avatar
closer2edit
12.08.2024 11:44registriert September 2023
Ist 100% Luftfeuchtigkeit nicht Regen? Besten Dank für die Klärung im Voraus.
2823
Melden
Zum Kommentar
86
    Errate die Feiertage – oder du musst am nächsten arbeiten gehen

    Liebe Quizzticle-Klasse

    Zur Story