Wissen
Gesundheit

Tödlicher Hefepilz – warum Candida auris so gefährlich ist

This undated photo made available by the Centers for Disease Control and Prevention shows a strain of Candida auris cultured in a petri dish at a CDC laboratory. On Tuesday, April 25, 2017, New York s ...
Dieser Hefepilz ist nicht so harmlos, wie er aussieht. Bild: AP/CDC

Tödlicher Hefepilz – warum Candida auris so gefährlich ist

25.04.2019, 15:4426.04.2019, 13:47
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Unaufhaltsam, so scheint es, breitet er sich aus: Candida auris, ein Hefepilz, infiziert Menschen in immer mehr Ländern rund um den Globus. Für viele von ihnen endet der Befall tödlich – Candida auris ist ein multiresistenter Pilz, der invasive Infektionen auslösen kann. Und er wird, im Gegensatz zu anderen bisher bekannten Arten, von Patient zu Patient und über kontaminierte Oberflächen übertragen. Das macht ihn zum Schrecken von Krankenhäusern, die einem Ausbruch des Erregers nur mit Mühe Herr werden.

Der Hefepilz wurde 2009 zum ersten Mal im Ohrensekret eines japanischen Patienten gefunden – von daher der Namenszusatz auris (lat. für «das Ohr betreffend»). Seither gab es Infektionen in zahlreichen Ländern, von Südkorea über Indien und Kenia bis Kanada.

Auch in Europa hat der Erreger bereits Fuss gefasst – besonders in Spanien und Grossbritannien. In einem Krankenhaus in London ereignete sich 2015 der erste grössere Ausbruch, 72 Patienten wurden infiziert. Der bisher einzige Fall in der Schweiz betraf eine ältere Patientin, die sich in Spanien angesteckt hatte und im Oktober 2017 in einem Genfer Spital verstarb.

Verbreitung von Candida auris
(Stand Feb. 2019)

Karte: Weltweite Verbreitung von Canida auris, Stand Februar 2019
Quelle: https://www.cdc.gov/fungal/candida-auris/tracking-c-auris.html
Karte: watson / quelle: CDC.gov

Von 2013 bis 2017 wurden in Europa laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) insgesamt 620 Fälle gemeldet, wobei ein deutlicher Anstieg in den Jahren 2016 und 2017 festgestellt wurde. Die meisten Meldungen gab es in Spanien (388 Fälle) und Grossbritannien (221 Fälle). Bei rund drei Vierteln aller gemeldeten Fälle handelte es sich um eine harmlose Besiedlung des Körpers mit dem Pilz, doch bei den restlichen Patienten kam es zu Blutvergiftungen oder anderen Infektionen.

Geschwächtes Immunsystem

Der Grund dafür ist meist ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise bei chronisch Kranken, Krebs- oder AIDS-Patienten. Auch andere Hefepilze besiedeln Haut oder Schleimhäute des Menschen – Candida albicans zum Beispiel ist ein eher harmloser Pilz, der in aller Regel keine Probleme verursacht. Bei angeborener oder erworbener Immunschwäche kann sich Candida albicans aber so stark vermehren, dass es zu einer sogenannten Candidose (auch als «Soor» bekannt) kommt.

Candidose, Soor: Belag auf der Zunge
Candidose auf der Zunge. Bild: Shutterstock

So ist auch Candida auris für ein gesundes Immunsystem zumeist keine ernsthafte Bedrohung. In der Tat zeigen gesunde Personen, die mit dem Pilz infiziert sind, keine Symptome und verbreiten ihn ohne ihr Wissen weiter. Nur ein Labortest kann Aufschluss geben, ob jemand von Candida auris besiedelt ist. Wenn aber Vorerkrankungen bestehen, kann der Hefepilz in den Blutstrom gelangen und dort eine Sepsis – eine Blutvergiftung – verursachen. Auch Wunden oder die Harn- und Atemwege kann er befallen und dort gefährliche Infekte auslösen.

Gesundheit
AbonnierenAbonnieren

Im Gegensatz zu seinen harmloseren Verwandten erweist sich Candida auris in solchen Fällen als veritabler Killer. Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) schätzt, dass nicht weniger als 30 bis 60 Prozent aller Infektionen, bei denen der Pilz in den Körper eindringt, tödlich enden. Die Behörde gab denn auch im August 2017 erstmals eine Warnung vor einer ernsten weltweiten Bedrohung heraus.

Candida-Hefepilz-Sporen
Wenn dieser Pilz in den Körper eindringt, wird es gefährlich: 30 bis 60 Prozent der Infektionen enden tödlich. Bild: Shutterstock

Multiresistenter Erreger

Hinzu kommt, dass Candida auris nicht immer so leicht zu identifizieren ist, vor allem aber, dass viele seiner Pilzstämme gegen eines oder mehrere der Medikamente resistent sind, die man gegen Pilzinfektionen einsetzt. Bei 90 Prozent der vom Pilz verursachten Infektionen wirkt mindestens ein Medikament nicht, bei 30 Prozent der Infektionen sind es sogar zwei oder mehrere Medikamente.

Solche Resistenzen kennt man sonst eher von Bakterien – so ist durchaus bekannt, dass beispielsweise immer weniger Antibiotika gegen multiresistente Tuberkuloseerreger wirken. An Pilze denkt man dagegen kaum. Auch bei Antibiotikaresistenz gilt aber, dass in erster Linie Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährdet sind, darunter Neugeborene, Alte, Diabetiker und Personen, die Immunsuppressiva nehmen müssen.

Das Problem der multiresistenten Keime verschärft sich durch den unsachgemässen Einsatz von Antibiotika. Gelingt es nicht, den Missbrauch dieser wichtigen Medikamente einzudämmen und zugleich neue Arzneimittel gegen multiresistente Keime zu entwickeln, wird das Risiko mit der Zeit auch für gesundheitlich robustere Personen zunehmen, die jetzt noch weniger gefährdet sind. Laut einer Schätzung der WHO könnten multiresistente Erreger um 2050 sogar mehr Todesfälle verursachen als Krebs.

«Antibiotikaresistente Keime in 3 Minuten erklärt.»Video: YouTube/youknow

Hartnäckiger Pilz

Pilze wie Candida auris, die gegen Antimykotika (Antipilzmittel) resistent sind, verschärfen dieses Problem. Der Hefepilz ist zudem äusserst zählebig: Er setzt sich als Biofilm auf den Oberflächen von Möbeln und medizinischen Apparaten fest und ist von dort kaum mehr wegzubringen. Als ein älterer Patient, der an einer Infektion mit Candida auris litt, im Mai 2018 in ein Krankenhaus im New Yorker Stadtteil Brooklyn eingeliefert wurde, stellten die Ärzte dort nach seinem Tod fest, dass der Pilz das gesamte Zimmer – Wände, Decke, Fussboden – befallen hatte. Teile der Decken- und Bodenverkleidung mussten herausgerissen und entsorgt werden.

Für Krankenhäuser ist dies ein Alptraum. Der Pilz kann so nicht nur von Patient zu Patient übertragen werden, sondern auch durch kontaminierte Räume und Geräte. Immerhin erfolgt die Übertragung nach derzeitigem Kenntnisstand nicht über die Luft wie bei vielen Erkältungsviren, sondern nur als Schmierinfektion.

Die Mediziner haben die Gefährlichkeit des Hefepilzes erkannt. In der Schweiz haben Infektiologen bereits 2002 die Forschungsplattform Funginos (Fungal Infection Network of Switzerland) ins Leben gerufen, die sich nun auch mit Fällen von Candida-auris-Infektionen befasst. Auch die Vereinigung Swissnoso, die Spitalinfektionen bekämpft, hat den Pilz im Visier. Wenn Patienten aus dem Ausland in die Schweiz repatriiert werden, werden sie zuerst isoliert, bis sicher ist, dass sie keine multiresistenten Erreger mehr aufweisen – auch Candida auris nicht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erklärvideo Antibiotika
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
25.04.2019 15:56registriert März 2015
die Zahnpasta der Migros heisst doch Candida oder? ...
29226
Melden
Zum Kommentar
avatar
sweeneytodd
25.04.2019 17:29registriert September 2018
Grönland und Madagaskar sind nicht betroffen. Wer in seinem Leben einmal Plague Inc. gespielt hat, der weiss dass diese Regionen jetzt die sicheren Zonen sind 😉
2096
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klirrfactor
25.04.2019 16:16registriert August 2015
Bei den Antibiotika nehmen viele Menschen die Medikamente nicht bis zum Schluss ein.

Die Bakterien werden nicht komplett ausgerottet, so dass die Überlebenden sich teilen und damit resistent zum Medikament werden.

Dieser Prozess fand so lange statt, bis die Bakterien eine Resistenz zu den verschiedensten Medikamenten gebildet habem.

Das ist nicht der einzige Grund für resistente Bakterien, aber kein unwesentlicher.
632
Melden
Zum Kommentar
40
Nenne das Land ... anhand der Nachbarländer

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story