Übergewichtige haben laut einer Studie aus Amerika über zwanzig Jahre ein leicht reduziertes Sterberisiko gegenüber idealgewichtigen Personen.
12.07.2023, 14:4312.07.2023, 15:17

Bild: shutterstock
Womöglich sind die paar Pfunde zu viel gar nicht so schlimm, wie immer gesagt wird. Das legt jedenfalls eine Studie nahe, welche eine halbe Million Amerikaner und Amerikanerinnen während zwanzig Jahren begleitet hat. Demnach hatten übergewichtige Personen, also solche mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 29,9, ein um 5 bis 7 Prozent geringeres Sterberisiko als dünnere Personen.
Dabei waren die Menschen mit dem 7 Prozent geringeren Risiko jene in der Kategorie zwischen 27,5 und 29,9 – also jene, die deutlich nicht mehr das Gewicht hatten, was bislang als gesund angesehen wurde. Co-Studienautor Aayush Visaria vom Rutgers Institute for Health in New Brunswick sagt zum Befund gegenüber dem Wissenschaftsmagazin «News Scientist», man könne deswegen noch nicht generell sagen, dass ein erhöhter BMI besser sei. «Der BMI ist vermutlich einfach kein guter Indikator fürs individuelle Sterberisiko. Andere Faktoren wie die Verteilung des Körperfettes spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.»
Bekannt ist ausserdem, dass chronische Entzündungen im Körper viel Energie verbrauchen – und gleichzeitig das Sterberisiko erhöhen. Und letztlich können vermutlich leicht übergewichtige Personen Phasen mit schwerer Krankheit besser überstehen. (kus/chmedia)
Übergewicht in der Schweiz
1 / 4
Übergewicht in der Schweiz
Im Jahr 2017 sind vier von zehn Personen in der Schweiz übergewichtig oder fettleibig. Die Grafik zeigt den Anteil der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren mit Übergewicht (BMI von 25 oder mehr), in Prozent. (Quelle: BFS, 2019)
quelle: bundesamt für statistik
Die Schweiz wird immer dicker
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.
Da aber die Sterblichkeit noch von so vielen anderen Faktoren abhängig ist (Krankheiten, Suchtmittel Konsum, Sport, Ernährung e.t.c) bezweifle ich, dass das viel mit dem BMI zu tun hat.