Der berüchtigte Schriftzug beim Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz: «Arbeit macht frei.»Bild: keystone
Vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit – 16 eindrückliche Bilder
Am 27. Januar 1945, vor genau 80 Jahren, wurde das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Soldaten der Roten Armee befreit.
Allein in diesem Lagerkomplex wurden zwischen 1940 und 1945 über eine Million Menschen von den Nazis ermordet, die meisten davon jüdischer Herkunft. Die genaue Opferzahl konnte indes nie ermittelt werden.
16 eindrückliche Bilder zur Befreiung des Konzentrationslagers.
Achtung! Einige Bilder könnten verstörend wirken.
Das Todestor
Aus allen Gebieten wurden Menschen mit Güterzügen nach Auschwitz-Birkenau gebracht. Die Häftlinge sprachen vom «Todestor.»Bild: AP CAF PAP
Ankommende Häftlinge aus Ungarn
Häftlinge aus Ungarn kommen im Frühjahr 1945 im Konzentrationslager Auschwitz an.Bild: AP
Der Überlebende und der Nazi
Ein Überlebender zeigt mit dem Finger auf einen SS-Mann. Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Das Schicksal der Kinder
Unter den Befreiten waren damals auch Kinder. Diejenigen, die zu jung waren, um zu arbeiten, wurden bei ihrer Ankunft in Auschwitz häufig direkt in die Gaskammer geschickt.Bild: AP PAP CAF
7600 Überlebende
7600 Menschen befreite die Rote Armee in Auschwitz, viele starben trotz ärztlicher Betreuung in den Tagen danach. Bild: AP PHONA
650 Leichen vorgefunden
Für viele kam die Befreiung allerdings zu spät. Über eine Million Menschen wurden in Auschwitz von den Nazis ermordet.Bild: www.imago-images.de
Überlebende feiern die Befreiung
Überlebende von Auschwitz verlassen das Lager durch das Tor mit der Aufschrift: «Arbeit macht frei.»Bild: www.imago-images.de
Eingepfercht auf engstem Raum
Die Häftlinge lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen, zusammengepfercht in Baracken.Bild: EPA
Frauen in Birkenau
Frauen in der Kaserne von Birkenau. Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wurde 1941 drei Kilometer entfernt vom Stammlager Auschwitz I errichtet.Bild: www.imago-images.de
Auschwitz aus der Luft
Eine Luftaufnahme der Roten Armee zeigt das Gelände von Auschwitz-Birkenau.Bild: akg-images
Die Massengräber
Russische Befreier und deutsche Häftlinge in Uniform gehen nach der Befreiung 1945 an Massengräbern des Konzentrationslagers Auschwitz vorbei.Bild: AP
Der elektrische Zaun
Ein elektrischer Zaun trennte die Baracken des Konzentrationslagers Auschwitz.
Begräbnis für die Toten
Für die Verstorbenen von Auschwitz wird ein grosses Begräbnis abgehalten. Bild: www.imago-images.de
Rund 160'000 nichtjüdische Opfer
Überlebende von Auschwitz hinter den Stacheldrahtzaun. Unter den Gefangenen waren auch 160'000 nichtjüdische Opfer, darunter Sinti, Roma oder auch Homosexuelle. Bild: www.imago-images.de
Sowjetische Kameraleute dokumentierten das Grauen
Die meisten bekannten Bilder stammen von sowjetischen Kameraleuten, die die Befreiung von Auschwitz dokumentierten und zu einem Film verarbeiteten. Bild: imago stock&people
Das grösste Vernichtungslager im NS-Staat
Der Lagerkomplex Auschwitz bestand aus dem Konzentrationslager Auschwitz I, dem Vernichtungslager Birkenau (auch Auschwitz II genannt) und dem Konzentrationslager Monowitz, dazu kamen rund 50 weitere Aussenlager. Es war das grösste Vernichtungslager im NS-Staat.Bild: imago stock&people
(ome)