Wissen
History

Sisis Attentä­ter

Sisi und Luigi Lucheni sind untrennbar miteinander verbunden.
Illustration von Marco Heer.
Sisi und Luigi Lucheni sind untrennbar miteinander verbunden.Illustration: Marco Heer

Sisis Attentä­ter

Am 10. September 1898 ermordete Luigi Lucheni die österreichische Kaiserin Sisi in Genf. Nach seiner Verhaftung wollte er geköpft werden. Die Schweizer Justiz lehnte dies ab. Am Ende verlor der Anarchist seinen Kopf doch noch ...
11.09.2021, 18:11
Michael van Orsouw / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Luigi Lucheni ist ein sonderlicher Mann. Eigentlich will er an diesem 10. September 1898 Prinz Henri Philippe von Orléans in Genf ermorden. Doch er verliert dessen Spur und liest in der Zeitung, dass Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn ebenfalls in Genf sei. Weil er alle Angehörigen von Königshäusern als lästige Parasiten betrachtet, ändert er seinen Plan und beschliesst, die Kaiserin zu töten.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Als Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als «Sisi», um 13.30 Uhr vom Hotel Beau Rivage in Richtung Schiffsanlegestelle promeniert, prescht Lucheni auf sie zu und rammt ihr eine spitzige, dreckige Feile in die Brust, die er schnell wieder herauszieht und flieht. Die Kaiserin geht zu Boden, rappelt sich aber wieder auf und beklagt sich über Schmerzen in der Brust. Sie ist durch die ständigen Diäten, einschnürenden Korsette und durch das Stechen eines Tattoos einiges an körperlichem Schmerz gewohnt, beisst die Zähne zusammen und erreicht das Dampfschiff, das sie nach Montreux bringen soll.

Aber kurze Zeit nach Abfahrt des Schiffs bricht die Monarchin auf dem Oberdeck ohnmächtig zusammen. Ihre Hofdame entdeckt Blut, das aus einer winzigen Stichwunde oberhalb der linken Brust tropft. Zwei Stunden später stirbt die Kaiserin an ihren Verletzungen.

Die Ermordung von Sisi, dargestellt auf einer Zeichnung.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Assassinato_luigi.jpg
Die Ermordung von Sisi, dargestellt auf einer Zeichnung.Bild: Wikimedia

Die Genfer Polizei sucht den Attentäter, der von Augenzeugen als kleiner, leicht untersetzter Mann mit abgetragener Kleidung und verbeultem Hut beschrieben wird. Die Beamten finden ihn dank der Mithilfe von Passanten, die den Täter festhalten, und können ihn am gleichen Nachmittag verhaften. Interessanterweise wussten die zivilen Helfer nicht, dass es sich um ein Attentat gehandelt hatte und auch nicht, dass die österreichische Kaiserin das Opfer war.

Das geht aus dem Telegramm hevor, welches der Schweizer Diplomat Alfred de Claparède an Bundespräsident Eugene Ruffy schickt: «Luchini wurde von Passanten gestoppt, nicht als Mörder, sondern als Person, die einen tätlichen Angriff auf eine unbekannte Frau verübt hat.» Dass sie den Attentäter der weltbekannten Sisi geschnappt haben, werden die Passanten erst später erfahren.

Bei seiner Verhaftung scheint Luigi Lucheni «glücklich» zu sein.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luigi_Lucheni.jpg
Bei seiner Verhaftung scheint Luigi Lucheni «glücklich» zu sein.Bild: Wikimedia
Telegramm an Bundespräsident Eugène Ruffy, 10. September 1898.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/10148067
Telegramm an Bundespräsident Eugène Ruffy, 10. September 1898.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Luigi Lucheni ist italienischer Staatsbürger und hat in Chiasso, Airolo, Uetikon am See, Martigny, Salvan, Lausanne und schliesslich in Genf gearbeitet. Er ist Anarchist und Kommunist, der Angriff auf die österreichische Kaiserin ist der traurige «Höhepunkt» seines unglücklichen Lebens.

Lucheni wurde unehelich geboren und von der Mutter ausgesetzt. Der Junge wuchs bei Pflegeeltern und in Heimen auf. Sobald er konnte, schlug er sich als Taglöhner durch, lebte aber immer in grosser Armut. Nach seiner Festnahme zeigt er sich merkwürdig gut gelaunt: «Ich habe sie gut getroffen, sie muss tot sein.» Im Verhör nennt er als Motiv: «Weil ich Anarchist bin, weil ich arm bin, weil ich die Arbeiter liebe und mir den Tod der Reichen wünsche.» Für einen Revolver oder einen Dolch hat ihm das Geld nicht gereicht, weshalb er sich mit der Feile begnügte, die auf drei Seiten geschliffen war.

Mit dieser Feile ermordete Luigi Lucheni die österreichische Kaiserin.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feile_mit_welcher_Lucheni_Kaiserin_Elisabeth_erstach.jpg?uselang=de
Mit dieser Feile ermordete Luigi Lucheni die österreichische Kaiserin.Bild: Wikimedia
Deckblatt der Polizeiakte von Luigi Lucheni.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/30362802
Deckblatt der Polizeiakte von Luigi Lucheni.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Luigi Lucheni ist stolz auf seine Tat und nennt sich «Wohltäter der Menschheit». Er erhält sogar Fanpost: «Diese Frau war durch ihre Geburt schon verbrecherisch. Sie hat niemals gearbeitet! Sie wollte nie arbeiten! Sie hat immer herrschen wollen. Sie ist schändlich.» Aus dem Gefängnis St. Antoine in Genf bittet der Attentäter um eine Verlegung nach Luzern, weil er auf seine Enthauptung hofft, die ihm noch mehr Publizität verschaffen würde. Der Kanton Genf hat die Todesstrafe abgeschafft, im Gegensatz zum Kanton Luzern, nach dessen Gesetzen er deshalb verurteilt werden möchte. Sein Antrag wird vom Bundesrat am 16. September jedoch abgelehnt.

Auszug aus dem Protokoll der Bundesratssitzung vom 16. September 1898.
https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc/70008606.pdf?id=70008606&action=open
Auszug aus dem Protokoll der Bundesratssitzung vom 16. September 1898.Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Bereits am 10. November folgt das Urteil gegen Lucheni: Er muss lebenslänglich ins Gefängnis. Zwölf Jahre hält er durch. Dann erhängt er sich am 19. Oktober 1910 mit einem Gürtel in seiner Zelle.

Bis heute ist nicht ganz geklärt, ob der Italiener wirklich alleine gehandelt hat, oder von anderen Personen oder gar einem anarchistischen Netzwerk unterstützt wurde. Bereits im Telegramm von Alfred de Claparède, das sich auf Angaben der Polizei stützt, ist von zwei weiteren Personen die Rede: «Der Mörder wurde mit zwei weiteren Personen gesehen.» Auch Untersuchungsrichter Charles Léchat glaubte dies, steht aber mit dieser Ansicht alleine da. Vielleicht auch, weil die Schweiz wegen ihrer liberalen Haltung gegenüber politischen Aktivisten in der Kritik steht und den Fall so schnell wie möglich abschliessen will.

Das wahrscheinlich letzte Bild von Sisi (links). Die Kaiserin spaziert am 10. September 1898 gemeinsam mit Gräfin Irma Sztáray durch Genf.
https://notrehistoire.ch/entries/0lyYKOpwYnw
Das wahrscheinlich letzte Bild von Sisi (links). Die Kaiserin spaziert am 10. September 1898 gemeinsam mit Gräfin Irma Sztáray durch Genf.Bild: notrehistoire.ch / Bibliothèque de Genève

Kopf aufgesägt, Hirn untersucht

Nun folgt der unappetitliche Teil der Geschichte: Die Enthauptung, um die der Attentäter 1898 gefleht hatte, findet nun doch noch statt. Nur nicht auf dem Schafott, sondern auf dem Operationstisch. Der Genfer Professor Louis Mégevand ist ein Anhänger der Phrenologie, die menschliche Eigenschaften durch Untersuchungen von Hirnen abzuleiten versucht. Dieser Professor interessiert sich brennend für das Innenleben des Mörders Lucheni, deshalb trennt er beim Verstorbenen den Kopf vom Körper und sägt Luchenis Schädeldecke auf, um nach abnormen Gehirnwindungen zu forschen.

Zu seiner Enttäuschung findet er nichts Auffälliges. Während der Körper des Mörders auf dem Gefängnisareal in Genf beerdigt wird, kommt dessen wieder zusammengenähtes Haupt in die Sammlung des Gerichtsmedizinischen Instituts in Genf. Der Kopf des Attentäters liegt dort während Jahrzehnten als in Formaldehyd eingelegtes Präparat.

1985 wird der Glasbehälter nach Wien gebracht, allerdings mit der Auflage, dass die gruselige Reliquie nicht öffentlich ausgestellt werden darf. Endlich findet im Februar 2000 das bizarre Hin und Her ein Ende: Der Schädel Luchenis wird in aller Stille auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt – genau acht Kilometer von der Kaisergruft entfernt, wo sich der Sarkophag von Kaiserin Elisabeth befindet.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Sisis Attentä­ter» erschien am 10. September.
blog.nationalmuseum.ch/2021/09/sisi-moerder-lucheni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diana (1961–1997) – Leben, Liebe, Tod: Die schönsten Bilder
1 / 75
Diana (1961–1997) – Leben, Liebe, Tod: Die schönsten Bilder
Das Stirnband sitzt. Charles und Diana in Klosters, am 6. Februar 1996.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zu teuer? Die Hochzeit von Prinzessin Eugenie in Windsor
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M&M
11.09.2021 23:07registriert März 2016
Spannend. Danke für den Artikel.
541
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulasch
12.09.2021 06:50registriert März 2014
Sehr guter Artikel. Interessanter Nebenaspekt : Sissi hat immer Korsett getragen, dadurch wurde die Leber zusammen gedrückt. Das muss wahrscheinlich der Grund sein, dass sie nach dem Stich noch zwei Stunden bei Sinnen war!
234
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
12.09.2021 11:51registriert April 2018
"Weil er alle Angehörigen von Königshäusern als lästige Parasiten betrachtet"
So unrecht hatte und hat er damit eigentlich nicht.
2314
Melden
Zum Kommentar
11
Nenne das Land ... anhand der Nachbarländer

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story