Wissen
History

Valcarcel Riveiro spricht in seinen TikTok-Videos nur Interlingua

Die Sprachverwirrung, Bibelillustration von Gustave Doré (1865).
«Die Sprachverwirrung», Bibelillustration von Gustave Doré (1865). Bild: Wikimedia/gemeinfrei

Interlingua – die Sprache, die jeder versteht. Du auch?

12.10.2021, 16:2613.10.2021, 17:20
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»
«Die ganze Erde hatte eine Sprache und ein und dieselben Worte. (...) Dann sagten sie: Auf, bauen wir uns eine Stadt und einen Turm mit einer Spitze bis in den Himmel! So wollen wir uns einen Namen machen, damit wir uns nicht über die ganze Erde zerstreuen. Da stieg der HERR herab, um sich Stadt und Turm anzusehen, die die Menschenkinder bauten. Und der HERR sprach: Siehe, ein Volk sind sie und eine Sprache haben sie alle. Und das ist erst der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, wenn sie es sich zu tun vornehmen. Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht. Der HERR zerstreute sie von dort aus über die ganze Erde und sie hörten auf, an der Stadt zu bauen. Darum gab man der Stadt den Namen Babel, Wirrsal, denn dort hat der HERR die Sprache der ganzen Erde verwirrt und von dort aus hat er die Menschen über die ganze Erde zerstreut.»

Rund 6900 Sprachen gibt es laut der «Linguistic Society of America» derzeit – wobei es allerdings für die Abgrenzung zwischen Sprache und Dialekt keine standardisierten Kriterien gibt. Die Tatsache, dass fremde Menschen ein komplett unverständliches Idiom sprechen können, muss die Menschen von Anbeginn an irritiert haben. Die Bibel erklärt die linguistische Vielfalt denn auch als Strafe Gottes für die Hybris des Menschen: Die Babylonische Sprachverwirrung beseitigte demnach eine zuvor herrschende, harmonische Einheitssprache.

Kein Wunder, gibt es Leute, die diesen Sprach-Wirrwarr beseitigen möchten und den Traum von einer weltumspannenden, alle Menschen umfassenden Einheitssprache hegen. Oder, etwas bescheidener, von einer neutralen Zwischensprache, die leicht verständlich und ohne grosse Mühe zu erlernen ist.

Zu letzteren gehört Valcarcel Riveiro, ein Professor aus der spanischen Region Galizien, der an der Universität von Vigo Englisch, Französisch und Deutsch unterrichtet. Machen wir die Probe aufs Exempel: Verstehst du, was Riveiro hier in diesem Video sagt?

Video: watson/een

Was Riveiro hier spricht, nennt sich Interlingua. Es ist nicht etwa Spanisch oder Katalanisch, sondern eine sogenannte Plansprache, die sich stark an die romanischen Sprachen anlehnt.

Riveiro kam während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 auf die Idee, Tiktok-Videos für seine Studenten zu produzieren. Und zwar in einer Sprache, die er zwar schon seit Jahren beherrschte, aber so gut wie nie gesprochen hatte: Interlingua. «Niemand benutzte Interlingua auf TikTok, also erwartete ich nicht, dass sich ausser meinen Studenten jemand die Videos anschauen würde», sagte Riveiro dem Digitalmagazin «Daily Dot».

Mittlerweile hat der Professor 20'000 Follower auf der Plattform – obwohl er dort ausschliesslich eine Sprache verwendet, die weltweit nur wenige hundert Sprecher aufweist. Riveiro gibt in seinen Videos beispielsweise Tipps, wie man Französisch oder Englisch korrekt ausspricht, oder er teilt Wissenswertes über die Welt der romanischen Sprachen – aber er tut dies stets in Interlingua.

Interlingua ist nicht die erste Plansprache. Tatsächlich halten nicht wenige, die eines der Videos von Riveiro gesehen haben, diese Sprache für Esperanto – die bekannteste und am weitesten verbreitete Plansprache überhaupt, die 1887 erschien. Erste Versuche, die Sprachverwirrung der Menschheit zu heilen und eine Einheitssprache zu schaffen, gehen sogar zurück bis ins 17. Jahrhundert.

Damals versuchten sich Gelehrte allerdings eher daran, eine Sprache a priori zu schaffen, also eine von Grund auf künstliche Sprache, die nicht auf vorhandenen Idiomen basierten. Dieser wenig praktische Ansatz wich im nächsten Jahrhundert dem Ansatz, Sprachen a posteriori zu bilden, also auf Grundlage von natürlichen Sprachen.

Von diesen frühen Plansprachen erlangte besonders das 1879 vom badischen Prälaten Johann Martin Schleyer geschaffene Volapük («Weltsprache») eine nennenswerte Verbreitung, bevor es noch im 19. Jahrhundert wieder in nahezu totaler Bedeutungslosigkeit versank. Heute beherrschen nur noch sehr wenige Leute diese Plansprache.

Volapük? So klingt das:

«Tefü pöl oba (,in Volapük with subtitles').»Video: YouTube/Language Stuff

Die meisten Volapük-Anhänger wechselten zu Esperanto, einer Schöpfung des Augenarztes Ludwik Lejzer Zamenhof. Er lebte in der Stadt Bialystok, die damals zum Russischen Kaiserreich gehörte. Unter der sehr diversen Einwohnerschaft – Polen, Litauer, Deutsche und Juden – kam es wiederholt zu Konflikten und Pogromen, was Zamenhof auf den Gedanken brachte, eine einheitliche, neutrale Sprache könne Ghettobildung und Rassismus verhindern.

Esperanto und Interlingua weisen gewisse Gemeinsamkeiten auf; so entlehnt auch Esperanto viele Wörter aus dem Latein oder den romanischen Sprachen. Allerdings bedient es sich auch stark bei den germanischen und teilweise auch bei den slawischen Sprachen.

«Hello» von Adele auf Esperanto:

«Hello (Adele Cover) – Esperanto version.»Video: YouTube/Cristina Casella

Interlingua macht sich die Tatsache zunutze, dass sogenannte Internationalismen in zahlreichen Sprachen nahezu gleichbedeutend und -lautend vorhanden sind. Die meisten stammen aus dem griechisch-lateinischen Wortschatz und sind uns auf Anhieb verständlich: Telefon, Radio, System oder Medizin zum Beispiel. Die starke Anlehnung an Latein und die romanischen Sprachen führt dazu, dass Sprecher einer dieser Sprachen das stark vereinfachte Interlingua ziemlich problemlos verstehen können. Da zudem Englisch einen sehr hohen Prozentsatz von ursprünglich französischen oder lateinischen Wörtern aufweist, verstehen auch jene, die Englisch beherrschen, schon ziemlich viel.

Die Entwicklung dieses «modernen Lateins», wie Interlingua auch oft genannt wird, begann in der Zwischenkriegszeit – als völkerverbindende und pazifistische Ideen nach dem Schock des Ersten Weltkriegs eine Weile blühten – mit der Gründung der neutralen «International Auxiliary Language Association» (IALA) im Jahr 1924. Zu Beginn stand nicht die Entwicklung einer neuen Plansprache auf dem Programm, sondern die Weiterentwicklung und Fusion bestehender Plansprachen wie Esperanto, Ido oder Novial. Keine dieser Sprachen konnte jedoch den Ansprüchen der IALA genügen, und so entstand zwischen 1934 und 1951 Interlingua.

Keine dieser Plansprachen fand jedoch massenhaften Zuspruch, lediglich Esperanto dürfte etwa eine Million Sprecher aufweisen. Es ist auch die einzige Plansprache, die einige Muttersprachler aufweist, da sie tatsächlich in einigen Familien im Alltag gesprochen wird. In der alltäglichen Wirklichkeit behalfen sich die Menschen jedoch eigentlich immer mit einer bereits existierenden Sprache, die sie als Verkehrssprache nutzten – allenfalls in kreolisierter Form. Naturgemäss waren dies jeweils die Sprachen von politisch, wirtschaftlich und kulturell dominierenden Gesellschaften.

In Europa erfüllte lange Zeit Latein diese Funktion einer lingua franca, zumindest für den Klerus und die Gelehrten; nach dem Untergang des Römischen Reiches handelte es sich bald um eine tote Sprache, die gewissermassen neutral war. Nach dem Dreissigjährigen Krieg übernahm zunehmend Französisch diese Rolle, das wiederum im 20. Jahrhundert durch Englisch abgelöst wurde.

Es scheint so, dass die Vorteile einer solchen dominierenden Verkehrssprache im Vergleich mit einer künstlichen Alternative schlicht zu gross sind. Englisch ist heute eine nahezu weltumspannende lingua franca; wer sie erlernt, erhält nicht nur einen leichteren Zugang zu einem bedeutenden Kulturraum, sondern kann sich praktisch weltweit verständigen – sehr oft mit Leuten, die Englisch ebenfalls nicht als Muttersprache sprechen.

«Qapla'!» – Ein Interview auf Klingonisch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
1 / 13
11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Was heisst wohl «ほっぺたが落ちる» bzw. «Meine Wangen fallen ab»? Erklärung: Ausruf in Japan bei einer Essenseinladung, um zu betonen, wie gut es schmeckt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Gopferdamminomal!» – So habe ich als Kanadierin Deutsch gelernt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
12.10.2021 19:34registriert Dezember 2015
Ich finde ihn gut zu verstehen, kann aber einige romanische Sprachen. Wer nur deutsch oder englisch kann, dürfte aufgeschmissen sein, ganz zu schweigen von semitischen, asiatischen oder afrikanischen (etc.) Sprachen. Herzlichen Dank für den interessanten Artikel. Alles mit Sprache ist interessant.
952
Melden
Zum Kommentar
avatar
wirklich wundervoll wuschiger Waschbär
12.10.2021 16:52registriert Juli 2019
oder wir nehmen die simpelste Sprach die schon fast jeder kennst... Englisch.. Die ist simpel und in der digitalen Welt sowieso Norm. Und die meisten Ländern lehren sie in der Schule.
11138
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
12.10.2021 18:28registriert September 2020
Ich verstand quasi alles... aber ich glaub nur weil ich einfach Spanish, Italienisch und Französich verstehe. Wenn ich eine dieser Sprachen sprechen muss, klingt es dann in etwa ähnlich. Weil ich nie sicher bin, welche Wörter in mehreren dieser Sprachen verwenden kann und welche überall anders sind. Ich spreche dann einfach was mir einfällt und hoffe mein Gegenüber versteht🙂.
732
Melden
Zum Kommentar
38
Bumsen und leiden: Das ist Rocco Siffredis (Serien-)Leben
Vor fast 9 Jahren hat Rocco Siffredi zu mir gesagt: «Porno ist der Spiegel der Gesellschaft. Wenn der Porno extrem ist, ist auch die Gesellschaft extrem.» Nun sagt er in der neuen Netflix-Serie «Supersex» ähnlich schlaue Sachen. Und dazwischen bumst er.

Im Grunde interessiert mich nichts weniger als das Leben eines Typen, der den ganzen Tag rumbumst. Aber was hab ich wohl gestern den ganzen Tag gemacht?

Zur Story