Weisst du, was ein «Hahn-Frühstück» ist? 11 tierische Redewendungen aus ganz Europa
Wer Twitter nur als Arena für bösartige Scharmützel kleingeistiger Ideologen betrachtet, vergisst, dass es auf diesem sozialen Netzwerk auch veritable Perlen zu entdecken gibt. Zu ihnen gehört mit Sicherheit der Account des deutschen Geografen Simon Küstenmacher – die Tweets von @simongerman600 sind ein Muss für Leute, die Karten lieben.
Kürzlich hat Küstenmacher eine Sammlung von Redewendungen aus diversen europäischen Ländern vorgestellt, die Bezug auf Tiere nehmen:
The link leads to a lovely collection of animal-related idioms across Europe. Maybe don't start using the Latvian one in English as it miiiiiight be misheard... Source: https://t.co/e1oL9EeD0C pic.twitter.com/wn8wKhLf4D
— Simon Kuestenmacher (@simongerman600) May 4, 2021
Wir haben einige Beispiele herausgepflückt und illustriert. Noch viel mehr davon gibt es auf der Seite Europeisnotdead.com.
Island
Ekki upp í nös á ketti
«Nicht genug für die Nase einer Katze»
>> Zu wenig von etwas haben
Wenn man von etwas nicht einmal so viel hat, um damit die nicht allzu geräumigen Nasenlöcher eines Stubentigers zu füllen, dann hat man zu wenig davon.
Portugal
Ir com os porcos
«Mit den Schweinen gehen»
>> Sterben
Wer in Portugal mit den Schweinen geht, hat in aller Regel kein Schwein gehabt. Die Wendung drückt auf wenig feine Weise aus, dass jemand stirbt.
Schweden
Göra en groda
«Einen Frosch machen»
>> Einen blöden Fehler machen
Das ursprüngliche Sprachbild bestand darin, dass ein Frosch aus dem Mund hüpfte. Damit beschrieb man eine dumme Äusserung oder einen peinlichen Versprecher. Daraus entwickelte sich die weiter gefasste Bedeutung «einen Fauxpas begehen», «einen Bock schiessen».
Kroatien
Pjevaš kao da ti je slon prdnuo u uho
«Du singst wie ein Elefant, der in dein Ohr gefurzt hat»
>> Du singst falsch
Auch in Kroatien gibt es musikalisch wenig talentierte Menschen. Diese Redewendung dient dazu, jemanden auf etwas undiplomatische Art darauf aufmerksam zu machen, dass die Melodie nicht ganz stimmt. Im Russischen gibt es einen ähnlichen Spruch: Медведь наступил на ухо (Medved' nastupil na ukho – «der Bär ist aufs Ohr getreten»).
Niederlande / Belgien
Daar komt de aap uit de mouw!
«Da kommt der Affe aus dem Ärmel!»
>> Jetzt kommt die Wahrheit zum Vorschein
In den Niederlanden und im flämischen Teil Belgiens kommt der sprichwörtliche Affe aus dem Ärmel, wenn plötzlich deutlich wird, wie sich etwas wirklich verhält, oder wenn der wahre Charakter oder die wahren Absichten einer Person sich offenbaren. Am Ursprung der Redewendung sollen Gaukler gestanden haben, die tatsächlich einen Affen im Ärmel verborgen hielten und diesen zum Vorschein kommen liessen, wenn es das Publikum nicht erwartete.
Spanien
No se atan los perros con longanizas
«Hunde bindet man nicht mit Würstchen an»
>> Man ist nicht reich
Es leuchtet ein, dass Hunde nicht mit Würstchen angebunden werden – doch was will uns die Redewendung sagen? Mit atar los perros con longanizas drückt man aus, dass die Dinge dort luxuriöser sind, wo Hunde mit Würstchen angebunden sind. Der Legende nach stammt die Wendung aus Salamanca, wo eine bekannte Wurstfabrik steht. Ein Angestellter dort soll einen Hund mit einer Wurstkette angebunden haben, weil er in Eile war und nichts Besseres zur Hand hatte. Ein Junge, der dies sah, erzählte dann überall, man sei dort so reich, dass man sogar Hunde mit Würsten anbinde.
Rumänien / Moldau
A se uita ca vițelul la poarta nouă
«Gucken wie ein Kalb am neuen Tor»
>> Verwirrt sein
Das rumänische Sprachbild drückt aus, dass jemand in einer neuen Situation desorientiert, verwirrt, zumindest aber erstaunt ist.
Für zwischendurch: 11 verrückte Redewendungen aus aller Welt
Finnland
Olla kuin perseeseen ammuttu karhu
«Wie ein Bär, dem man in den Hintern geschossen hat»
>> Sehr wütend sein
Bären können ziemlich ungemütlich werden, wenn man sie reizt. Und ein Schuss ins Hinterteil dürfte Reiz genug sein. Die etwas vulgäre Redewendung beschreibt jemanden, der sehr verstimmt oder wütend ist.
- Nur wahre Sprachtalente bestehen dieses knallharte Quiz über Redewendungen
- Und nun übersetzen wir mal deutsche Redewendungen auf Englisch ...
- Los, gib deinen Senf dazu! Woher stammen diese Redewendungen?
- Wieso wird eigentlich der Hund in der Pfanne verrückt? 10 Redewendungen und was es mit ihnen auf sich hatNative Ad
- Liebe Leichtathleten, willkommen an der EM in Zürich – hier sind acht einheimische Redewendungen, die Sie kennen müssen
- 10 Redewendungen auf Bayrisch und Katalanisch – Lehrer Pep Guardiola nimmt dich mit in den Sprachkurs
- Zeit für etwas Denksport: Welche 14 Redewendungen verbergen sich hinter diesen Emojis?
Ungarn
Miért itatod az egereket?
«Warum gibst du den Mäusen Getränke?»
>> Warum weinst du?
Was für eine poetische Weise, nach dem Grund zu fragen, warum Tränen vergossen werden! Die Redewendung wird in Ungarn gebraucht, um kleine Kinder zu fragen, warum sie weinen.
Lettland
Pūst pīlītes
«Kleine Enten blasen»
>> Unsinn erzählen, lügen
Hier haben wir ein Sprachbild, dessen wörtliche Übersetzung Deutschsprachige vermutlich ratlos zurücklässt – oder einige davon zu einer sehr vulgären, aber falschen Deutung veranlassen wird.
Slowenien
Petelinji zajtrk
«Frühstück des Hahns»
>> Sex am Morgen
Hähne krähen – zum Leidwesen von Langschläfern – am frühen Morgen. Und in manchen Sprachen bezeichnet das Wort für «Hahn» zugleich das männliche Genital. Denkt man daran, ist es nicht so erstaunlich, dass «Frühstück des Hahns» für morgendlichen Sex steht. Übrigens: Der bisher erfolgreichste slowenische Film trägt den Titel Petelinji zajtrk.
Bonus: Deutschland / Österreich / Schweiz
Einen Kater haben
Was diese Redewendung bedeutet, muss man im deutschen Sprachraum höchstens einem Kind erklären. Da männliche Katzen rein gar nichts mit exzessivem Alkoholgenuss zu tun haben, dürfte es wohl stimmen, dass sich der Kater in der Redewendung aus dem Wort «Katarrh» entwickelt hat. Der eng verwandte Begriff «Katzenjammer» ist dagegen die verschleiernde Version des mittlerweile längst vergessenen Ausdrucks «Kotzen-Jammer».