Wissen
Leben

Streiten, Fluchen, Prügeln – Comic-Elemente im Ehestreit von ehedem

Gab es bereits in Bildern aus dem 17. Jahrhundert comicartige Elemente? Möglich ist es.
Gab es bereits in Bildern aus dem 17. Jahrhundert comicartige Elemente? Möglich ist es.Illustration: Marco Heer

Streiten, Fluchen, Prügeln – Comic-Elemente im Ehestreit von ehedem

Was einen handfesten Ehestreit aus dem 17. Jahrhundert mit modernen Comics verbindet.
02.08.2020, 17:36
Adrian Baschung / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

In der guten Stube des 17. Jahrhunderts geht es hart zur Sache. Mit grossem Kochlöffel und einem Bratrost bewaffnet, attackieren sich ein Mann und eine Frau, wohl ein Ehepaar, vor heimischer Kulisse. Die Ehefrau hat ihn beim «Kampfarm» gepackt, um die Hiebe mit dem Rost abzufangen, gleichzeitig den Kochlöffel zum Zuschlagen ausholend. Derweil versucht sich der Gatte vom Griff zu befreien und tritt mit dem Fuss nach ihr.

Gebäckmodel. Mit Darstellung eines streitendes Ehepaares. Herstellung: Ostschweiz (Region); Ernst Weber (Sammlung). 1690 - 1700. Ø 13,3 cm. Holz.
Rundes Gebäckmodell aus Holz mit einem handfesten Ehestreit, um 1690.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die Gewalt in Paarbeziehungen, wie auch die Gewalt an Kindern, stellt eine Erscheinungsform der häuslichen Gewalt dar, die damals wie leider auch heute noch grosses menschliches Leid verursachen. Vor diesem Hintergrund ist es daher schwierig, dieser problematischen Thematik ein komisches Element abzugewinnen, wie es wohl auf diesem runden Gebäckmodell gegen Ende des 17. Jahrhunderts inszeniert wurde. Denn die Darstellung selbst und dazu ein kleines Detail zeigen, dass diese Gewaltszene um 1700 eher als «humorvolle» Ermahnung zum friedvollen Zusammenleben von Eheleuten geschaffen worden ist.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Das Ausformen von Gebäckspeisen, wie Lebkuchen oder Anisplätzchen, hat in der Schweiz seit dem 15. Jahrhundert Tradition. So wurden beispielsweise zu hohen Festtagen die Mahlzeiten mit figürlich dekoriertem Gebäck ergänzt, welche thematisch das Fest untermalten. An Taufen und Hochzeiten wurden Glückwünsche, Hoffnungen und eben auch Ermahnungen mit modellierten Süssspeisen übermittelt. Bei Hochzeiten wurde neben den Themen Liebe, Kindersegen und Eheglück auch bildlich zum Frieden ermahnt. Die Verbindung zwischen Mann und Frau sollte als Gemeinschaft gelebt werden und nicht, wie auf dem oben erwähnten Gebäckmodell dargestellt, in einem «Ehekrieg» enden.

Männerherrschaft

Dass ein handfester Ehestreit im 17. Jahrhundert als «spassig» und gleichzeitig als Mahnung gelten kann, fusst gerade in der damaligen Auffassung des Ehelebens zwischen Mann und Frau. Mit der Reformation wurde das öffentliche, das religiöse wie auch das private Leben teilweise neu geregelt. Dabei wurde die Lebenswelt klar auf die patriarchalische Ordnung ausgerichtet, gesetzlich verankert und zunehmend staatlich überwacht.

Einfach gesagt ergibt sich folgende Weltordnung: Wie Gottvater über der Menschheit thront, so untersteht das Volk der Obrigkeit (Patrizier) und der Hausvater (Pater familias) herrscht über die Familie und das Gesinde. In diesem Sinne wurde dem Ehemann die «gerechte» Herrschaft über die Familie übertragen, in die sich die Ehefrau unterzuordnen hatte. Diese «Männerherrschaft» umfasste auch die Disziplinargewalt, welche es dem Ehemann erlaubte, unter anderem auch mit Schlägen «korrigierend» auf das Verhalten und die Lebensweise seiner Frau einzuwirken.

Zwei Frauen verprügeln einen Mönch, Federzeichnung von Urs Graf, 1521. Der Schmerz des Manns wird durch seine Mimik und eine klaffende Kopfwunde verbildlicht.
Blatt: 28.2 x 20.8 cm; Feder in Schwarzbr ...
Zwei Frauen verprügeln einen Mönch, Federzeichnung von Urs Graf, 1521. Der Schmerz des Mannes wird durch seine Mimik und eine klaffende Kopfwunde verbildlicht.Bild: Kunstmuseum Basel

Gleiches galt nicht für die Frau. Somit mochte diese Ehestreit-Szene, neben der Ermahnung, für den damaligen Betrachter auch eine erheiternde Funktion gehabt haben: Ein Mann, ein Wüterich, der versucht, seinen Machtanspruch mit Schlägen durchzusetzen und dabei Gleiches von seiner Frau vergolten bekommt, wurde als Witzfigur betrachtet.

Erste Comic-Elemente?

Ein kleines Detail in der Darstellung verdient besondere Aufmerksamkeit. Es handelt sich um den kleinen fünfstrahligen Stern, welcher auf Augenhöhe der Frau abgebildet ist. Es könnte sich hier um ein mimetisches, also nachahmendes, Piktogramm handeln, womit auf den inneren Zustand der Person verwiesen wird. Die Interpretation des Sterns als «Zustandspiktogramm» in solchen Szenen ist heute stark geprägt durch die Verwendung dieses Zeichens in Comics und Trickfilmen. So wird das Symbol zum Beispiel in Cartoons mit Schmerz oder Trunkenheit verbunden. Man sieht Sternchen. Kann es sich bei diesem Stern um eben eine solche Bildformel handeln?

Rundes Gebäckmodel aus Holz mit einem handfesten Ehestreit, um 1690. (Detail)
Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Die bildende Kunst des Mittelalters und der Neuzeit hielt den Schmerz in Mimik und Gestik, aber auch in der Abbildung physischer Auswirkungen von Traumata fest, etwa durch zugefügte Wunden oder Verletzungen. Das Hinzufügen eines Sterns als Zeichen des Schmerzes würde sich mit der eher «humorvollen» Inszenierung der Tätlichkeiten auf dem Gebäckmodell verbinden lassen. Eine andere Sichtweise könnte auch auf eine weitere Gefühlsregung der Frau hinweisen: Sie ist «stärndonnerswild». Dieses Adjektiv ist laut dem Schweizerischen Idiotikon in der Schweiz im 17. Jahrhundert nachzuweisen.

Sternchen symbolisieren in Comics oft Schmerzen oder stellen einen Fluch dar.
Sternchen symbolisieren in Comics oft Schmerzen oder stellen einen Fluch dar.

Eine weitere Auslegung des Sterns könnte auch ein Hinweis auf einen ausgestossenen Fluch sein. So waren und sind Kraftausdrücke wie «Himmelheiligstärnewält!» oder «Stärnedonnerwätter!» gängige Flüche, wie das Idiotikon erklärt. Unbotmässiges Fluchen wurde durch die Obrigkeit geahndet. Zudem war es sicherlich unschicklich, auf einem Süssgebäck, welches anlässlich eines Festes wie einer Hochzeit kredenzt wurde, einen solchen verbalen Ausfall anzubringen.

Auch hier lassen sich Kraftausdrücke in Comics zum Vergleich heranziehen. Wüste Flüche werden in diesem Medium oft durch kodierte Zeichenfolgen abgebildet, besonders wenn diese auch an Kinder und Jugendliche adressiert sind. Aus ähnlichen Gründen könnte sich der Schnitzer des Holzmodells auf das Piktogramm beschränkt und die Interpretation dem kundigen Betrachter des 17. Jahrhunderts überlassen haben.

Bild
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Streiten, Fluchen, Prügeln» erschien am 27. Juli. blog.nationalmuseum.ch/2020/07/ehestreit

Stan Lee ist tot – das sind seine bekanntesten Superhelden

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
13 Comics, die die Doppelmoral unserer Gesellschaft zeigen
1 / 15
13 Comics, die die Doppelmoral unserer Gesellschaft zeigen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Superhelden texten ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hadock50
02.08.2020 20:20registriert Juli 2020
-hunderttausend heulende und jaulende Höllenhunde
-Süßwassermatrosen
-Hagel und Granaten 😁
550
Melden
Zum Kommentar
avatar
Filzstift
02.08.2020 22:13registriert August 2016
Nationalmuseum, danke für eure Blogs, einige mit grossem Interesse gelesen!
350
Melden
Zum Kommentar
6
Warum manche Klima-Forscher den Begriff «Kipppunkte» abschaffen möchten

In der Diskussion über die Klimaerwärmung und deren Folgen sind sie ein fester Bestandteil: sogenannte Kipppunkte, Points of no return, nach denen sich das Klima unwiderruflich verändert. Klimaforscher verweisen oft auf diese Kipppunkte, um die Dringlichkeit von Massnahmen gegen die fortschreitende Klimaerwärmung zu untermauern. Der Begriff ist daher auch in der Klima-Berichterstattung prominent vorhanden – auch watson hat mehrfach über Klima-Kipppunkte berichtet, etwa hier, hier oder hier.

Zur Story