
Der Tag danach: Ein ausgewachsener Kater ist die Quittung für übermässigen Alkoholkonsum. Bild: Shutterstock
13.10.2024, 13:2913.10.2024, 14:16
Wer schon mal abends ein Glas zu viel hinter die Binde gekippt hat, kennt die Folgen am nächsten Morgen: Der Kopf schmerzt, der Mund ist trocken, der allgemeine Zustand mehr oder weniger jämmerlich. Ein klassischer Kater also. Moralisten sehen darin womöglich eine gerechte Strafe für eine unziemliche Ausschweifung, aber für Kater-Opfer, die nicht masochistisch veranlagt sind, steht eindeutig eine praktische Frage im Vordergrund: Wie werde ich den Kater am schnellsten wieder los?
Die Antwort «einfach keinen Alkohol trinken oder nur in bekömmlicher Menge» mag ja richtig sein, aber bringt post festum genau nichts. Für jene, die eben doch mal in die Alkohol-Falle tappen, hat die Ärztin Sandy Wang von der Universität Rochester dargelegt, welche Mittel wirklich gegen einen «Moudi» helfen – und welche ins Reich der Märchen gehören.
Will man ein Problem lösen, sollte man dessen Ursache kennen. Was führt also dazu, dass uns nach übermässigem Alkoholgenuss ein Kater plagt? Daran sind verschiedene Faktoren beteiligt, wie Wang erläutert:
- Dehydrierung: Alkohol ist ein Diuretikum, man verliert also mehr Flüssigkeit, als man aufnimmt.
- Elektrolyten-Ungleichgewicht: Elektrolyten sind wichtige Mineralien, die viele Körperfunktionen unterstützen. Wenn man zu viel Alkohol trinkt, wird dieses Elektrolyten-Gleichgewicht gestört.
- Inhaltsstoffe im Alkohol: Dunkle Getränke wie Bourbon und Tequila enthalten mehr dieser Stoffe – Chemikalien, die bei der Gärung entstehen und den Kater verschlimmern.
- Toxische Abbauprodukte: Wenn die Leber den Alkohol abbaut, entsteht ein Zwischenprodukt namens Acetaldehyd (auch Ethanal genannt, der Aldehyd des Ethanols). Dieses Abbauprodukt ist noch schädlicher als Alkohol und kann Symptome wie Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen.
Wenn diese vier apokalyptischen Reiter des Alkoholkonsums ihr Werk getan haben und man mit einem geharnischten Kater aufwacht, ist es Zeit, ein Gegenmittel anzuwenden. Welche wirken, welche nicht?
Kaffee: Märchen
Manche Kater-Opfer schwören auf eine heisse Tasse Kaffee. Leider handelt es sich um einen Mythos. «Kaffee ist ein Stimulans, das dir einen schnellen Energieschub geben kann, aber er kann auch zu einer weiteren Dehydrierung führen und deine Symptome verschlimmern», erklärt Wang. «Koffein ist ein starkes Stimulans für das Nervensystem. Ausserdem kann Koffein Angstzustände verschlimmern. Es kann auch zu unregelmässigem Herzschlag und hohem Blutdruck führen.»

Kaffee hilft nicht gegen einen Kater.Bild: Shutterstock
Koffein vor dem Schlafengehen: Märchen
Koffein soll auch, nach einer durchzechten Nacht vor dem Schlafengehen getrunken, einen Kater vermeiden, wie manche glauben. Aber auch das ist nicht wahr. «Koffein kann deinen Schlaf stören, was deinen Kater am nächsten Tag noch verschlimmern kann», schreibt Wang. «Ausserdem tragen sowohl Alkohol als auch Koffein zur Dehydrierung bei, was die Situation noch verschlimmert.»
Paracetamol: Märchen
«Paracetamol in Kombination mit Alkohol kann für die Leber schädlich sein», warnt Wang. Wenn schon Medikamente, dann eher Aspirin und NSARs (Nichtsteroidale Antirheumatika; eine Gruppe von schmerzlindernden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Medikamenten) wie Ibuprofen. Du solltest jedoch nicht damit übertreiben, da sie Magenprobleme verursachen können. Du kannst auch die Einnahme von Antazida (Medikamente, die die Magensäure binden) in Betracht ziehen, um die Übelkeit zu verringern.
Elektrolyte-Präparate: Fakt
Elektrolyte-Präparate wie Liquid IV fördern die Flüssigkeitszufuhr. «Wie eine Vitamininfusion kann es gegen Dehydrierung helfen, die eine der Hauptursachen für Kater ist», so Wang. «Es ist kein Allheilmittel, aber es kann dazu beitragen, dass man sich schneller besser fühlt.»
Konter-Bier: Märchen
«Auch wenn man sich dadurch vorübergehend besser fühlt, ist das Trinken von mehr Alkohol keine Lösung für einen Kater», betont Wang. «Mehr Alkohol zu trinken erhöht nur die Dehydrierung und die Toxine, wodurch man sich später noch schlechter fühlt.»

Weitertrinken mag subjektiv Linderung bringen – aber nur vorübergehend. Dafür zieht man den Kater in die Länge.
Hellere Getränke trinken: Fakt
Dies ist kein Mittel gegen den Kater, wenn man ihn schon hat, sondern eine Präventionsmassnahme: Wenn man schon viel trinkt, dann besser hellere Getränke wie Wodka, Gin, helles Bier oder Weisswein. Dies führt laut Wang im Allgemeinen zu weniger schweren Katern. «Im Gegensatz dazu verursachen dunklere Getränke mit vielen Begleitstoffen, wie Bourbon, Scotch, Tequila, Brandy, dunkles Bier und Rotwein, eher schwerere Symptome.»

Rotwein mag köstlich sein – aber die Katergefahr ist deutlich höher als bei Weisswein.Bild: shutterstock
Wie trinken, um einen Kater zu vermeiden?
«Das beste Mittel ist Vorbeugung», betont Wang. «Wenn du dich am nächsten Morgen besser fühlen willst, halte dich an einen Drink pro Stunde, trink viel Wasser, trink nicht auf leeren Magen, entscheide dich für klaren Alkohol und schlafe viel. Und denke daran: Trinke nicht beim Autofahren.»
Kurz gesagt: Es gibt (leider) kein Wundermittel gegen einen Kater. Die beste Vorbeugung besteht darin, den Alkoholkonsum einzuschränken und gut auf sich selbst aufzupassen. Auf diese Weise verringerst du die Wahrscheinlichkeit, am nächsten Morgen mit einem Brummschädel aufzuwachen. (dhr)
Hier gibt's Hilfe bei Suchtproblemen!
Alkohol und andere Drogen sind nie die Lösung. Bei Suchtproblemen gibt es in der Schweiz diverse Anlaufstellen. Beispielsweise die kantonalen und lokalen Angebote der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, die unter suchtindex.ch einfach nach Region und Thematik herausgefiltert werden können. Eine weitere Anlaufstelle ist Safezone.ch, die Online-Beratung des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Kantonen und Suchtfachstellen.
«Es ist ein Gefängnis der Sucht» – Nathalie war 30 Jahre Alkoholikerin
Video: watson/Aya Baalbaki
Lustige Bilder: So ist es, einen Kater zu haben
1 / 16
Lustige Bilder: So ist es, einen Kater zu haben
Da läuten die Alarmglocken – Suchtberaterin nimmt Nicos Alkoholkonsum unter die Lupe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
«Quizz den Huber» macht immer noch Sommerpause. Kein Grund zur Panik: Hier kommt dein Ersatzquiz.
Liebe Quizgemeinde