Wissen
Luftfahrt

Der «Circular Runway» – wie ein Holländer zukünftige Flughäfen revolutionieren will

Der «Circular Runway» – wie ein Holländer zukünftige Flughäfen revolutionieren will

20.03.2017, 13:5520.03.2017, 14:14
Mehr «Wissen»
Bild

Kaum jemand verzichtet heutzutage mehr aufs Fliegen. Der Bedarf an noch grösseren und effizienteren Flughäfen wächst. Immer mehr Flugzeuge starten und landen täglich.

Am niederländischen Aerospace Center wird derzeit an einem ungewöhnlichen Konzept getüftelt, um noch mehr Starts und Landungen innerhalb noch kürzerer Zeit zu ermöglichen. «Circular Runways» oder frei übersetzt «360°-Landebahnen» heisst das Konzept.  

Kopf der Forschergruppe und Verfechter des Projekts «Circular Runways» ist Henk Hesselink. Ihm zufolge wäre eine kreisförmige Landebahn revolutionär für zukünftige Flughäfen.

Wie genau soll das funktionieren?

vancouver international airport flughafen vancouver
Verlauf der Landebahnen am Flughafen in Vancouver. bild: wikipedia/alejandro erickson

Die Start- und Landebahnen an Flughäfen werden heutzutage so gebaut, dass sie in ihrer Richtung den lokalen Windverhältnissen angepasst sind. Breite und Länge der Bahnen hängen vom jeweiligen Flugzeug ab. Eine Bahn wird aus Sicherheitsgründen zu jedem Zeitpunkt immer nur von einem Flugzeug benutzt, insbesondere wenn diese als Start- und Landebahn verwendet wird. 

Die Flugzeuge starten an verschiedenen Punkten auf der kreisförmigen Landebahn.
Die Flugzeuge starten an verschiedenen Punkten auf der kreisförmigen Landebahn.

Beim Konzept des «Circular Runway» umgibt eine kreisförmige Landebahn den Flughafen. Flugzeuge starten und landen an verschiedenen Punkten auf dem Kreis. 

Die 360°-Landebahn würde laut Henk Hesselink einige Veränderungen in das altbewährte Konzept bringen: 

  • Mit einem Durchmesser von 3,5 Kilometer ist die Piste so gross wie drei gerade Landebahnen zusammen
  • Auf dem «Circular Runway» können drei Flieger gleichzeitig starten und landen
  • Eine kreisrunde Landebahn könnte es mit der Kapazität von vier «normalen» Landebahnen aufnehmen

Was bedeutet das für Passagiere und Piloten?

Auf einer kreisrunden Piste starten die Flieger in einem Spiralflug in die Luft. Für Passagiere und Piloten bedeutet dies aber keine grossen Veränderungen, so Hesselink. «Für die Passagiere fühlt es sich an wie ein normale Kurve in der Luft. Aufgrund der Zentrifugalkraft wird das Flugzeug automatisch langsamer und bewegt sich Richtung Zentrum der Landebahn.»

Was sind die Vorteile?

Hesselink nennt zahlreiche Vorteile, die eine 360°-Piste mit sich bringen würde:

  • Kein Seitenwind: Als grossen Vorteil nennt Hesselink den wegfallenden Seitenwind. Der Seitenwind birgt vor allem Tücken bei Start und Landung von Flugzeugen, wie zahlreiche Videos im Netz zeigen. Mit einer kreisförmigen Landebahn würden Start und Landung viel sicherer und weniger anspruchsvoll für Piloten. Der Gegenwind bleibt bestehen.
  • Weniger Kerosin: Weil Start und Landungen verkürzt sind, werden rund um den Flughafen auch weniger Treibstoffe ausgestossen.
  • Gerecht verteilter Lärm: Weil die Flugzeuge nun von jedem beliebigen Punkt auf der Landebahn aus starten können, kann so der Fluglärm «gerechter» verteilt werden. Man muss nicht mehr zwischen Nord-, Ost- und Südanflügen unterscheiden. Möglich wäre auch, ganze Gebiete vom Fluglärm zu befreien und diese nicht mehr zu überfliegen.

Gibt es die Idee schon lange?

In der Anfangszeit der Luftfahrt wurden Flugplätze meist rund gebaut, so dass sie in jede Richtung benutzbar waren. Hesselink und sein Team tüfteln schon seit längerem an dem Konzept – auch mithilfe von Flug Simulatoren. 

Ob sich das Projekt «Circular Runway» durchsetzten wird, wird sich zeigen. Von vielen Stimmen wird es harsch kritisiert – so gibt es keinerlei Informationen über genaue die Handhabung bei schlechter Witterung oder Sturm. (ohe)

Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen

1 / 21
Bei diesen witzigen Flugzeug-Durchsagen muss der schlecht gelaunteste watson-Leser lachen
Auf einem Emirates-Flug von Dubai nach Riad sagte die Stewardess nach der Landung:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
20.03.2017 14:52registriert Januar 2014
Kann uns egal sein. In der Schweiz findet man keine Flächen mehr mit 3.5km Durchmesser. Da müssten wir schon irgend einen See auffüllen oder Berge abtragen.
883
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
20.03.2017 15:53registriert September 2016
Aufgrund der Zentrifugalkraft wird das Flugzeug automatisch langsamer und bewegt sich Richtung Zentrum der Landebahn.»
Die Zentrifugalkraft ist eine nach aussen gerichtete Kraft, wieso sollte sich ein Flugzeug deswegen nach Innen bewegen? Kann das jemand einem Laien erklären? Oder hat der Autor das mit der Zentripetalkraft verwechselt? Wobei, woher sollte diese Kraft hier kommen? Hilfe
596
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
20.03.2017 15:15registriert März 2015
So ein Flughafen ist auch nur möglich auf der grünen Wiese wenn von Null gebaut werden kann. Sonst wird die Umsetzung extrem schwierig bis unmöglich...
322
Melden
Zum Kommentar
30
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story