Wissen
Medizin

Tetris hilft gegen Trauma bei Not-Kaiserschnitt

Schwangere Frau vor der Geburt (Symbolbild)
Der Vorgang der Entbindung kann für manche Frauen traumatisierend sein. Bild: Shutterstock

Tetris gegen Trauma – wie ein Computerspiel nach schweren Geburten helfen kann

11.10.2023, 21:1812.10.2023, 15:26
Mehr «Wissen»

Eine Viertelstunde Tetris spielen: Nicht zum Vergnügen sollen sich Frauen, die eine schwierige Geburt hinter sich haben, mit dem populären Computerspiel beschäftigen, sondern als Präventionsmassnahme. Denn diese spielerische Aktivität, das sagt eine neue Studie der Universitätsspitäler Lausanne und Genf, kann sie vor Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung bewahren.

Für manche Frauen ist der Vorgang der Entbindung traumatisierend – etwa vier Prozent leiden nach der Niederkunft an einer sogenannten postpartalen posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Zu den echten oder wahrgenommenen Traumata, die diese Störung auslösen können, gehört auch ein ungeplanter Kaiserschnitt. Diese Notoperation wird schliesslich nur dann durchgeführt, wenn eine schwere Verletzung oder sogar der Tod von Mutter oder Kind droht. Rund 20 Prozent der Frauen, die sich einem solchen Eingriff unterziehen müssen, entwickeln danach eine PTSD.

An der vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Studie, die unter der Leitung der Professorin Antje Horsch durchgeführt und in der Fachzeitschrift «Molecular Psychiatry» veröffentlicht wurde, nahmen 146 Frauen teil. Die Hälfte von ihnen spielte in den ersten sechs Stunden nach einem Not-Kaiserschnitt eine Viertelstunde lang Tetris, während die andere Hälfte innerhalb dieses Zeitraums ein Placebo erhielt. Die Gruppe der Frauen, die Tetris gespielt hatte, wies bis zu sechs Monate nach der Geburt signifikant weniger PTSD-Symptome wie Flashbacks, Albträume, Schlafstörungen oder übermässige Wachsamkeit in Bezug auf das Baby auf.

Animiertes GIFGIF abspielen
Tetris-Spielen soll PTSD-Symptome lindern. GIF: Giphy

Es ist schon länger bekannt, dass das Spiel Tetris dabei helfen kann, PTSD-Symptome nach Traumata wie Verkehrsunfällen zu lindern. Wie genau das funktioniert, ist nicht vollständig geklärt. Vermutlich aktiviert Tetris jenen Bereich des Gehirns, der für die visuelle Wahrnehmung und die räumliche Orientierung zuständig ist und dadurch einen anderen Prozess unterbricht: die Verankerung des traumatischen Ereignisses im Langzeitgedächtnis.

Künftige Untersuchungen sollen zeigen, wie gut Menschen einschätzen können, ob ihr Leben in Gefahr ist. In der vorliegenden Studie wurden nämlich nur Frauen zur Teilnahme ausgewählt, die selbst angaben, dass sie während der Operation Angst um ihr Leben oder das ihres Kindes gehabt hatten. (dhr)

«Ich habe Hilfe gebraucht» – so ergeht es Müttern mit einer postpartalen Depression

Video: watson/lea bloch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der (postnatale) Babybauch
1 / 19
Der (postnatale) Babybauch
Alyce Tyak, eine Stunde nach der Entbindung ihres Sohnes Lachlan.
quelle: facebook / melissa jean
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du bist gut in Tetris? Dann ist das vielleicht der Job für dich!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
koalabear
11.10.2023 23:09registriert April 2016
Vielleicht sollte in der Geburtsvorbereitung wieder mehr Klartext geredet werden. Natürlich ist es richtig, dass wir Frauen unsere Wünsche äussern können und glücklicherweise verlaufen viele Geburten problemlos. Doch auf das, was passiert, wenn es nicht klappt, wird zu wenig hingewiesen. Wenn der Fall einer Gefährdung eintritt, kann nicht mehr lange erklärt werden, es muss gehandelt werden. Dies im Vorfeld bei einem Untersuch mal gedanklich durchspielen, kamn schon viel Angst nehmen.
203
Melden
Zum Kommentar
23
Smiley-Effekt: Emojis steigern empfundene Nähe 😃

Kleiner Smiley, grosse Wirkung: Emojis in Textnachrichten können die Zufriedenheit und empfundene Nähe in Freundschaften steigern. Das berichtet die Kommunikationswissenschaftlerin Eun Huh von der University of Texas in Austin in der Fachzeitschrift «PLOS One».

Zur Story