Wissen
Medizin

Forscher warnen vor Cyberangriffen auf Herzschrittmacher

Forscher warnen vor Cyberangriffen auf Herzschrittmacher

Sie retten Leben, doch werden sie von Hackern attackiert, kann das tödlich enden. Forscher fordern mehr Aufklärung zu Cyberangriffen auf Herzschrittmacher.
12.07.2024, 16:4612.07.2024, 16:46
Christiane Braunsdorf / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Jährlich werden in der Schweiz knapp 6000 Herzschrittmacher implantiert. Das Gerät hilft Menschen, deren Herz zu langsam schlägt. Moderne Implantate arbeiten drahtlos und übertragen Informationen digital. Forscher warnen nun davor, dass die Geräte gehackt werden könnten.

Pacemaker, X-ray Chest X-ray of a patient with a pacemaker. *** Pacemaker, X ray Chest X ray of a patient with a pacemaker PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxUSAxCAN RAJAAISYA/SCIENCExPHOTOxLIBRARY F039/4347 R ...
Lebensretter unter der Haut: Ein Herzschrittmacher auf einem Röntgenbild.Bild: www.imago-images.de

Wie das «Ärzteblatt» berichtet, fordern Wissenschaftler der Universität Trier, Patienten über die Risiken eines Cyberangriffs aufzuklären. Demnach würden den Betroffenen zwar die medizinischen Risiken des Herzschrittmachers erläutert, über die Gefahren von Cyberangriffen würden sie jedoch nicht unterrichtet.

Verlust der Kontrolle über das Implantat droht

«Moderne Herzimplantate, die kabellose Informationen übertragen, verbessern zwar die Lebensqualität und Autonomie der Patienten, aber können auch neue Gefahren durch Cyberangriffe mit sich bringen», erklärte Leanne Torgersen, Hauptautorin der Studie. Denn ein digitales Netzwerk könne gehackt werden, was zum Verlust sensibler Daten und der Kontrolle über das Implantat führen könne.

Daher sollten Cyberrisikofaktoren in die Einwilligungserklärung der Patienten aufgenommen und laufend überprüft werden, wenn neue Risikoinformationen verfügbar werden.

In der Vergangenheit gab es immer wieder Meldungen über Sicherheitslücken in den Produkten. Werden sie von Hackern genutzt, kann dies im schlimmsten Fall tödlich enden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
12.07.2024 17:00registriert März 2021
Ob Putin wohl einen Herschrittmacher hat?

Wobei, dazu müsste wohl erstmal ein Herz vorhanden sein.
733
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
12.07.2024 17:03registriert April 2019
Wie eigentlich immer bei Artikeln, die aus T-Online übernommen werden, fehlen die interessanten Informationen.

1. Wieso wird überhaupt auf so eine Technik gesetzt? Ich vermute mal, dass man ohne zusätzliche Operationen umprogrammieren kann.

2. Wie ist die Technik überhaupt umgesetzt. Die haben ja kaum eine konstante Datenverbindung, sondern eher was mit Nahfeldkommunikation. Dann müsste ein Hacker aber auf ein paar Zentimeter ans Opfer gelangen, was das Risiko massiv verringert.

3. Wer hätte überhaupt ein Interesse, Leute mit Herzschrittmachern anzugreifen?
571
Melden
Zum Kommentar
23
Die Psychiatrie steckt in einer Sinnkrise – der verschmähte C. G. Jung könnte sie retten
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.
Zur Story