Wissen
Natur

16'500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimakrise

KEYPIX - epa12284112 People visit a street market during a heatwave in Toledo, Spain, 05 August 2025. Spain is undergoing a new heatwave, which is expected to last until at least 10 August, according  ...
Frauen besuchen einen Markt im August im spanischen Toledo.Bild: keystone

16'500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimakrise – so sieht es für die Schweiz aus

17.09.2025, 12:0917.09.2025, 12:24

Der Klimawandel hat einer neuen Schätzung britischer Forscher zufolge in diesem Sommer in europäischen Städten zu rund 16'500 zusätzlichen Hitzetoten geführt. Rund 200 davon starben in Schweizer Städten.

Die Forscherinnen und Forscher führen damit gut zwei Drittel (68 Prozent) aller Hitzetoten in den 854 betrachteten Städten auf den Klimawandel zurück.

Insgesamt seien dort schätzungsweise 24'400 Menschen an extremer Hitze gestorben, heisst es in einer Mitteilung des Grantham Institute des Imperial College London und der London School of Hygiene & Tropical Medicine.

Die tatsächliche Zahl dürfte aber noch höher liegen: Die Mehrheit der hitzebedingten Todesfälle werde nicht gemeldet. Die Klima- und Gesundheitsforscher wollen mit ihrer Arbeit auf die Todesopfer während Hitzewellen aufmerksam machen, noch bevor offizielle Daten dazu veröffentlicht werden.

Die in der Untersuchung aufgeführte Totenzahl beruht auf Modellrechnungen. Die Studie wurde noch nicht im sogenannten Peer-Review-Verfahren durch mehrere Fachexperten unabhängig voneinander überprüft. Sie soll einen schnellen Überblick über die durch den Klimawandel verursachten Todesfälle geben.

Über 200 in der Schweiz

In den 12 untersuchten Schweizer Städten führten die Forschenden insgesamt 207 Hitze-Todesfälle auf den Klimawandel zurück. Davon die meisten (49) in Zürich, gefolgt von Bern (33), Genf (29) und Basel (27). Anteilsmässig war die Anzahl an Hitzetoten, die auf den Klimawandel zurückgeführt werden, in Lugano am höchsten. Dort zählten die Forschenden 16 zusätzliche Hitzetote, was 86 Prozent aller Hitzetoten entspricht.

KEYPIX - A woman under umbrella for protection form the sun passes in front of children who cool off in a water-jet fountain on the Place des Nations, during a heatwave alert, in Geneva, Switzerland,  ...
Eine Frau schützt sich gegen die Sonne in Genf.Bild: keystone

In den Hauptstädten waren die südeuropäischen Metropolen besonders stark betroffen, die teils lange unter Extremtemperaturen litten: Die Forschenden zählten 835 zusätzliche Hitzetote in Rom, 630 in Athen, 409 in Paris, 387 in Madrid, 360 in Bukarest, 315 in London und 140 in Berlin.

Wenige Grad können über Leben und Tod entscheiden

Die Forschenden stellten fest, dass der Klimawandel - allem voran durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern befeuert - zu einem Temperaturanstieg von durchschnittlich 2,2 Grad Celsius, in einzelnen Fällen um bis zu 3,6 Grad Celsius in den untersuchten Städten führte.

Das Team kombinierte in seinen Berechnungen die klimabedingten Temperaturveränderungen mit epidemiologischen Daten dazu, bei welchen Temperaturen das Sterberisiko wie stark zunimmt.

«Es mag nach nicht viel klingen, aber unsere Studie zeigt, dass schon Verschiebungen der Sommerhitze um nur wenige Grad für Tausende Menschen über Leben und Tod entscheiden können», sagt Clair Barnes vom Imperial College London.

Ältere Menschen besonders gefährdet

Vor allem für die schnell alternde Bevölkerung Europas stelle Hitze eine zunehmende Bedrohung dar, warnen die Forscher. Menschen über 65 Jahren machten etwa 85 Prozent aller hitzebedingten Todesfälle aus.

Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent und werde weiterhin immer heissere Sommer erleben, bis fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Die Forscher warnen, dass dies das Leben älterer Menschen gefährden und die Gesundheitssysteme belasten werde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Uraltes Virus aus dem sibirischen Permafrostboden
1 / 10
Uraltes Virus aus dem sibirischen Permafrostboden
Permafrostboden in Sibirien – hier unter anderem nahmen die Wissenschaftler Proben, die uralte Viren enthielten.
quelle: jean-michel claverie/igs/cnrs-am
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlohaGirlwithAkita2
17.09.2025 13:37registriert Juni 2024
Gäbe ein Mittel das zu reduzieren. Nennt sich klimaanlage
2011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Müller Lukas
17.09.2025 13:44registriert August 2020
"Die Forscher warnen, dass dies das Leben älterer Menschen gefährden und die Gesundheitssysteme belasten werde."
-
Ohne jetzt hier auf mögliche inhaltliche Schwächen der Studie eingehen zu wollen: Schon der letzte Satz zeigt, dass es hier wohl mehr um politische Agttation als um neutrale Wissenschaft geht.
Ja, der Klimawandel ist ein Problem.
Und Nein - bei aller Tragik: Die Hitzetoten belasten die Gesundheits- und Sozialsysteme natürlich NICHT zusätzlich. Wenn schon, ist sogar eher das Gegenteil der Fall.
2015
Melden
Zum Kommentar
63
Mona Lisa, Watteau, Corot: Diese Kunstschätze wurden im Louvre gestohlen
Der Diebstahl im Louvre beschäftigt die französischen Ermittler weiterhin. Dabei war es nicht das erste Mal, dass wertvolle Kunst aus dem Museum entwendet wurde. Und es war auch nicht der spektakulärste Raub.
Sieben Minuten reichten, um für immer in die Geschichte einzugehen: Der Diebstahl von acht Schmuckstücken im Pariser Louvre macht international Schlagzeilen. Zur Beute gehören etwa ein Diadem der Königinnen Marie-Amélie und Hortense, die Krone und ein Diadem von Kaiserin Eugénie und eine Smaragdkette von Kasierin Marie-Louise. Wer hinter der Tat steckt, ist noch unklar. Die Diebe sind weiterhin auf der Flucht.
Zur Story