Wissen
Natur

Genfersee erneuert sich auch durch seine eigene Struktur

epaselect epa11262148 A man walking a slackline on a warm Spring day at Lake Geneva in front of the Geneva water fountain (Jet d'eau de Geneve) at the "Bains des Paquis" in Geneva, Swit ...
Genfer Wasserfontäne.Bild: keystone

Genfersee erneuert sich auch durch seine eigene Struktur

15.07.2024, 16:4915.07.2024, 16:49
Mehr «Wissen»

Die vertikale Durchmischung ist nicht der einzige Motor für die winterliche Erneuerung des Tiefenwassers im Genfersee. Starke Strömungen aus dem Becken des Kleinen Sees und vom Ufer des Grossen Sees können ebenfalls eine vollständige Durchmischung bewirken. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne.

Die winterliche Durchmischung des Wassers ist für die Erhaltung der Ökosysteme des Genfersees von entscheidender Bedeutung, wie die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) am Montag mitteilte. In aussergewöhnlich kalten Wintern findet eine grossflächige vertikale Durchmischung - die sogenannte Volldurchmischung - statt, die durch eine einheitliche Temperatur von der Oberfläche bis zum Grund gekennzeichnet ist.

Die tiefe vertikale Vermischung in sogenannten gemässigten Seen findet im Winter statt, wenn sich das Oberflächenwasser aufgrund der sinkenden Temperaturen abkühlt. Dieses Wasser wird dann dicht und kalt und bewegt sich vertikal nach unten, um sich mit dem tieferen Wasser zu vermischen und dabei Sauerstoff und Nährstoffe zu transportieren.

Dieser Prozess galt traditionell als einzige Möglichkeit für eine Erneuerung des Tiefenwassers. Laut den Autoren der in der Fachzeitschrift «Water Resources Research» veröffentlichten Studie der EPFL können auch starke Strömungen, die durch die Struktur in zwei Becken erzeugt werden, eine Erneuerung in den tieferen Schichten bewirken. Im Falle des Genfersees heisst das: durch den sogenannten Grossen See (Grand Lac) in der Mitte und im Osten bei Lausanne und den Kleinen See (Petit Lac) im Westen bei Genf.

Aufgrund der globalen Erwärmung wird die vollständige vertikale Durchmischung jedoch immer seltener: «Die Temperaturen sind seit 2012 stetig gestiegen, und die Sauerstoffwerte am Grund des Genfersees sind innerhalb von zehn Jahren um neunzig Prozent gesunken», erklärt Naifu Peng, Forscher am Labor für ökologische Technologie (Ecol) der EPFL und Erstautor der Studie. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Oxford-Akademiker tranken bis 2015 aus menschlichem Schädel

    Wein und Pralinen, serviert aus einem Schädel: Bis 2015 war das Teil eines Rituals von Oxford-Akademikern am Worcester College. Der Schädel stammt mutmasslich von einer versklavten Frau aus der Karibik, wie der Guardian berichtet. Das enthüllt ein Buch von Prof. Dan Hicks, welches die gewalttätige Kolonialgeschichte geplünderter menschlicher Überreste untersucht.

    Zur Story