Wissen
Schule - Bildung

So beantwortest du Multiple-Choice-Fragen richtig

Mit diesem Trick wirst du bei Multiple-Choice-Fragen besser abschneiden

quelle: shutterstock
23.07.2018, 11:0623.07.2018, 20:23

Diese Situation kennt jeder, der schon einmal eine Multiple-Choice-Prüfung geschrieben hat: Man ist am Ende angekommen und steht vor der Entscheidung, ob man die Fragen, bei welchen man sich nicht sicher war, nochmals anschauen soll oder ob das Bauchgefühl eben doch das Beste ist. Schliesslich gibt es nichts Ärgerlicheres als eine verschlimmbesserte Antwort.

Deine Prüfung soll am Schluss ja nicht so aussehen ...

Animiertes GIFGIF abspielen
quelle: giphy

Der erste Instinkt ist immer der beste und auf ihn kann man sich verlassen – so heisst es oft. Dass das aber nicht (immer) stimmt, zeigen Wissenschaftler des Albright College in den USA.

In einer Studie baten sie Studenten, einen Multiple-Choice-Test auszufüllen. Dabei sollten sie bei jeder Frage angeben, wie sicher sie sich in ihrer Antwort waren. Die Studenten konnten also notieren, ob sie die Antwort auf die Frage sicher wussten, oder ob diese geraten war.

«Metakognition»
Wissenschaftler nennen diesen Vorgang «Metakognition». Gemeint ist damit, dass eine Person über ihre eigenen Gedanken nachdenkt und diese bewertet.

Das Ergebnis war deutlich: Als die Studenten jene Antworten, bei denen sie angegeben hatten, nicht sicher zu sein, nochmals überprüften, führte eine Korrektur der Antwort häufig zur richtigen Lösung. In jenen Fällen, in denen die Studenten bei ihren ursprünglichen (unsicheren) Antworten blieben, lagen sie oft falsch.

Na, hast du's schon kapiert?

Animiertes GIFGIF abspielen
quelle: giphy

Was dieses Ergebnis bedeutet, erklären die Wissenschaftler: Während einer Prüfung sei es wichtig, abschätzen zu können, welche Fragen man nochmals überprüfen, und welche man besser in Ruhe lassen soll. Die «Metakognition» spiele dabei eine wichtige Rolle.

Das menschliche Gehirn ist oft schlecht darin, sich akkurat an gewisse Dinge oder Gefühlszustände zu erinnern. Daher kommt es häufig vor, dass Studenten sich nicht genau entsinnen können oder gar eine falsche Vorstellung davon haben, wie sicher sie sich bei der Beantwortung einer Frage waren. 

So kann es also vorkommen, dass man im Nachhinein glaubt, sich einer Antwort gar nicht so sicher zu sein, obwohl man die Antwort auf Anhieb eigentlich wusste. Sich zu notieren, wie genau man eine Frage beantworten konnte, kann bei der Erinnerung also helfen.

Das notierst du dir besser auch.

Animiertes GIFGIF abspielen
quelle: giphy

Daher ist es laut den Wissenschaftlern falsch, grundsätzlich zu behaupten, dass die erste Intuition falsch sei. Jene Fragen, die man mit relativer Sicherheit beantwortet hat, solle man lieber nicht nochmals durchlesen. Hier sei die Gefahr gross, dass man sich auf einmal unsicher fühlt und die Antwort verschlimmbessert.

Bei den anderen Fragen, bei denen man sich weniger sicher war, sei es aber durchaus empfehlenswert, die Antwort nochmals zu ändern. Meistens hilft dies, die korrekte Lösung zu finden.

Gemäss den Wissenschaftern hilft es also, bei einem Multiple-Choice-Test aufzuschreiben, wie sicher man sich in der Beantwortung jeder Frage war, um Fehlerinnerungen zu vermeiden. Am Ende sollen dann nur jene Lösungen überarbeitet werden, bei denen man anfänglich auch wirklich unsicher war. (doz)

9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
why_so_serious
23.07.2018 11:35registriert April 2015
Wenn wir schon beim Thema sind: Professoren, welche bei falsch beantworteten Multiple-Choice-Fragen Minuspunkte verteilen: I hate you
51
Melden
Zum Kommentar
14
Spektakuläre Kunstdiebstähle der Geschichte
Es klingt teilweise wie aus Hollywood-Filmen, für die Kunstszene ist es jedoch ein Super-GAU. Immer wieder haben es Einbrecher und Diebe auf teure Werke abgesehen. In manchen Fällen gelang ihnen der Coup.
Erst sechs Jahre ist es her, als im November 2019 Diebe in das Grüne Gewölbe in Dresden eindrangen und 21 Schmuckstücke im Wert von über 110 Millionen Euro stahlen.
Zur Story