Wissen
Schweiz

Emil Nolde – der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab

Der Titlis träumt von einer Palme. Noldes Sicht des über 3000 Meter hohen Berges.
Der Titlis träumt von einer Palme. Noldes Sicht des über 3000 Meter hohen Berges.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Emil Nolde – der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab

Emil Nolde war zeitlebens von den Schweizer Alpen fasziniert. Seine Liebe zu den Bergen verewigte der Maler in vielen witzigen Werken.
11.01.2025, 21:07
Katrin Brunner / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Ob es daran lag, dass der junge Emil in der bis 1920 noch zu Deutschland gehörenden Ortschaft Nolde (heute Dänemark) aufwuchs und Berge nur von Fotos kannte, ist nicht bewiesen. Aber als er 1892 nach seiner Ausbildung zum Holzbildhauer und Zeichner nach St. Gallen kam, um dort technisches Zeichnen zu unterrichten, war es um ihn geschehen: Im Januar 1892 stand Emil Nolde am Ufer des Bodensees und blickte in die Alpen.

Dieses wunderschöne Panorama besiegelte sein Schicksal. Entgegen dem Wunsch seines Vaters, den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb zu übernehmen oder Schreiner zu werden, entschloss sich der damals 25-Jährige, zukünftig als Kunstmaler tätig zu sein.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

In der Folge war der Deutsche oft mit seinen Malutensilien in St. Gallen unterwegs. Noch lieber aber wanderte er im nahen Alpstein und überhaupt in den Schweizer Alpen. Als Mitglied des SAC stand er auf dem Matterhorn, der Jungfrau und auf dem Gipfel des Monte Rosa. Namen wie Schreckhorn, Churfirsten, Jungfrau oder Mönch beflügelten die Fantasie des jungen Mannes.

Können Berge krank werden? Nolde fand ja, schliesslich war die Schynige Platte auf einer seiner Postkarten erkältet.
Können Berge krank werden? Nolde fand ja, schliesslich war die Schynige Platte auf einer seiner Postkarten erkältet.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Als Lehrer ungeeignet

In seiner Zeit als Lehrer am Industrie- und Gewerbemuseum St. Gallen fiel der Startschuss zu seiner Karriere als einer der wichtigsten deutschen expressionistischen Maler seiner Zeit. Als Lehrer jedoch hatte Hans Emil Hansen, wie Nolde damals noch hiess, kein Talent. Nach nur fünf Jahren wurde er entlassen. Sein schweigsamer und distanzierter Charakter taugte nicht, um die Schülerschaft zu fesseln und zu unterrichten.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Der Maler, der fast jede freie Minute irgendwo in den Bergen unterwegs war, begann, den bekanntesten Alpengipfeln witzige und menschliche Gesichter zu geben. Den Sommer 1894 verbrachte er im Lötschental. Ab da entstand eine ganze Reihe von expressionistischen Bergpostkarten, die Serie der Berggesichter. So hatte noch keiner vor ihm die Berge und Täler dargestellt.

Mehr aus Neugier schickte Emil Hansen 1896 zwei seiner Bilder an den Verlag der Zeitschrift Jugend, wo seine skurrilen Bergporträts sofort Gefallen fanden. Diese ungewohnten und witzigen Sujets waren denn auch bei der zahlenden Kundschaft äusserst beliebt. Schlussendlich sollten es rund 30 unterschiedliche Postkartenmotive werden.

Eiger, Mönch und Jungfrau waren für Emil Nolde Opfer des Fortschritts. Postkarte, hergestellt um 1897.
Eiger, Mönch und Jungfrau waren für Emil Nolde Opfer des Fortschritts. Postkarte, hergestellt um 1897.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Der Verkauf dieser Postkarten ermöglichte Hansen ein geregeltes Einkommen. 1897 verkaufte er beispielsweise innert zehn Tagen rund 100’000 Karten. 1899 gewann der Maler mit seiner originellen Postkartenkunst an der Internationalen Postkartenausstellung in Nizza einen Preis. Diese Erfolge, auch in finanzieller Hinsicht, machten ein Leben als unabhängiger Künstler überhaupt erst möglich.

Hansen scheint ein getriebener Mensch gewesen zu sein. Um die Jahrhundertwende verliess er die Schweiz, um nach Deutschland zurückzukehren. 1902 wurde aus Hans Emil Hansen Emil Nolde. Ob er mit diesem Namenswechsel seine Heimat ehren oder einfach den «Allerweltsnamen» Hansen ablegen wollte, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Im gleichen Jahr heiratete er die Schauspielerin Adamine (kurz Ada) Vilstrup.

Porträt von Emil Nolde. Das Bild wurde vor 1929 aufgenommen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WP_Emil_Nolde.jpg
Porträt von Emil Nolde. Das Bild wurde vor 1929 aufgenommen.Bild: Wikimedia

Der sich nun Emil Nolde nennende Künstler und seine Frau waren überzeugte Nationalsozialisten. Sobald als möglich trat er in die NSDAP ein. Der Maler war ein Rassist und Antisemit und hatte eine klare Meinung zur «Überflutung» deutscher Kunst durch jüdische Einflüsse. Dies, obwohl sich auch in seinem Freundeskreis einige jüdische Künstler befanden.

Es muss wohl ein harter Schlag für ihn gewesen sein, als 1937 rund 50 seiner Werke, darunter die Bilderreihen Leben Christi und Das verlorene Paradies, in der Ausstellung Entartete Kunst in München gezeigt wurden. Seine Bilder entsprachen so gar nicht der traditionellen Wahrnehmung der Nationalsozialisten; sie seien grotesk in Figur und Farbgebung, lautete die Begründung dafür.

Im Sommer 1941 bekam Emil Nolde Post von Adolf Ziegler, dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, und damit ein ausdrückliches Berufsverbot. Ziegler schrieb unter anderem: «... stehen Sie jedoch auch heute noch diesem kulturellen Gedankengut fern und entsprechen nach wie vor nicht den Voraussetzungen, die für Ihre künstlerische Tätigkeit im Reich und damit für eine Mitgliedschaft bei meiner Kammer erforderlich sind.»

Videoclip über die Ausstellung «Entartete Kunst» von 1937 in München.Video: YouTube/Unsere Vielfalt

Trotzdem verteidigte Emil Nolde die Ideologie des Naziregimes bis zum Schluss. Die Ablehnung von Hitlers sogenannten Kunstverständigen wurde nach dem Krieg zu seinem Vorteil. Er durfte wieder malen, und die Siegermächte sahen in ihm ein Opfer. Entsprechende Dokumente, die ihn als Sympathisanten des Naziregimes bestätigt hätten, vernichtete der Künstler kurz nach dem Krieg.

1946 starb Adamine Vilstrup an einer Herzschwäche. Zwei Jahre später heiratete Emil Nolde die erst 26-jährige Jolanthe Erdmann. Auf der Hochzeitsreise besuchte das Paar die Schweiz 1948. Es sollte das letzte Mal sein. Der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab, starb im April 1956 in seinem Haus im norddeutschen Seebüll.

Noldes Berggesichter waren inspirierend, er wurde von zahlreichen Zeitgenossen kopiert. Hier eine Postkarte der Churfirsten von 1898.
Noldes Berggesichter waren inspirierend, er wurde von zahlreichen Zeitgenossen kopiert. Hier eine Postkarte der Churfirsten von 1898.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der Mann, der den Bergen ein Gesicht gab» erschien am 26. Dezember.
blog.nationalmuseum.ch/2024/12/der-mann-der-den-bergen-ein-gesicht-gab
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die höchsten 9 Gipfel des Gotthardmassivs
1 / 11
Die höchsten 9 Gipfel des Gotthardmassivs
Der höchste Gipfel im Kerngebiet ist der Pizzo Rotondo mit 3192 m ü. M. In der Reihenfolge ihrer Gipfelhöhe folgen ...
(Bild: Wikimedia/Marco Lurati)
quelle: wikimedia/marco lurati / marco lurati
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spanischer Extrembergsteiger Kilian Jornet erklimmt alle Alpen-4000er in 19 Tagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Franz Ferdinand
11.01.2025 23:14registriert November 2020
Bei den ersten Bildern mit dachte ich: "Cool, wieso weiss ich nichts von dem Künstler und wieso hängt nicht schon längstens eines davon im Chalet?" Ein paar Absätze weiter: "Ah. Ouu..."

Egal, wie unangenehm manche Beiträge sind: Ich freue mich jedes Mal auf die Beiträge des Landesmuseums. Man lernt nie aus und man darf nie auslernen.
321
Melden
Zum Kommentar
5
    Warum die bisherigen Zahlen zu den Todesopfern im Gazastreifen falsch waren
    Die Anzahl der Todesopfer im Gazastreifen dürfte deutlich höher sein als bisher angenommen. Eine neue Studie schätzt, dass allein in den ersten Kriegsmonaten 64’260 Personen getötet wurden.

    Während die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen näherrückt, ist die Forschung mit der Berechnung der Opferzahlen von Palästinenserinnen und Palästinensern beschäftigt.

    Zur Story