Wissen
Schweiz

Auf den Schienen Zürich fährt neu das «InnoTram» – mit magischen Türen

Ein Cobra Tram faehrt anlaesslich der Eroeffnung der Tramverbindung ueber die Hardbruecke, aufgenommen am Freitag, 8. Dezember 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die VBZ hat ein normales Cobra-Tram aus dem Linienbetrieb zu einem sogenannten «InnoTram» umgebaut.Bild: KEYSTONE

Auf den Schienen Zürich fährt neu das «InnoTram» – mit magischen Türen

02.07.2024, 12:3412.08.2024, 18:52
Mehr «Wissen»

Moderne Tasten, eine Sonnenschutzfolie, Sensoren und Antennen: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) haben ein Cobra-Tram zu einem Testfahrzeug umgerüstet, um Innovationen im Alltagsbetrieb zu prüfen.

Es brauche Innovationen, damit die Stadt Zürich eine moderne und effiziente Infrastruktur anbieten könne, sagte Stadtrat Michael Baumer (FDP) bei der Präsentation von «InnoTram» am Dienstag vor den Medien. VBZ-Direktor Marco Lüthi ergänzte, die Neuerungen müssten letztlich einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden bringen oder die Abläufe für die Mitarbeitenden sicherer oder anderweitig besser machen.

berührungslose knöpfe am vbz innotram
Radarsensoren erkennen, ob man die Tramtüren öffnen will.Bild: keystone

«Touchless Boarding» des Trams

Die auffälligste Neuerung des Innovationstrams findet sich im Türbereich: Radarsensoren erkennen die sich nähernden Hände, ein Knopfdruck ist nicht mehr nötig. Dieses «touchless boarding» erleichtere das Einsteigen, sagte Baumer. Gerade Menschen mit Beeinträchtigungen könne diese Technik helfen.

Zudem wird eine neue Sonnenschutzfolie getestet, welche auf den ersten Blick kaum auffällt und den sommerlichen Temperaturanstieg im Fahrzeuginnern mindern soll. Eine neue LED-Beleuchtung im Fahrzeuginnern soll zu weiteren Energieeinsparungen führen - bis zu 80 Prozent sollen es sein.

Rechtzeitige Reparatur dank Sensoren

Im Innovationstram, das ab Dienstag auf verschiedenen Linien durch Zürich fahren wird, sind auch viele unsichtbare Verbesserungen eingebaut worden. So wird mit eigens entwickelten Sensoren der Zustand der Räder überwacht. Diese schlagen Alarm und rufen zum Rundschleifen der Räder auf, bevor sie zu eckig werden und der Fahrkomfort darunter leidet.

Ein neuartiger «RailEar»-Sensor registriert zudem die Vibrationen, womit Hinweise auf den Zustand des Fahrzeuges und der Gleise gewonnen werden. «So können Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden», hielt VBZ-Direktor Lüthi fest.

Weitere Neuerungen im speziellen Tram sind unter anderem ein neues Mikrofon, das die Durchsagen des Trampiloten oder der Trampilotin verständlicher machen soll, und eine Antenne, damit das Fahrzeug im Depot genau verortet werden kann, womit sich insbesondere das Ausfahrtsregime am Morgen vereinfachen soll.

Welche der Innovationen dereinst in allen VBZ-Trams eingeführt werden, ist gemäss Lüthi und Baumer heute noch offen. Die Neuerungen würden nun ausgiebig im Fahrbetrieb getestet. Sie müssten sich dabei bewähren, einen Mehrwert bringen und robust sein. Das «InnoTram» fährt bis mindestens Ende 2025. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
1 / 22
Wer sagt, im ÖV sei es langweilig, der lügt! 27 Bilder als Beweis
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
VBZ testen Airbags für Zürcher Trams
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
02.07.2024 13:18registriert Februar 2016
gewisse personen stehen schon jetzt vor den türen und warten bis sie aufgehen. völlig überfordert falls mal ein knopf gedrückt werden muss
623
Melden
Zum Kommentar
avatar
warumwarumistdiebananekrumm
02.07.2024 12:51registriert September 2023
Bei den Vibrationen der Basler Trams wären die Sensoren überfordert 🤣
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
elnino
02.07.2024 14:11registriert Oktober 2014
dabei will ich nur eine funktionierende Klimaanlage im Sommer (wenn dieser wieder kommt)
346
Melden
Zum Kommentar
36
Murmeltiere rücken wegen des Klimawandels höher
Murmeltiere leben heute im Schnitt 86 Meter höher als noch vor 40 Jahren. Ihre absolute Obergrenze hat sich laut einer neuen Studie aber nicht verschoben – über 2700 Meter über Meer gehen sie nicht. Das war schon 1982 so.
Zur Story