Erst nach einer Million Jahre wird die Radioaktivität der Brennstäbe aus Mühleberg so weit abgeklungen sein, dass sie für Mensch und Umwelt nicht mehr gefährlich ist. Kannst du dir diese Zeitspanne vorstellen? Scroll dich durch unsere Timeline (wir haften nicht für Krämpfe im Finger).
20.12.2019, 09:3722.12.2019, 06:27

Folge mir

Folge mir
Beginnen wir mit einer kurzen Rückblende: Im Jahr 1967 starteten die ersten Bauarbeiten für den dritten kommerziellen Kernreaktor der Schweiz. Vier Jahre später lief der Probebetrieb an. Seit dem 6. November 1972 versorgt das AKW Mühleberg die Schweiz mit Strom.

Bild: watson
Und wie geht es dann weiter? Gemäss Zeitplan des Bundes sollten die noch radioaktiven Brennstäbe bis zum Jahr 2060 in ein Tiefenlager verschoben werden. Nach einem passenden Standort für ein solches Endlager wird zurzeit noch gesucht.
Bis sich die Strahlung auf ein nicht mehr gefährliches Mass reduziert hat, werden aber noch eine Million Jahre vergehen. Das ist eine kaum vorstellbare Zeitlänge. Wir haben versucht, sie in der folgenden Timeline darzustellen.
Die Grafik wird geladen. Einen kurzen Moment, bitte.
AKW
Abonnieren
© KEYSTONE/GAETAN BALLY
25,4 MRD. Für AKW-Rückbau
Video: srf/SDA SRF
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
quelle: keystone / ennio leanza
AKW Beznau darf nach drei Jahren Pause wieder ans Netz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Korallenriffe wie das Great Barrier Reef vor der australischen Küste zählen neben den tropischen Regenwäldern zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt. Doch die Riffe sind unter Druck: Die globale Erwärmung macht ihnen schwer zu schaffen. Bei Wassertemperaturen über 30 Grad beginnen die Algen, mit denen die Korallen in Symbiose leben, toxische Moleküle zu produzieren. Die Korallen stossen sie dann ab; es kommt zur sogenannten Korallenbleiche, da das weisse Kalkskelett der Korallen ohne die bunten Algen sichtbar wird.