wechselnd bewölkt13°
DE | FR
34
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wissen
Schweiz

«Kanton Übrig» – wie Vorarlberg vor 100 Jahren fast zur Schweiz kam

Bregenz wäre vor 100 Jahren fast mal eine Kantonshauptstadt geworden.
Bregenz wäre vor 100 Jahren fast mal eine Kantonshauptstadt geworden.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

1919 – oder als die Schweiz fast um 2600 Quadratkilometer grösser wurde

Im Mai 1919 stimmte die Bevölkerung Vorarlbergs über einen Beitritt zur Eidgenossenschaft ab. Das Ja fiel mit über 80 Prozent wuchtig aus. Trotzdem kam es nicht zum Zusammenschluss. Eine Rückblende.
14.05.2019, 19:3915.05.2019, 10:28
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Vor 100 Jahren, am 11. Mai 1919, wäre die Schweiz beinahe um 2600 Quadratkilometer gewachsen. Die Vorarlberger stimmten über die Aufnahme von Verhandlungen mit der Schweiz für einen Beitritt ab. Resultat: Über 80 Prozent wollten sich der Eidgenossenschaft anschliessen.

Doch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs hatten andere Pläne. Im Vertrag von Saint-Germain wurde die Auflösung Österreich-Ungarns geregelt. Eine Integration Vorarlbergs in die Eidgenossenschaft war nicht vorgesehen und sorgte bei den Verhandlungsparteien für rote Köpfe.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Der Kanton Übrig» erschien am 10. Mai 2019.
blog.nationalmuseum.ch/2019/05/kanton-uebrig-und-die-schweiz

Italien beispielsweise wollte, sollte sich im Osten der Schweiz die Grenze verändern, das Tessin als Kompensation. Der Wunsch der Grenzregion wurde nicht berücksichtigt und das Gebiet gehörte fortan zu Österreich, das als eigener, demokratischer Staat aus den Verhandlungen hervorging.

Plakat Pro Vorarlberg des Schweizer Malers Jules Courvoisier.
Plakat Pro Vorarlberg des Schweizer Malers Jules Courvoisier.Bild: Wikimedia

Ennet dem Rhein waren die Reaktionen auf die Abstimmung ebenfalls zurückhaltend. Zwar gab es durchaus Befürworter, etwa Bundesrat Felix Calonder, der sich für eine aktive und ambitionierte Schweizer Aussenpolitik stark machte. Oder der St.Galler Kantonsrat Ulrich Vetsch. Er war Mitbegründer des Aktionskomitees Pro Vorarlberg und von einer Integration der Grenzregion überzeugt. Dies vor allem aus verkehrstechnischen Gründen, denn er träumte von einer Ostschweiz als wichtigem Transitraum.

Calonder und Vetsch stiessen jedoch auf erbitterten Widerstand. Nicht nur innerhalb des Bundesrats, wo insbesondere Edmund Schulthess vehement gegen die Aufnahme plädierte. Auch den Romands gefiel der Gedanke nicht, ein weiteres deutschsprachiges Gebiet zu integrieren. Opposition regte sich ausserdem in protestantischen Regionen, die um das fragile Gleichgewicht zwischen den Konfessionen in der Schweiz fürchteten.

Zusammenschluss mit Bayern?

Obwohl vier Fünftel der Vorarlberger Schweizer werden wollten, gab es auch im «Kanton Übrig», wie die Region von deutschfreundlichen Kreisen spöttisch benannt wurde, einige Skeptiker. Die Bedenken kamen vor allem aus wirtschaftlichen Kreisen. Viele Unternehmer orientierten sich Richtung Deutschland, weil sie sich dort unter anderem einen grossen Absatzmarkt für ihre Produkte erhofften. Es gab sogar Pläne für einen Zusammenschluss mit Baden, Bayern und Württemberg zu einem neuen Bundesland Schwaben.

Auch die deutschfreundliche Landesregierung von Vorarlberg wollte grundsätzlich nicht in die Schweiz integriert werden. Nach dem klaren Abstimmungsresultat war sie jedoch gezwungen, Verhandlungen mit dem westlichen Nachbarn aufzunehmen. Sie tat dies nur halbherzig. Und weil auch die Schweizer nicht so richtig wollten, versandete der Volkswille der Vorarlberger schliesslich. Und so verblieb die Region nach Abschluss der Friedensverhandlungen in Saint-Germain im September 1919 bei Österreich.

Alt Bundesrat Felix Calonder bei einer Rede. Das Bild stammt aus dem Jahr 1934.
Alt Bundesrat Felix Calonder bei einer Rede. Das Bild stammt aus dem Jahr 1934. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Nicht geblieben ist Felix Calonder. Das politische Geplänkel um eine eventuelle Integration der Region Vorarlberg in die Schweiz beendete die politische Karriere des Bündner Politikers. In einer Rede im Ständerat hatte er sich sehr weit aus dem Fenster gelehnt und unter anderem die Deutschen verärgert. Er warf ihnen Imperialismus vor und warnte die kleine Kammer, ihnen Vorarlberg zu überlassen.

Der Bundesrat distanzierte sich von dieser Meinung und beschleunigte dadurch die schon bestehende politische Isolation von Calonder. 1920 trat der Bündner Politiker zurück.

History
AbonnierenAbonnieren
>>> Weitere historische Artikel auf:
blog.nationalmuseum.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Österreicher mit Supernamen

1 / 16
Österreicher mit Supernamen
quelle: epa/epa / sascha steinbach
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

«Nein, Deutschland, ich werde meinen Dialekt nicht ablegen»

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ironiker
14.05.2019 20:02registriert Juli 2018
Mir hat mal ein Vorarlberger (!) gesagt, der Mensch sollte nicht zusammenfügen, was der Berg getrennt hat.

Es gibt also noch heute Pro-Helvetia Österreicher.
2346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Birdie
14.05.2019 20:21registriert November 2016
Mein Vater ist Vorarlberger und tatsächlich sind Deutschschweizer und Vorarlberger kaum zu unterscheiden. Ob heute trotzdem noch 80% ja stimmen würden bezweifle ich. Ich denke die Meisten sind ganz zufrieden mit der jetzigen Situation - durch die Berge isoliert vom Rest Österreichs und man hat seine Ruhe. Vom 2. Weltkrieg bekam mein Grossvater zum Beispiel gar nichts mit, ausser dem symbolischen Einmarsch der Deutschen und ein paar Jahre später der Franzosen. Was man auch noch anfügen kann; ich kenne keine Schweizer Grenze, bei der sich beide Seiten so gut verstehen wie im Ländle! :)
1898
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sharkdiver
14.05.2019 20:07registriert März 2017
Was viele auch nicht wissen, das Mülhausen bis 1798 quasi zur Eidgenossenschaft gehörte.
1281
Melden
Zum Kommentar
34