Wissen
Schweiz

Das Zivilver­tei­di­gungs­buch von 1969: Der Krieg in den Köpfen

Das Zivilverteidigungsbuch wurde im Stile des Soldatenbuchs von 1958 produziert.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100237798
Das Zivilverteidigungsbuch wurde im Stile des Soldatenbuchs von 1958 produziert.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Das Zivilver­tei­di­gungs­buch von 1969: Der Krieg in den Köpfen

1969 liess der Bundesrat ein rotes Büchlein an alle Haushalte in der Schweiz verteilen: Das Zivilverteidigungsbuch. Das Buch sorgte jahrelang für rote Köpfe ...
26.06.2022, 16:59
Dominik Landwehr / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Eine Wurfsendung der besonderen Art landete im Herbst 1969 in allen Schweizer Haushalten: Das Zivilverteidigungsbuch – ein Taschenbuch von 320 Seiten mit auffällig rotem Umschlag, es wurde in allen drei Landessprachen in einer Auflage von 2,6 Millionen Exemplaren gedruckt. Die Gesamtkosten für das kontroverse Werk beliefen sich auf 4,8 Millionen Franken. Das Buch, aber auch die Kontroverse darüber erlauben einen Blick auf die mentale Verfassung der Schweiz in den Jahren des Kalten Krieges.

Suggestive Illustrationen spielten eine wichtige Rolle im Zivilverteidigungsbuch.
http://www.libenter.ch/090610_zivilverteidigung_1969_v1.4_de.pdf
Suggestive Illustrationen spielten eine wichtige Rolle im Zivilverteidigungsbuch.Bild: libenter.ch
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Absender des Buches war der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, der CVP-Bundesrat Ludwig von Moos (1910–1990). Im Begleitbrief an die Bevölkerung erklärte er den Sinn des Werks so: «Das Buch will uns orientieren: im Hinblick auf künftige Geschehnisse, auf Prüfungen, die unsere Bevölkerung heimsuchen könnten, Natur- und schwere Katastrophen, auch zur Vorbereitung auf Zeiten möglicher Gefährdung unserer Heimat… Bewahren Sie das Buch sorgfältig auf, lesen Sie es besinnlich durch, vergewissern Sie sich von Zeit zu Zeit, ob alles vorbereitet sei, und tragen Sie dazu bei, dass wir zuversichtlich den kommenden Zeiten entgegensehen können.»

Das Buch lehnte sich in Stil und Aufmachung an das bereits 1958 erschienene Soldatenbuch an und war im Stil eines Ratgebers für Pfadfindertechnik verfasst. Die Lektüre lässt einen auch heute noch erschauern: Naturkatastrophen stehen dabei nicht mehr im Vordergrund, es geht fast ausschliesslich um den Krieg in unserem Land. Das Buch sollte die Zivilbevölkerung auf einen bewaffneten Konflikt und einen Atomkrieg vorbereiten. Es beschrieb den Ablauf eines Krieges von der Vorbereitung über einen Atomschlag bis zum Guerilla-Kampf und der Befreiung. Das Szenario orientierte sich im Wesentlichen am Zweiten Weltkrieg. Das Zivilverteidigungsbuch liess das Publikum im Glauben, dass die Schweiz für einen Atomschlag gerüstet sei:

«Beim Einsatz von atomaren Waffen nimmt die Wirkung mit der Entfernung vom Sprengpunkt ab. Wir müssen damit rechnen, dass in der Kernzone der Explosion alles zerstört ist. In einer weiteren Zone aber, wo zwar über der Erde ebenfalls alles zerstört ist, hat die Zivilbevölkerung in den Schutzräumen überlebt.»

Auch ein möglicher Atomkrieg war Thema im Zivilverteidigungsbuch.
http://www.libenter.ch/090610_zivilverteidigung_1969_v1.4_de.pdf
Auch ein möglicher Atomkrieg war Thema im Zivilverteidigungsbuch.Bild: libenter.ch

Kontrovers wurde das Werk auch durch das Feindbild, das darin gezeichnet wurde: Der Feind kam ebenso stark aus dem Innern wie von aussen. Das Buch entwarf das Bild einer Schweiz, die von fremden Ideen unterwandert wurde, von Parteien und Organisationen aus dem Ausland. Damit war klar die Linke im Visier. Im Zivilverteidigungsbuch wird dies die zweite Form des Krieges genannt:

«Die zweite Form des Krieges ist darum so gefährlich, weil sie äußerlich nicht als Krieg erkannt wird. Der Krieg ist getarnt. Er spielt sich in den äußeren Formen des Friedenszustandes ab und kleidet sich in die Gestalt einer inneren Umwälzung. Die Anfänge sind klein und scheinbar harmlos – das Ende ist so bitter wie der Krieg selbst.»

Erwähnenswert sind auch die Illustrationen. Auf der einen Seite wurden sachliche Infografiken benutzt, auf der anderen Seite skizzenhafte Illustrationen, Personen ohne erkennbare Gesichter schemenhaft wiedergegeben und in den entsprechenden Passagen rot eingefärbt.

Neben suggestiven Illustrationen wurden auch sachliche Infografiken integriert.
http://www.libenter.ch/090610_zivilverteidigung_1969_v1.4_de.pdf
Neben suggestiven Illustrationen wurden auch sachliche Infografiken integriert.Bild: libenter.ch

Zwei Männer koordinierten die Herausgabe des Buches mit einer Gruppe von weiteren Autoren – Frauen waren keine darunter: Der Nachrichtendienstoffzier Albert Bachmann (1929–2011) und der Historiker Georges Grosjean (1921–2002). Bachmann war Oberst im Generalstab der Schweizer Armee und wurde als eine «aussergewöhnlich bunt schillernde, mit gewissen abenteuerlichen Zügen behaftete Persönlichkeit» beschrieben. Er beauftragte Ende der 1970er-Jahren den dilettantisch auftretenden Spion Kurt Schilling, das österreichische Bundesheer auszuspionieren und versuchte später eine klandestine Widerstandsorganisation aufzubauen. 1979 wurde er in den vorzeitigen Ruhestand geschickt.

Das Zivilverteidigungsbuch wurde in der Schweiz sehr kritisch aufgenommen und sorgte schon vor dem Erscheinen innerhalb des Bundesrates für Diskussionen. So soll sich der freisinnige Bundesrat Hans Schaffner (1908–2004), Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartments wiederholt für eine sachlichere Darstellung eingesetzt haben. Im Parlament gab es mehrere Vorstösse zum Thema. «Schliesslich passte das defensiv ausgerichtete Vorhaben auch nur schlecht in die Grundstimmung des politisch-kulturellen Aufbruchs in den sechziger Jahren», hält das Bundesarchiv heute fest.

Albert Bachmann, Verfasser und Verleger des 1969 an alle Schweizer Haushalte verschickten Zivilverteidigungsbuches und Oberst im Generalstab, aufgenommen im November 1969 in der Schweiz.
Porträt von Albert Bachmann, 1969.Bild: Keystone/Str

Verständlicherweise war gerade in linken Kreisen die Empörung gross, wurden sie doch im Buch als potentielle Staatsfeinde diffamiert. Verschiedene Buchhandlungen tauschten das Gratis-Buch deshalb kostenlos gegen aktuelle Bücher von Schweizer Autoren aus. Bei einer Kundgebung vor dem Bundeshaus wurde das Werk sogar öffentlich verbrannt.

Besonders intensiv wurde die Kontroverse beim Schweizer Schriftsteller Verband (SSV) geführt, da SSV-Mitglied Maurice Zermatten die französische Übersetzung des Zivilverteidigungsbuchs besorgt hatte. Als Reaktion spaltete sich die Gruppe Olten vom Schriftsteller-Verband ab, sie sollte fortan eine wichtige Stimme werden. Zur Gruppe Olten gehörten unter anderem Peter Bichsel, Anne Cuneo, Walter Matthias Diggelmann, Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Vahé Godel, Ludwig Hohl, Kurt Marti, Mani Matter, Adolf Muschg, Walter Vogt und Otto F. Walter. Die Gruppe Olten wurde erst 2002 wieder aufgelöst.

Demonstrierende verbrennen das Zivilverteidigungsbuch auf dem Berner Bundesplatz, Dezember 1969.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100789313
Demonstrierende verbrennen das Zivilverteidigungsbuch auf dem Berner Bundesplatz, Dezember 1969.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Das Zivilverteidigungsbuch war ein verunglücktes Projekt zur falschen Zeit. Die hohen Kosten hatten wohl auch mit der langen Produktionszeit von fünf Jahren zu tun. Konzipiert wurde es anfangs der 1960er-Jahre, als es 1969 endlich erschien, hatte sich der Zeitgeist gewandelt: Die Schweiz wollte den Schatten der Geistigen Landesverteidigung abstreifen und sich Neuem zuwenden.

Die Publikation des Zivilverteidigungsbuches wurde auch im Ausland verfolgt. Das Buch wurde in verschiedenen Ländern nachgedruckt und es erschien in arabischer, chinesischer und japanischer Sprache, teilweise sogar mit dem Schweizer Kreuz.

Das Zivilverteidigungsbuch wurde von anderen Ländern übernommen und in die jeweiligen Sprachen übersetzt.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zivilverteidigungsbuch02.JPG
Das Zivilverteidigungsbuch wurde von anderen Ländern übernommen und in die jeweiligen Sprachen übersetzt.Bild: Wikimedia
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Das Zivilver­tei­di­gungs­buch von 1969: Der Krieg in den Köpfen» erschien am 20. Juni.
blog.nationalmuseum.ch/2022/06/zivilgesetzbuch-kontroverses-werk
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Schutz­raum – ein helveti­sches Phänomen
1 / 8
Der Schutz­raum – ein helveti­sches Phänomen
Blick in eine grössere Zivilschutzanlage in Berneck: Schlafraum. (bild: wikimedia/kecko)
quelle: wikimedia/kecko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nirgendwo gibt es so viele Bunkerplätze pro Kopf wie bei uns
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hard‘n‘Heavy
26.06.2022 19:21registriert Januar 2020
„Das Zivilverteidigungsbuch war ein verunglücktes Projekt zur falschen Zeit.“ Vielleicht wäre es angesichts der aktuellen, globalen Lage an der Zeit, ein geglücktes Projekt zur richtigen Zeit hervorzubringen.
4811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Adrian Ochsner
26.06.2022 20:17registriert Juni 2016
Eine gute Idee. Wie sich zeigt, kommt die Gefahr halt immer nich von „Rotland“. Das kann man belächeln, soviel man will. Dass das Büchlein auch im Ausland wahrgenommen und sogar übersetzt wurde, zeigt doch, dass die Schweiz glaubhaft machen konnte, sich auf einen möglichen Krieg vorbereitet zu haben. Ob und wie lange man Widerstand hätte leisten können, ist zweitrangig. Dass einem die Bereitschaft zur Verteidigung zugetraut wurde, ist entscheidend. Heute wird vorauseilend die Ausichtslosigkeit beklagt und ein Widerstandswille ist nicht wahrnehmbar.
5519
Melden
Zum Kommentar
22
Mit diesen 8 Tipps werden Ostern für dich bestimmt nicht langweilig
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Damit dir während den freien Tagen nicht langweilig wird, haben wir hier acht sehr empfehlenswerte Ausflüge rund um die Ostertage zusammengestellt. Und ja: Es hat auch Schlechtwetter-Varianten.

Eine 20-Rappen-Münze so auf ein gekochtes Ei werfen, dass diese stecken bleibt? Ja, das geht. Wer's nicht glaubt, kann am Ostermontag unter den Bögen am Limmatquai oder auf dem Rüdenplatz diesen Zürcher Brauch bewundern oder selbst mitmachen.

Zur Story