Wissen
Science-News

Wissenschaft: Der Mond könnte bald eine eigene Uhrzeit haben

Science-News

Braucht der Mond eine eigene Uhrzeit? Warum diese Frage die Wissenschaft beschäftigt

Wie spät ist es eigentlich auf dem Mond? Das ist eine Frage, die Wissenschaftler aktuell umtreibt. Wird sie nicht geklärt, könnte es zu Chaos führen.
01.02.2023, 18:26
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Wie viel Uhr ist es eigentlich auf dem Mond? Das ist eine Frage, die Wissenschaftler zunehmend beschäftigt. Warum? Weil bei Missionen generell die koordinierte Weltzeit (UTC) benutzt wird, haben Weltraumfahrzeuge zunehmend Probleme. Denn sie synchronisieren sich untereinander nicht.

Nominierte für den Astronomy Photographer of the Year 2022. Moon Big Mosaic by Andrea Vanoni – Astronomy Photographer of the Year 2022 – Our Moon.
Der Mond: Der Erdtrabant hat noch keine eigene Zeit. Könnte sich das künftig ändern?Bild: royal museums greenwich

Das ist bei der aktuell überschaubaren Anzahl an Sonden und Raketen zwar nicht ganz so tragisch. Aber: Je mehr Fahrzeuge und zukünftig auch permanente Basen hinzukommen, umso notwendiger wird es, ein einheitliches System zum Messen der Zeit zu finden.

Immerhin planen fünf Länder (China, USA, Russland, Südkorea, Israel und Indien) und die EU aktuell Mondmission, bemannt und unbemannt. Die US-Weltraumbehörde Nasa will in diesem Jahrzehnt sogar wieder Astronauten zum Mond schicken.

Wird es eine einheitlich Mondzeit geben?

Wissenschaftler wie Jörg Hahn, Experte der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, sehen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Mondzeit, um Kooperation und Kommunikation möglich zu machen: «All das muss auf eine Art Zeitbezug zurückgeführt werden, sonst herrscht Chaos und die Dinge passen nicht zusammen», so Hahn im Gespräch mit der Fachzeitschrift «Nature».

Dies sei besonders wichtig, um Positionen auf dem Mond mithilfe einer GPS-ähnlichen Technik bestimmen zu können. Die Koordinaten einer Person oder eines Fahrzeugs werden nämlich im Zusammenspiel mit drei Satelliten dargestellt.

Die Zeit, die die Signale von jedem der Satelliten zu der besagten Stelle brauchen, ergibt dabei die Position. Damit das funktioniert, muss die Zeit aber exakt gleich gemessen werden.

Ganz so einfach ist das aber nicht. Denn der Relativitätstheorie zufolge ticken die Uhren auf dem Mond etwas schneller. Weil der Mond ein schwächeres Gravitationsfeld als die Erde hat, schätzt Nasa-Wissenschaftlerin Cheryl Gramling, dass die Zeit dort pro 24 Stunden 56 Mikrosekunden – also 56 Millionstel einer Sekunde – schneller läuft. Was erst einmal nicht dramatisch klingt, kann einen grossen Unterschied machen, wenn es um die Bestimmung von Positionen und Kommunikation geht.

So könnte die Mondzeit bestimmt werden

Basierend auf diesen Ausgangspunkten gibt es mehrere Möglichkeiten, um die neue Mondzeit festzulegen. Zum einen könnte die von mehreren Atomuhren auf dem Himmelskörper gemessene Zeit in regelmässigen Abständen an die koordinierte Weltzeit angepasst werden. So würden Erde und Mond synchronisiert werden.

Anderseits könnte man beispielsweise eine (minimal schnellere) Zeit auf dem Mond eigenständig weiterlaufen lassen und den wachsenden Unterschied zur koordinierten Weltzeit darzustellen.

«Nature» zufolge könnten künftig – vor allem mit Blick auf mögliche Besiedelungen – unabhängige Zeiten Sinn ergeben, wenn eine zeitliche Synchronisierung mit der Erde logistisch schwieriger ist.

Eine weitere Frage, die sich stellt, ist jene, ob Mondregionen wie auf der Erde in unterschiedliche Zeitzonen eingeteilt werden sollen. In jedem Fall ist es aber wahrscheinlich, dass das 24-Stunden-System der Erde auch für Menschen im All bedeutend bleibt.

Ein Grund ist unter anderem der natürliche Schlafrhythmus. Weil sich der Mond etwa alle 29 Tage um seine eigene Achse dreht, ist dort ein Tag auch rund 29 Erdtage und nicht 24 Stunden lang.

Quellen:

(t-online, dpa, lhe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Smee Afshin.
01.02.2023 18:54registriert April 2021
Von Schaltmikrosekunden kriege ich immer Jetlag.
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
cheko
01.02.2023 19:18registriert Dezember 2015
Cheff: Wieso sind sie schon wieder zu spät??
Ich: Sorry, meine Uhr geht nach Mond-Zeit..

;-)
260
Melden
Zum Kommentar
9
25 Prozent aller Haselnüsse für Nutella? 15 statistische Mythen auf dem Prüfstand
Nutella ist am Wochenende 60 Jahre alt geworden und zu diesem Jubiläum kam ein spannender Mythos wieder einmal zur Sprache: Ferrero, der Grosskonzern hinter Nutella, kauft weltweit rund ein Viertel aller Haselnüsse. Doch stimmt das? Wir haben uns diesen und 14 weitere zahlenbasierte Mythen genauer angeschaut.

«Hey, hast du gewusst, dass ...» – auf diesen Ausruf folgt nicht selten eine statistische Fehlinterpretation, eine gewagte Behauptung oder einfach eine Halbwahrheit. Oftmals nicht beabsichtigt, denn wir wissen es einfach nicht besser. Prüfen wir also einige weitverbreitete «Fun Facts», «Urban Legends» und zahlenbasierte Mythen auf ihren Wahrheitsgrad!

Zur Story