Zürich
ZüriToday

«Die Form Züricher war jahrhundertelang korrekt»

«Die Form Züricher war jahrhundertelang korrekt»

Bild
Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER
Deutsch ist an sich schon eine schwere Sprache. Kommen da noch Mundart, Dialekte und der berühmte Kantönligeist dazu, ist das Chaos perfekt. Tipp? Nehmts mal easy.
30.12.2022, 10:3304.01.2023, 12:59
Angela Rosser / ch media

Im Hotel Uto Kulm unterlief einem Mitarbeitenden bei der Gestaltung der Mittagskarte kürzlich ein Fehler, den Zürcherinnen und Zürcher ungern sehen. Für Ortsansässige ist es schliesslich klar, dass es «Züri-Gschnätzlets» oder «Zürcher Geschnetzeltes» heisst. Und wie nicht? «Züricher Geschnetzeltes».

Mundart-Experte empfiehlt Nachsicht

Wieso aber passieren solche sprachlichen Fehler immer wieder? Die Antwort ist naheliegend: Das Sprachgefühl sei hierbei ausschlaggebend. Das sagt Dr. Martin Graf, Redaktor beim Schweizerdeutschen Wörterbuch. Er findet auch, dass man es Ortsfremden nicht übel nehmen müsse, wenn sie solche Schreibweisen nach ihrem Sprachgefühl anfertigen.

«Und mit seinem Sprachgefühl liegt er auch nicht komplett daneben, denn die Form 'Züricher' existierte jahrhundertelang gleichberechtigt neben 'Zürcher' und 'Zürrer' – alle drei Formen gibt es bis heute auch noch als Familiennamen», erklärt Graf.

Alles nur ein Zufall?

Dass man eine Ableitung eines Ortsnamen einfach auf -er bilde, sei irgendwie auch logisch, meint er. «Dass man sich in jüngerer Zeit bei der Ableitung auf «Zürcher» festlegte, ist vermutlich nur Zufall», so Graf.

Der Name «Zürichsee» zum Beispiel bilde einfach «einen Typus der Seenamenbildung». Also Ortsname plus das Wort See. Andere packen wiederum ein -er vor den See, wie zum Beispiel beim Genfersee. Historisch gesehen ging es meist recht flexibel zu und her, so Graf.

Zürcher und Basler sind sich einig – einmal zumindest

Tricks, wie man sich die Formen merken kann, gibt es nicht wirklich, meint er. «Gewisse Dinge muss man einfach lernen – und wenn man es einmal anders macht, als es die Mehrheit für richtig hält, kann man auch mal grosszügig darüber hinwegsehen oder höflich darauf hinweisen».

Empfindlicher als in anderen Kantonen seien die Zürcherinnen und Zürcher aber ziemlich sicher nicht. Schliesslich werden Basler oft auch als Baseler bezeichnet. Ein Berner kennt diese Problematik wohl weniger.

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die ZüriToday-App:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!